Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    @Sabine, Fakt ist:

    Es KANN zu Hautreaktionen kommen, wenn Bärenklau, in Zusammenhang mit UV-Strahlen, gepflückt oder angefasst wird. Verantwortlich dafür sind die im Bärenklau enthaltenen Furocumarine, die für diese phototoxische Wirkung verantwortlich sind. Gelangt der Saft der Pflanzen auf die Haut und es wirkt zusätzlich Sonnenlicht ein, kann es zu Hautreaktionen kommen.

    Interessant ist der Fakt, dass der Furocumaringehalt in den Blättern des Wiesen-Bärenklau um das Doppelte höher als im Riesen-Bärenklau liegt. In den Wurzeln ist er vergleichbar, im Samen des Riesen-Bärenklau sehr hoch. Das heißt, das Verfüttern von Blättern beider Bärenklau-Arten stellt kein Problem dar. Auf Wurzeln und vor allem Samen sollte verzichtet werden.

    Quelle: Kaninchen würden Wiese kaufen

    Riesenbärenklau ist nicht gefährlicher als Wiesenbärenklau! Ich füttere beide Arten, hatte noch nie Probleme und die Kaninchen sind gesund.
    nach oben 

  2. #2
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Fakt ist auch, daß die o.g. Toxine reichlich im Riesen-Bärenklau enthalten sind, weswegen eine Fütterung nicht ungefährlich ist. Furocumarine sind nur ein Bestandteil.

    Wenn Du ihn trotzdem fütterst, ist das natürlich Deine eigene Entscheidung, trotzdem möchte ich andere Wiesenfütterer auf die Giftigkeit hinweisen - Du hattest einfach geschrieben "verfütterbar", und das ist deutlich zu wenig Info.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  3. #3
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Fakt ist auch, daß die o.g. Toxine reichlich im Riesen-Bärenklau enthalten sind, weswegen eine Fütterung nicht ungefährlich ist. Furocumarine sind nur ein Bestandteil.
    Die Toxine, die du oben genannt hast sind doch die Furocumarine.
    Die ätherischen Öle sollen nur in den Samen sein.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Die Toxine, die du oben genannt hast sind doch die Furocumarine.
    Die ätherischen Öle sollen nur in den Samen sein.
    Genauso ist es.

    Und die Samen soll man nicht füttern, wie oben schon geschrieben!
    nach oben 

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.091

    Standard

    ihr verwirrt mich langsam
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ihr verwirrt mich langsam
    Kein Wunder, wenn ständig aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird...
    nach oben 

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Kein Wunder, wenn ständig aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird...


    Solange die Wiesenmenge und auch Auswahl groß genug ist, ist es nahezu unmöglich, ein Kaninchen, das Wiesenfütterung gewöhnt ist, zu vergiften, da es nach den erforderlichen Bedürnissen selektiert.
    Manchmal wird auch von Hahnenfuß, Scharbockskraut, Efeu, Thuje, Schöllkraut geknabbert, je nachdem, wie sich die Kaninchen damit "kurieren" möchten. Wenn in einer Wiesenmischung ein paar "Giftpflanzen" enthalten sind, kann das Kaninchen nach Bedarf davon fressen, aber es "muss" nicht davon fressen, weil ja noch genügend anderes Grünzeug Zeug da ist. Das ist das einfache Geheimnis, es kommt auf die Menge an, dann passiert i.d.R. gar nichts bei Kaninchen die diese Fütterung gewöhnt sind.

    Am einfachsten wäre es, wenn man mit der Sichel 2-3 Eimer (für 2 Kaninchen) Grünzeug vollmacht, das reicht für 1 Tag und das Kaninchen erwischt alles, was es braucht, auch wenn Giftpflanzen dabei sind. Da muss nichts sortiert werden.
    Geändert von Wuschel (07.05.2012 um 12:56 Uhr)
    nach oben 

  8. #8
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Die Toxine, die du oben genannt hast sind doch die Furocumarine.
    Ja, richtig. Furocumarine und Lactone sind die Obergruppe. Sie sind sehr toxisch und haben in Tests sogar zu Krebs geführt.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •