Ergebnis 1 bis 20 von 2055

Thema: Wie füttert ihr am Tag über?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Also bei meinen gab es heute:

    für jeden 1/4 Apfel
    Weidenzweige mit kleinen Blättern
    vieeeeeeeel gemischte Wiese

    *duckundweg*

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard


  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Heute gab es mal was anderes

    Kohlrabiblätter
    Apfel
    viel artenreiche Wiese/Gras

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    - ein Gemisch aus frischen Gräsern und Wildkräutern
    - Blätter vom Brombeer- und Rosenstrauch
    - junge Apfelbaumtriebe zum Knabbern
    - ein Stück Fenchel mit Grün, Kohlrabiblätter
    - ein Stück Birne
    - eine Mischung aus getrockneten Blüten, Echinacea, Mariendistel und Struktur-Trockenfutter
    - Heu

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.313

    Standard

    Mal ne dumme Frage, wollte gern eine Wiesenmischung zum aussäen bestellen
    dürfen die Ninchen diese Blumen alle vertilgen, bis auf die Stiefmütterchen denke ich sie müssten ok sein. Wollte jetzt aber nichts falsches bestellen und verfüttern.
    Also seid doch bitte mal so lieb und schaut euch mal die kopierte Liste an
    Hier mal die Inhaltstoffe


    Schildifutter Blumenwiese 1 50 g
    [1917000500] 12.00EUR



    Für eine grössere Darstellung
    klicken Sie auf das Bild.
    ( Preis pro 100 g: 24,00 € )
    Preis inklusive MwSt zuzüglich Versandkosten (Liefer- und Versandkosten)

    Kurzbeschreibung 100 %Wildkräuter Hinweise
    Diese Auswahl der mehrjährigen Arten sind Futterquellen für alle Landschildkrötenarten.
    Sie eignen sich, um die Basismischungen mit Kräutern und Blumensaaten zu ergänzen. Zusammensetzung
    (in willkürlicher Reihenfolge) Die Mischung gedeiht am besten in folgender Ausbringungsmenge:
    2-3 g Samen
    pro qm Fläche

    Wilde Malve
    Hirtentäschel
    Löwenzahn
    Spitzwegerich
    gemeine Wegwarte
    Guter Heinrich
    Sigmarskraut
    Nachtkerze
    Klatschmohn
    Rainkohl
    Mariendistel
    Mädesüss
    Wildes Steifmütterchen
    Ackerstiefmütterchen
    wilde Möhre
    Schafgarbe
    Sommerwicke
    Moschusmalve
    Bocksbart
    kleiner Storchschnabel
    Wiesenkerbel

    Klee:
    Perserklee
    Esparsette
    Weissklee
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.976

    Standard

    ohje bärbel da bin ich überfragt.. sorry

    heut gabs hier an wiese
    verschiedene grassorten
    löwenzahn samt blüte
    gänseblümchen
    spitzgwegerich
    breitwegerich
    haselnussblätter
    vogelmiere
    storchschnabel
    himbeerblätter
    klee
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Zahnkaninchen - wie füttert ihr?
    Von Saltatrix im Forum Ernährung *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.02.2012, 19:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •