Ergebnis 1 bis 20 von 65

Thema: jakobskreuzkraut-meine kaninchen fressen es gern!!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Und wieder eine Pflanze 'raus aus dem "Vorsicht! Giftige Pflanzen in der Wiese!!!" Sumpf.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    also es geht allen weiterhin gut. wenn es aber die leber leicht verändert, dann hoffe ich mal, dass es dafür zu wenig war. so und wenn ihr mal ein paar blättchen davon im kaninchenmaul verschwinden seht braucht ihr auch keine angst mehr zu haeben.

    also seid mir dankbar für meine unwissenheit

  3. #3
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Und wieder eine Pflanze 'raus aus dem "Vorsicht! Giftige Pflanzen in der Wiese!!!" Sumpf.
    Jetzt noch bitte was zum Gefleckten Schierling, damit ich mir keine Sorgen mehr machen muss, ihn doch anstatt des Kerbels zu erwischen.

    Ich weiß zwar, dass bei genügend Auswahl mal ein Blatt von einer Giftpflanze kein Drama wäre, aber den Kerbel mögen meine Kaninchen ja recht gerne.
    Geändert von miri (24.04.2012 um 22:35 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Huhu,

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Jetzt noch bitte was zum Gefleckten Schierling, damit ich mir keine Sorgen mehr machen muss, ihn doch anstatt des Kerbels zu erwischen.
    - Reicht es dir, wenn ich schreibe, dass das eine Pflanze ist, die normalerweise nicht auf Wiesen wächst? Sondern mehr an "Hecken, Zäunen, Wegen, Schuttplätzen".
    - Und dass die Pflanze ganz viele, charakteristische violette Punkte am Stängel hat?
    - Und das darin enthaltene Gift Coniin so stark stinkt, dass es sogar Menschennasen unangenehm finden.
    (und ich die Pflanze NUR aus einem Schaugarten kenne, in freier Natur hab ich noch niemals einen gefleckten Schierling gefunden). Dabei suche ich schon lange einen.


    Weil sonst weiss ich leider auch nichts. Ausser, dass das doch eine Pflanze scheint, zu der man einen dokumentierten Vergiftungsfall beim Kaninchen findet.

    In der Literatur wird ein Fall geschildert, bei dem 2 von 4 Weissen Neuseeländern starben, nachdem die Tiere von Kindern, die glaubten Wilde Möhre zu verfüttern, grosse Mengen Schierling bekamen. Das dritte Kaninchen zeigte Vergiftungsymptome und dem vierten machte es nichts aus.
    5.5. Rabbit

    The literature has only limited information on toxicity of Conium maculatum in the rabbit. Of four rabbits accidentally fed large amount of hemlock, two died within 3 h, one became weak and ataxic, and the last was not affected (Short and Edwards, 1989). Pregnant rabbits were given coniine (40 mg/kg BW) by oral gavage at 8-h intervals on gestation days 20–24 (Forsyth and Frank, 1993). The animals were killed on day 29, fetuses were immediately removed, weighed and examined for external abnormalities. Animals treated with coniine appeared to lose more weight and eat less than controls. The only statistically significant visceral or skeletal malformation was a reduction in cranial ossification of rabbit fetuses. Coniine-treated rabbit litters tended to be affected by artrogryposis more than controls.
    Zitat aus: Poison hemlock (Conium maculatum L.), J. Vetter, 2004
    http://www.sciencedirect.com/science...78691504001309 (Link wird vermutlich nicht zum volltext führen, wenn man nicht grad von einem Universitätsnetz drauf zugreift)
    Ursprungsquelle: Accidental Conium maculata poisoning in the rabbit. (die kenne ich nicht...nur ein Snippet aus Google, das Rasse, Alter und Geschlecht verrät )

    Liebe Grüsse
    Lina

  5. #5
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Hallo Lina,

    am Liebsten wäre mir, ich würde den Schierling einmal live sehen, dann könnte ich ihn wohl sicher wiedererkennen.
    Dass er nicht auf Wiesen wächst, denke ich mir, nur letztes Jahr war ich fest davon überzeugt, dass ich Schierling gefunden habe, weil er so am Wegrand wuchs. Dieser stellte sich aber jetzt wohl doch als Kerbel raus, zumindest wächst der diesjährige Kerbel an der gleichen Stelle wie ich letzten Herbst den von mir vermuteten blühenden "Schierling" fand.

    Die Beiden Todesfälle bei den Kaninchen finde ich nicht repräsentativ genug, weil genau das soll man ja nicht machen, ausschließlich eine Giftpflanze ohne ausreichende Wahlmöglichkeiten anbieten (auch wenn es in diesem Fall natürlich keine Absicht war).
    Im Vergleich zur ausschließlichen Fütterung von z.B. Löwenzahn ist es natürlich wichtig zu wissen, dass man sie lieber meiden sollte.

    @hasis2011

    Bist Du sicher, dass das Schierling ist? Ich stelle mir die "Punkte" am Stengel irgendwie deutlicher vor.
    Riecht er wirklich so schrecklich?
    Geändert von miri (25.04.2012 um 11:55 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    .."...Stelle wie ich letzten Herbst den von mir vermuteten blühenden "Schierling" fand."


    Wiesenkerbel sollte normal im Herbst nicht mehr blühen, also wäre ich da vorsichtig

  7. #7
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    .."...Stelle wie ich letzten Herbst den von mir vermuteten blühenden "Schierling" fand."


    Wiesenkerbel sollte normal im Herbst nicht mehr blühen, also wäre ich da vorsichtig
    Aha, ok, dann werde ich mir die Pflanze im Herbst nochmal genauer anschauen. Die "aktuelle" Pflanze riecht zumindest sehr würzig und blüht sehr niedrig. Die Pflanze aus dem Herbst war bestimmt 1 Meter hoch, als sie blühte.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ja, der Wiesenkerbel wird inklusive der Blüten schon auch so hoch.
    Aber ich glaube so Ende Mai bis Juni steht der in voller Blüte.
    Hier war er jedenfalls ende Juli/August komplett verblüht.

    Mhhh würzig... ich glaube Schierling soll nach Urin riechen.. sehr würzig .. Sry

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    @hasis2011

    Bist Du sicher, dass das Schierling ist? Ich stelle mir die "Punkte" am Stengel irgendwie deutlicher vor.
    Riecht er wirklich so schrecklich?
    Ja, ich bin sicher. Die Pflanze war noch nicht so gross, etwa 30cm hoch, je grösser der Schierling wird, umso deutlicher werden die Punkte.
    Und ja, er stinkt wirklich extrem!

  10. #10
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.762

    Standard

    Ich lese immer wieder skeptisch in diesem Thread. Skeptisch deswegen, weil ich mich frage, ob man wirklich mit dem Feuer spielen muss.

    Warum - und das lese ich in der letzten Zeit immer öfter - zum Füttern von giftigen Pflanzen entweder geraten wird bzw. nicht abgeraten wird. Ob schwach oder stark giftig, ist mir egal.

    Gibt es nicht genug ungiftiges, völlig unbedenkliches Frisches?

    Ich verstehe das nicht und kann und werde diese Meinung auch nicht teilen.

    LG Margit

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Warum - und das lese ich in der letzten Zeit immer öfter - zum Füttern von giftigen Pflanzen entweder geraten wird bzw. nicht abgeraten wird. Ob schwach oder stark giftig, ist mir egal.
    Ich käme nie auf die Idee, jemandem zum Füttern von Jakobskreuzkraut oder Schierling zu raten. Das ist wirklich nichts empfehlenswertes. Stark giftige Pflanzen nicht pflücken und nicht mitverfüttern finde ich ganz klar die richtige Vorgehensweise.

    Aber ich finde, man sollte auch keine Panik schnüren, wo keine angebracht ist, das finde ich gerade gegenüber betroffenen Haltern ziemlich unfair.
    Stellt dir mal vor, dein Kaninchen habe ein Blättchen Jakobskraut erwischt und du erkundigst dich nach den Folgen. Wenn man die dann mit Schauermärchen von wegen "schon ein Probebiss kann tödlich sein" kommt, wirst du die nächsten Tage bestimmt keine ruhige Minute haben und dauernd in Sorge sein und das völlig umsonst, denn die Chancen, dass das Kaninchen alles unbeschadet übersteht ist bei nahezu 100 %.



    Ich hab in meinem Umfeld sogar schon Leute erlebt, die neben einer schönen Wiese leben, aber die aus Angst lieber viel Geld für Gemüse ausgeben. Sowas finde ich total schade .

    Ich finde, es braucht einen sinnvollen Umgang mit Giftpflanzen, man soll wissen, dass es Giftpflanzen gibt und diese auch ernst nehmen.

    Aber ich finde, man darf ruhig auch wissen, wie wenige gefährlich giftige Pflanzen es für Kaninchen überhaupt gibt und dass viele der als ach so giftigen Pflanzen in Wahrheit für Kaninchen nur halb so wild sind.

    Kurz, man sollte meiner Meinung nach weder Panik schnüren, noch verharmlosen.


    Und ob schwach oder stark giftig spielt aus meiner Sicht eine sehr, sehr grosse Rolle. Denn nur mit dieser Angabe, kann man es als Halter überhaupt einschätzen, wie man vernüngftigerweise mit der entsprechenden Pflanze umgehen soll.
    Aus einem Berg Wiese alle Hahnenfusspflänzchen einzeln aussortieren ist nämlich schlichtweg Zeitverschwendung, denn wennn überhaupt, ist Hahnenfuss nur schwach giftig (sehr standortabhänig) wohingegen drauf achten, dass kein Schierling und keine Eibe ins Futter gerät, aus meiner Sicht sehr sinnvoll ist.


    Liebe Grüsse
    Lina

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Warum - und das lese ich in der letzten Zeit immer öfter - zum Füttern von giftigen Pflanzen entweder geraten wird bzw. nicht abgeraten wird. Ob schwach oder stark giftig, ist mir egal.

    LG Margit


    Dazu zu raten ist eine Sache, die ich nicht tun würde.
    Davon jedoch explizit abzuraten, erachte ich in vielen Fällen als unnötig. Viele "Gift"pflanzen haben nachweislich einen positiven Effekt. Kaninchen ziehen zur Selbstmedikation ihren Nutzen daraus. Wenn man sich damit ausführlich beschäftigt, finde ich das Thema sehr interessant und auch wichtig, wenn man Kaninchen ihr natürliches Nahrungsspektrum bieten möchte.
    Dennoch würde ich niemals jemand unerfahrenem leichtfertigen Umgang mit der Fütterung anraten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •