Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Kaninchen Allergie

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Constanze H.
    Registriert seit: 19.04.2009
    Ort: Berlin Zehlendorf
    Beiträge: 760

    Standard

    Zitat Zitat von Lucy2011 Beitrag anzeigen
    .. (unser Hund ist ein Pudel-Mix, verliert durch die Locken keine Haare, auch Allergiehunde genannt), aber auch die Katze streichelt meine Mama ... Du solltest die Tiere bei einer Allergie nur nicht unbedingt an Gesicht lassen und die nach dem Streicheln die Hände waschen, dann klappt sowas eigentlich

    Es gibt keine Allergiehunde... . Allergiker reagieren auf die Allergene, die an Schweiß, Talg und Urin "kleben". Es spielt also gar keine Rolle, wie lang das Fell, welche Farbe es hat etc. ! Und Allergene bleiben leider nicht einfach an der Hand, sondern "fliegen" auch fröhlich durch die Luft, so dass ein nach dem Streicheln anschließendes Händewaschen nur bedingt etwas bringt. Ein Allergiker reagiert ja nicht nur bei direktem Körperkontakt, sondern oft reicht es schon aus, wenn sie o. er sich in der Nähe eines Tieres aufhält.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Bei Asthmaanfällen würde ich schon schwer überlegen, ob ich die Tiere nicht abgebe. Die Allergene sind ja überall. Der Staub von der Einstreu, vom Stroh, die Hasen selbst... da hilft meiner Meinung nach nur Ausquartieren (Balkon / Aussengehege) oder eben abgeben.

    Ich hab auch immer mal ne Bronchitis, die sich dank der Hasen immer ziemlich in die Länge zieht, aber Asthma ist schon arg.

    Könntest natürlich schauen, ob Du mit Antihistaminika hinkommst...aber wenn's gar nicht geht würde ich sie abgeben.
    Geändert von Astrid (11.02.2012 um 21:32 Uhr)
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 20.03.2010
    Ort: Kiel
    Beiträge: 74

    Standard

    Ich würde auch nen Arzt hinzuziehen. Einen Allergietest und auch einen Lungenfacharzt wg Asthma und Bronchitis. Du musst darauf achten, dass es nicht chronisch wird und es darf sich auch nicht verschlimmern. Damit ist nicht zu spaßen!
    Ich würde die Hasis natürlich nicht sofort abgeben aber ernsthaft testen lassen und mit nem Lungenarzt darüber sprechen, wie sich Deine Allergie entwickeln kann, wenn Du es nicht tust.
    Vllt reicht ja ein Wechsel des Einstreus o.ä. auch Desensibilisierung solltest Du ansprechen. Wenn Du aber wirklich so akut reagierst, dann solltest Du schnell handeln.

  4. #4
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.255

    Standard

    Ich habe Atemprobleme beim Heu der Nins, mag eine Heuallergie sein oder nur an meinen generell gereizten Bronchien durch zu viele Allergien liegen. Bei mir holt inzwischen mein Freund den Tieren das Heu und macht sie sauber oder wenn ich sie sauber mache muß ich auch eine Maske (FFP 3 mit Ventil, damit geht es sehr gut) aufziehen.

    Wenn es aber schon Asthmaanfälle wären, würde ich alles machen um die Nins zumidnest draußen halten zu können. Wenn es dann auch nicht geht, kann nur noch abgeben helfen, da die eigene Gesundheit dann vorgehen muss.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Taitje
    Registriert seit: 08.01.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 753

    Standard

    Ich reagiere allergisch auf Tierhaare, Stroh, und Heu.

    Damals hatte ich die Tiere in meinem "Kinderzimmer" (also halt mein Raum bei meinen Eltern, bis ich da ausgezogen bin). In der Zeit ist mein Asthma chronisch geworden.

    Jetzt sind die Tiere auf dem Balkon und mein Asthma ist deutlich besser. Luft wird natürlich eng, wenn ich dort sauber mache, oder Stroh nachfülle, oder auch, wenns mal zum TA geht und ich das Kaninchen samt Box auf meinem Schoß habe. Aber ich finde, damit kann man leben.

    Also wenn du die Möglichkeit hast, würde ich sie an deiner Stelle auch "ausquartieren". Ansonsten würde ich mir wirklich überlegen, sie nicht doch abzugeben. Ich würde mir keine Kaninchen mehr dauerhaft in ein Zimmer holen, das ich auch nutze (Freilauf ist wieder ne andere Sache).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Constanze H.
    Registriert seit: 19.04.2009
    Ort: Berlin Zehlendorf
    Beiträge: 760

    Standard

    Zum Thema Desensibilisieren fällt mir aber noch ein, dass man gegen Kleintiere das nicht machen kann bzw. es nicht von den KK übernommen wird. Damals habe ich mich ja auch "nur" gegen Katzen- und Hundeallergene desensibilisieren lassen.

