Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wuschel
    Gast

    Standard

    @Möhrenfreaks

    Könnte Kamille sein. Wenn ich ein Foto sehen würde, wie es gewachsen ist, bevor du es gepflückt hast, dann könnte ich es dir sicher sagen.
    nach oben 

  2. #2
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    @wuschel...mist das weiß ich auch nicht mehr, dazwischen waren noch so kleine blümchen so in der art vogelmiere oder ehrenpreis..hilft dir das was?
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von dat_Suse
    Registriert seit: 03.08.2008
    Ort: Potsdam
    Beiträge: 1.603

    Standard



    kann man Labkraut mit irgend was giftigem verwechseln?
    nach oben 

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von dat_Suse Beitrag anzeigen


    kann man Labkraut mit irgend was giftigem verwechseln?
    Ich wüsste keine Giftpflanze, die dem Labkraut ähnelt.
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von dat_Suse
    Registriert seit: 03.08.2008
    Ort: Potsdam
    Beiträge: 1.603

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich wüsste keine Giftpflanze, die dem Labkraut ähnelt.



    wobei wenn ich da nochmal pflücken gehe, dann werd ich sicherheitshalber nochmal Foto machen
    nach oben 

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von dat_Suse Beitrag anzeigen



    wobei wenn ich da nochmal pflücken gehe, dann werd ich sicherheitshalber nochmal Foto machen
    Es gibt unterschiedliches Labkraut. Glattes und klebriges.
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich wüsste keine Giftpflanze, die dem Labkraut ähnelt.
    Ich finde im sehr frühem Stadium, könnte Zypressenwolfsmich noch schwer zu unterscheiden sein...............ähnelt im Wuchs schon dem Wiesenlabkraut.
    Später nach der Blüte ist keine Verwechslung mehr möglich

    Zypressenwolfsmilch wäre aber ein recht giftiger Vertreter
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
    nach oben 

  8. #8
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von fridolin Beitrag anzeigen
    Ich finde im sehr frühem Stadium, könnte Zypressenwolfsmich noch schwer zu unterscheiden sein...............ähnelt im Wuchs schon dem Wiesenlabkraut.
    Später nach der Blüte ist keine Verwechslung mehr möglich

    Zypressenwolfsmilch wäre aber ein recht giftiger Vertreter
    Wobei die Wolfsmilch an der Bruchstelle die typische Milch abgibt, ein Labkraut jedoch nicht
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Das stimmt natürlich...........aber merkt man das, wenn man einfach mit der Hand ins Volle mit greift, weil ma davon ausgeht, es gibt kein verwechslungsähnliches Kraut? Da wär ich doch eher skeptisch.
    Ging mir mehr oder weniger darum, zu erwähnen das es ein ähnliches Gewächs gibt, das man mit dem Wiesenlabkraut verwechseln könnte und wenn man das nun weiß, schaut man vllt erst mal, ob Milch austritt und greift nicht gleich zu, weil man denkt es kann nur Wiesenlabkraut sein
    ...........wäre mein Vorschlag
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.523

    Standard

    Zitat Zitat von dat_Suse Beitrag anzeigen

    kann man Labkraut mit irgend was giftigem verwechseln?
    Waldmeister sieht ähnlich aus, der soll eher nicht gefüttert werden, wenn ich das richtig im Kopf hab...
    Aber den erkennt man finde ich gut am Geruch, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt.
    nach oben 

  11. #11
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Asaret Beitrag anzeigen
    Waldmeister sieht ähnlich aus, der soll eher nicht gefüttert werden, wenn ich das richtig im Kopf hab...
    Aber den erkennt man finde ich gut am Geruch, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt.
    Waldmeister ist nicht giftig.
    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Waldmeister ist nicht giftig.
    Aber man sollte ihn schon eher sparsam füttern, oder?
    Wir haben sooo viel davon im Garten...
    nach oben 

  13. #13
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Asaret Beitrag anzeigen
    Aber man sollte ihn schon eher sparsam füttern, oder?
    Wir haben sooo viel davon im Garten...
    Waldmeister gehört zu den Labkrautarten und er gehört auch zu den Heilkräutern.
    Man kann ihn im Gemisch problemlos mitfüttern. Wenn das Gemisch nur aus 2 Sorten besteht, sollte natürlich nicht die Hälfte davon Waldmeister sein.

    Das hier ist sehr interessant dazu, wie Waldmeister eingesetzt wird:
    http://www.heilkraeuter.de/lexikon/waldmeis.htm
    nach oben 

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von dat_Suse
    Registriert seit: 03.08.2008
    Ort: Potsdam
    Beiträge: 1.603

    Standard

    Zitat Zitat von Asaret Beitrag anzeigen
    Waldmeister sieht ähnlich aus, der soll eher nicht gefüttert werden, wenn ich das richtig im Kopf hab...
    Aber den erkennt man finde ich gut am Geruch, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt.
    ok, das ist ja einfach umzusetzen
    danke
    nach oben 

  15. #15
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    soo eins hab ich noch
    ist das labkrautklett auf jedenfall klebt es, der stengel ist viereckig und jeweils ne furche drin.
    Angehängte Grafiken
    nach oben 

  16. #16
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Mein Labkraut sieht so aus, hab ich grad aus der Grünzeugtüte gesucht:

    links das glatte Labkraut, rechts die beiden Stengel sind das Klettlabkraut



    Dein Labkraut sieht aus wie mein Klettlabkraut, daher müsste sicher eines sein.
    Geändert von Wuschel (17.04.2012 um 17:20 Uhr)
    nach oben 

  17. #17
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Möhrenfreaks Beitrag anzeigen
    @wuschel...mist das weiß ich auch nicht mehr, dazwischen waren noch so kleine blümchen so in der art vogelmiere oder ehrenpreis..hilft dir das was?
    Nein, das hilft mir jetzt leider nicht weiter. Kamille wächst, wenn es zu wachsen beginnt, in so kleinen Büscheln am Boden. Wenn du die Stengel alle einzeln gezupft hast, dann ist es normalerweise keine Kamille.
    nach oben 

  18. #18
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Nein, das hilft mir jetzt leider nicht weiter. Kamille wächst, wenn es zu wachsen beginnt, in so kleinen Büscheln am Boden. Wenn du die Stengel alle einzeln gezupft hast, dann ist es normalerweise keine Kamille.
    das war ganz eng am boden verteilt, wächst nicht so richtig in die höhe, aber ich habe gerade mal den stamm angebrochen und gerieben, das riecht lecker, süßlich, das könnte wohl kamille sein....mmh
    nach oben 

  19. #19
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Möhrenfreaks Beitrag anzeigen
    das war ganz eng am boden verteilt, wächst nicht so richtig in die höhe, aber ich habe gerade mal den stamm angebrochen und gerieben, das riecht lecker, süßlich, das könnte wohl kamille sein....mmh
    Gib es mal deinen Kaninchen und schau, ob sie es gleich fressen, denn Kamille wird sehr gerne gefressen. Eine ähnliche Giftpflanze kenne ich nicht, daher würde ich es verfüttern.
    nach oben 

  20. #20
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    ja mach ich mal, also das riecht richtig lecker, ich würds essen
    auf dem bild rechts kann man erkennen das die "blätter" nicht einzeln sind.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •