Ich habe mir beim Bettenmachen das Knie verstaucht, beim Spazierengehen bin ich mit der Hand gegen einen Baum gestoßen und habe mir 3 Finger gebrochen und beim Schaukel anstoßen eines Kindes habe ich mir eine 4 cm große Playzwunde am Kinn zugezogen ... Ich krieg einiges hin, deswegen bleibe ich bei meiner Rasenschere mit Kindersicherung. ;-)
Sag ich doch ...
NICHT WITZIG!!
Ich bin ein riesiger Tollpatsch. Ich laufe auch permanent gegen unseren Tisch und habe blaue Flecken. Mit meinem Armband habe ich mir beim Haare aus dem Gesicht wischen die halbe Wange zerkratzt ... ich könnte ewig so weiter machen ...
Wenn ich in meinem Büro AUA schreie, reagiern meine Kollegen schon nicht mehr ... ;-) Ich würde kläglich krepieren sollte irgendwann mal wirklich was sein ...
Das war ja nur ein Beispiel, wie man allgemein vorgehen kann.
Ich bin für meine Kaninchen zu diesem Schluss gekommen, wegen der Neigung zu Blasengries und Harnsteinen, die auftrat nachdem sie von Außen- in Innenhaltung umzogen und auch die Ernährung genau zu der Zeit wegen Herbst und keinen eigenen Garten mehr von fast nur Wiese auf hauptsächlich Gemüse mit hin- und wieder Wiese umgestellt werden musste.
Vorher habe ich die Wiesenmenge über einen Zeitraum von 3 Jahren ständig erhöht, auch im Spätherbst/Winter war noch einiges aus dem Garten verfütterbar, da ich dort einen einen Bereich mit Extra Wiese für die Ninchen hatte und die geschützt lag.
Giersch und Löwenzahn sind sehr calciumhaltig, aber alle Pflanzen haben mehr als einen sekundären Pflanzenstoff. Die Mischung der Inhaltsstoffe machts. Für mich ist der Löwenzahn von den Inhaltsstoffen her eben für die Gesamtmenge wichtiger, als der Giersch.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen