Ergebnis 1 bis 20 von 39

Thema: Hilfe: Ernährung nach Zahnops

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Ich habe gestern Maiskolben gekauft, die in Folie eingeschweißt sind.
    Guck mal genau auf die Zutatenliste, die sind meist in Salzwasser und auch irgendwie konserviert und vorgekocht, also gar nicht gut!

  2. #2
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 348

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Guck mal genau auf die Zutatenliste, die sind meist in Salzwasser und auch irgendwie konserviert und vorgekocht, also gar nicht gut!
    Mausefusses, danke für den Hinweis. Habe die Verpackung grad aus dem Müll gezogen. Salz und Citronensäure... Das gibt es doch nicht!!! Wo bekomme ich denn noch Maiskolben her?!
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Mach lieber was mit frischen Kräutern als mit Mais......

  4. #4
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 348

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Mach lieber was mit frischen Kräutern als mit Mais......
    Die frischen Kräuter gibt es in der nächsten Ladung Brei. Ich habe mit dem Mais nur gehofft, dass sie dadurch vllt selbst wieder auf den Geschmack kommt und diesen selbstständig futtert.
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.760

    Standard

    Wenn du Kräuter mit in den Brei tust, ist nur zu empfehlen, sie vorher kurz zu kochen.

    Wenn das Kauaen komplett entfällt (wie zB bei pürierten Kräutern im Brei) fehlt ein wichtiger Verdauungsschritt. Brei geht dann auch noch schneller durch den Magen, sodass das Futter nicht so von der Magensäure sterilisiert werden kann. Das kann im schlimmsten Fall zu Fehlgärungen führen.


    Simone hat das hier mal bzgl. Wiesenkräutern erklärt
    Zitat Zitat von Simone H.
    Nach meinem jetzigen Verständnis kommen da gleich mehrere Punkte zusammen. Wenn ein gesundes Kaninchen Wiese frisst, fängt die Verdauung schon im Maul an. Hier wird die Nahrung durch das Mahlen der Zähne bereits "aufgeschlossen". Die Amylase im Speichel baut z.B. schon Stärke ab. Im Magen werden durch die Magensäure beispielsweise Eiweiße denaturiert und Bakterien abgetötet. Und die noch vorhandene "Struktur" (sprich die Mischung aus Feinteiligem und Grobem) sorgt dafür, dass die Peristaltik in Schwung bleibt.

    Wenn man die Wiese nun püriert, fehlt der Kauvorgang weitestgehend. Durch die starke Zerkleinerung wandert der Nahrungsbrei je nach Magenfüllung auch sehr schnell "unsterilisiert" und ggf. "nicht ausreichend vorverdaut" in den Darm. Das kann zu unkontrollierten Gärprozessen führen. Wenn Schimmelpilze und Einzeller das überleben, verwerten sie ihre Nahrung bei Sauerstoffmangel wohl nicht vollständig, was zu toxischen Zwischenprodukten führt. Dazu kommt, dass Brei sehr viele Feinteile enthält, die in den Blinddarm wandern. Es fehlt nun an Grobem für die „Darmreinigung“ bzw. auch für die Peristaltik. Das kann auch zu einer Bakterienvermehrung führen (Details)

    Das Kochen bewirkt jetzt z.B. eine Denaturierung der Eiweiße. Das ist quasi wie eine Vorverdauung. In gewisser Weise wird die Nahrung dadurch auch "sterilisiert" bzw. die Organismen "totgekocht". Durch langes Kochen können auch Pektine so genutzt werden, dass sie die Darmschleimhaut schützen, in dem sie das Andocken von pathogenen Bakterien verhindern. (Beispiel).

    Mit dem Kochen von Gemüse bzw. dem Blanchieren von Kräutern verdauut man die Nahrung sozusagen etwas vor / schließt sie auf. Das "ersetzt" sozusagen die natürlichen Verdauungsprozesse etwas, die bei der Breifütterung fehlen oder zu kurz kommen und mindert die Aufgasungsgefahr.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Ich würde die Kräuter mit einer Schere kleinschneiden, nicht kochen. Es sollte möglichst nich etwas Struktur vorhanden sein....

    Ich finde es suboptimal einem Tier was eh nicht frißt mit Stärkematsche zu füttern, also geriebenem Mais.

  7. #7
    Winz-Kaninchen-Mami Avatar von Sil
    Registriert seit: 30.03.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.158

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich würde die Kräuter mit einer Schere kleinschneiden, nicht kochen. Es sollte möglichst nich etwas Struktur vorhanden sein....

    Ich finde es suboptimal einem Tier was eh nicht frißt mit Stärkematsche zu füttern, also geriebenem Mais.
    Ich finde es suboptimal, wenn ein Tier überhaupt nicht fressen mag. Von daher wäre mir in dem Fall jetzt erstmal wichtig, dass man überhaupt was findet, was das Tier fressen mag.

    Ich kann nur leider auch nix Neues vorschlagen außer dem, was schon genannt wurde.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •