Ergebnis 1 bis 20 von 165

Thema: Baudoku - Neues Außengehege und kleiner Tagesauslauf :)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Die Arbeit hättest du dir sparen können, wenn du einfach die für Kinderspielzeug geeignete Aussenfarbe genommen hättest Die hält bei mir nun seit 6 Jahren und sieht immernoch gut aus
    Aber abgesehen davon, dass sie dann keine giftige Farbe futtern könnten, möchte ich ja trotzdem nicht, dass die Pfosten angenagt werden Habe auch drüber nachgedacht, es mit so ner Farbe zu versuchen, aber spätestens wenn sie knabbern gibt es eben wieder ungeschützte Stellen und gut aussehen tuts dann auch nicht mehr. Geschützt hätt ich die Pfosten wahrscheinlich also so oder so

    Zitat Zitat von Blicki Beitrag anzeigen
    also ich bin ja der meinung, dass du die kaninchen auch so ins gehege tun kannst, ohne die pfosten einzuschalen...mein kompllettes gehege ist mit holzschutzfarbe gestrichen und die kaninchen haben auch schon an der ein oder anderen stelle geknabbert und sie leben noch...

    mein freund hat sich gerade das bild von eurem gehege angesehen und hat gemeint, dass ihr noch diagonalen einbauen solltet, da das ganze so stabieler wird...wegen der parallelverschiebung und so.weißt du wie ichs mein?sonst kann das ganze gehege sich zb bei nem sturm total verziehen oder sogar zusammenfallen.
    Ich denke auch nicht, dass das mit der Farbe so schlimm wäre. Aber wie gesagt sollen sie nach Möglichkeit trotzdem nicht an den Pfosten knabbern. Dazu reicht dann ja wahrscheinlich der Schutz der Ecken.

    Das Gerüst kann nicht zusammenfallen oder sich ganz extrem verziehen, weil der hintere Balken mit unserem Carport bombensicher verschraubt ist

    Aber trotzdem danke für den Hinweis. Einige Verstrebungen zur Stabilität sind sowieso noch geplant und die werden wir dann sicher auch schräg bzw. diagonal anbringen. Ein Dreieck ist in sich stabil, ein Viereck nicht - man lernt echt so einiges aus fremden Baudokus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.693
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Wenn ich mich hier kurz einschalten dürfte: Wie sollten denn die diagonalen angebracht werden? Von außen einfach schräg angeschraubt oder im Rahmen selbst, dann müssten die Enden dieser Holzleiste aber so zugesägt werden das sie genau in den Rahmen bzw in die Ecken passen...? Oder reicht von außen anschrauben, letzteres wäre mir lieber XD
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    von außen anschrauben würde im prinzip schon gehn, is aber erstens nicht ganz so stabil, weil das gewicht dann nicht auf die diagonale selbst, sondern komplett auf die schrauben mit denen die diagonale befestigt ist übertragen wird und 2. siehts auch nicht grade schön aus...

    die diagonalen zuzuschneiden ist aber nicht schwer, es müssen immer 45° sein, da kannste zum aufmalen einfach ein geodreieck nehmen und das seitliche eck abmalen. wenn du dann eine geschnitten hast kannste die ja immer wieder als schablone benutzen.

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Wenn du dir das im Baumarkt zuschneiden lässt, wissen die schon bescheid, schätz ich... Ansonsten kann man das aber wirklich auch selbst (ist höchstens anstrengender, wenn man nur ne Handsäge hat)

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard Tadamm, es hat ein Dach...

    Yes, während ich weg war, hat mein Opa ordentlich gewerkelt, die Wellplatten zugeschnitten und angebracht:

    nr 16.JPG

    Ab jetzt muss ich mein Giersch-Beet gießen Wir haben eine etwas günstigere Acryl-Platten-Variante gewählt, die nicht ganz klar ist, sondern leicht bläulich. Sieht man aber kaum, finde ich. Im Gehege bleibt es so schön hell, auch bei dunklem Wetter. Ein paar Schrauben hatten wir zu wenig, die kommen morgen noch.

    Damit zwischen Dach und der Dachrinne vom Carport, die wir für das Gehege einfach mitnutzen, für Wasser und Viehzeugs alles dicht ist, hat Opa einige Bleche zurecht gebogen und unter dem Wellblech und in der Dachrinne befestigt. Vorne im Bild sieht man ein weiteres Blech, das das Wasser von dem Dachteil, das übers Carport hinausgeht, ebenfalls auffängt und in die Dachrinne leitet.

    nr 17.jpg

    Die Innenansicht... alles dicht

    nr 20.jpg

    Die beiden weißen Pfosten sind nun auch fertig mit den Randsteinen verschraubt und stehen bombenfest.

    nr 18.jpg

    Hier ist die fuckelige Ecke neben dem Carport. Weil die tragenden Pfosten wegen der Dachrinne in einigem Abstand zum Carport aufgestellt wurden, müssen wir quasi eine Ecke dranflicken, über der es bisher auch kein Dach gibt. Erst mal verkleiden wir sie einfach, dann kommt wohl oben noch ein Blech drüber. Kanns mir bisher noch nicht so richtig vorstellen Aber wird schon. Das Regenrohr liegt da übrigens nur behelfsmäßig, die Tonne kommt später in die Ecke von Gehege und Carport.

    nr 19.jpg

    Dann hab ich noch eine Frage wegen der Öffnungen, die unterm Dach bleiben. Alle größeren Lücken werden natürlich noch mit Draht oder Holz verkleidet (darum kümmere ich mich, wenn alles andere so weit fertig ist und man genau sieht, wo noch was fehlt). Aber die Löcher, die zwischen Dachlatten und Wellblech bleiben, weil das Wellblech ja nun mal gewellt ist, wollte ich eigentlich offen lassen. Die sind ja total klein (ich kriege etwa 3 Finger durch, ein Ei niemals) und ich denke, das ist okay? Oder würdet ihr das auch noch verschließen und wenn ja, wie?

    Lieben Gruß

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    also bei mir sind ja die selben platten auf dem dach und ich hab das einfach so gelassen und nix mehr zu gemacht.allerdings steht mein gehege auf dem balkon.naja aber das hat eigentlich nichts zu heißen, wo die katze hoch kommt kommt der marder erstrecht hoch und mein gehege hat bis jetzt alles abgehalten.

    zumachen wäre auch schwierig, ich glaube mehr als das komplette dach mit draht zu verkleiden würde da wohl nicht bleiben. oder irgendwas in die löcher füllen...aber was weiß ich auch nicht...beton ist da glaube ich eher ungeeignet oder?

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Aber die Löcher, die zwischen Dachlatten und Wellblech bleiben, weil das Wellblech ja nun mal gewellt ist, wollte ich eigentlich offen lassen. Die sind ja total klein (ich kriege etwa 3 Finger durch, ein Ei niemals) und ich denke, das ist okay? Oder würdet ihr das auch noch verschließen und wenn ja, wie?

    Lieben Gruß
    Wir haben gewellte Eternitplatten auf dem Dach und wir haben diese offenen Wellen verschlossen. Und zwar hat mein Mann ein Brett zurechtgesägt, bei dem er oben Wellen reingeschnitten hat und das haben wir dann so hingeschraubt, dass die Wellen schön zu sind.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    wow, die ganzen wellen da rein zu sägen war bestimmt ne menge arbeit! aber die idee is echt gut.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •