@Sabine, Fakt ist:
Es KANN zu Hautreaktionen kommen, wenn Bärenklau, in Zusammenhang mit UV-Strahlen, gepflückt oder angefasst wird. Verantwortlich dafür sind die im Bärenklau enthaltenen Furocumarine, die für diese phototoxische Wirkung verantwortlich sind. Gelangt der Saft der Pflanzen auf die Haut und es wirkt zusätzlich Sonnenlicht ein, kann es zu Hautreaktionen kommen.
Interessant ist der Fakt, dass der Furocumaringehalt in den Blättern des Wiesen-Bärenklau um das Doppelte höher als im Riesen-Bärenklau liegt. In den Wurzeln ist er vergleichbar, im Samen des Riesen-Bärenklau sehr hoch. Das heißt, das Verfüttern von Blättern beider Bärenklau-Arten stellt kein Problem dar. Auf Wurzeln und vor allem Samen sollte verzichtet werden.
Quelle: Kaninchen würden Wiese kaufen
Riesenbärenklau ist nicht gefährlicher als Wiesenbärenklau! Ich füttere beide Arten, hatte noch nie Probleme und die Kaninchen sind gesund.
Lesezeichen