  7. #7
    Gianna
    Gast

    Standard

    Hallo,

    eigentlich lese ich hier im Forum meist nur still mit, aber bei diesem Thema muss ich mich einfach zu Wort melden, so als Leidensgenossin.
    Ich reagiere nicht auf die Kaninchen selbst, sondern auf Heu und Stroh und Milben. Wir sind vor einem Jahre extra umgezogen. Hatten zwar auch in der alten Wohnung einen Balkon, der aber bereits an unsere Schildkröten vergeben war und für die Kaninchen ohnehin zu klein gewesen wäre. Um sofort ein bisschen Linderung zu verschaffen, haben wir Heu und Stroh komplett aus dem Gehege entfernt. Bei entsprechendem Frischfutter (Gräser, Kräuter, Äste...) ist das meiner Meinung nach kein Problem. Obwohl Wiese sammeln mit Gräserpollenallergie auch nicht zu jeder Jahreszeit das Wahre ist. Aber immer noch besser als Heu und Stoh, darin sind nämlich auch eine Menge Schimmelpilze enthalten. Ohne Heu wurde es auch gleich wesentlich besser. Was blieb war die Belastung mit Hausstaubmilben, denn die Staubbelastung in der Wohnung war trotz täglichen Saugens wesentlich höher.
    Ich empfand die Zeit als sehr belastend. Man kommt ins sichere Heim, wo es einem eigentlich besser gehen sollte als draußen und ausgerechnet da geht es einem schlechter denn je. Fand ich schrecklich.
    Jetzt sind sie draußen und mein Mann kümmert sich um alles, allerdings bin ich im Winter komplett raus aus der Nummer, weil wir jetzt natürlich viel Heu und Stroh in den Hütten haben. Im Sommer sollte ich dann hoffentlich wieder auf den Balkon können. Allergene trägt man trotzdem immer mit rein und die halten sich in der Wohnung Monate. Ideal ist es also immer noch nicht
    Finde das alles ziemlich traurig, aber abgeben kommt für uns nicht in Frage. Was wir machen, wenn eins mal alleine sein sollte, weiß ich nicht. Langfristig werden wir jedenfalls keine Kaninchen halten können, es sei denn meine Desensibilisierung schlägt an, was aber auch nicht sein muss und sicher noch dauert. Bin noch ganz am Anfang.
    Ich drücke dir die Daumen, dass du eine Lösung findest und es dir bald besser geht!

    LG Gianna

  8. #8
    Lucy2011
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Constanze Beitrag anzeigen
    Es gibt keine Allergiehunde... . Allergiker reagieren auf die Allergene, die an Schweiß, Talg und Urin "kleben". Es spielt also gar keine Rolle, wie lang das Fell, welche Farbe es hat etc. ! Und Allergene bleiben leider nicht einfach an der Hand, sondern "fliegen" auch fröhlich durch die Luft, so dass ein nach dem Streicheln anschließendes Händewaschen nur bedingt etwas bringt. Ein Allergiker reagiert ja nicht nur bei direktem Körperkontakt, sondern oft reicht es schon aus, wenn sie o. er sich in der Nähe eines Tieres aufhält.
    Als geeignete Rassen für Allergiker gelten Malteser, Havaneser, Yorkshire Terrier und Pudel.

    Pudel haben feines, dichtes, gekräuseltes Haar. Sie haaren nicht, müssen aber regelmäßig getrimmt werden. Bei den Pudeln gibt es verschiedene Arten, die sich in ihrer Größe unterscheiden. Die kleinsten Vertreter der Pudelrasse sind Toy- und Zwergpudel mit 28 – 34 cm, etwas größer sind Kleinpudel mit 44 cm, während Großpudel bzw. Königspudel 60 cm erreichen. Besonders Großpudel sind sehr gelehrig, wachsam, kinderlieb und verspielt. Als Jagdhunde brauchen sie regelmäßigen Auslauf und eine strenge Erziehung.

    Doch, Allergie-Hunderassen gibt es sehr wohl .. meine Mutter ist von klein an allergisch gegen alles mögliche; aber der richtige Umgang mit der Allergie erlaubt einem auch die Haltung von Tieren .... unsere Katze z.B darf nicht in die Küche und nicht ins SChlafzimmer meiner Eltern; unser Hund darf sich überall aufhalten, da eine allergische Reaktion auf einen Pudel wohl in den seltesten Fällen vorkommt. Da NICHTS von dem Pudelfell in die Luft kommt, kann man einen Pudel z.B bedenkenlos halten und trotz Allergie sogar mit ins Bett nehmen. Auf die Katze reagiert meine Mutter sehr sehr stark; deshalb darf sie sich eben nicht in jeden Raum. Man muss natürlich etwas aufpassen, wenn man allergisch auf ein Tier reagiert, aber ich denke nicht, dass man deshalb ein Familienmitglied abgeben muss. Nach dem Allergieschock meiner Mutter sind die Tiere trotzdem geblieben; das einzige was sich seit dem änderte ist; dass unsere haarenden Tiere Küchen- und Elternschlafzimmerverbot haben.
    Also ich kann nur aus jahrerlanger Erfahrung sprechen. (ich muss sagen, dass meine Eltern tagsüber meistens in der Küche sind und die Katze oben irgendwo rumturnt, deshalb reicht Hände wacshen nach dem streicheln vollkommen aus)

  9. #9
    Gianna
    Gast

    Standard

    Hier steht etwas offizielles zum Thema Allergiehund:
    http://www.daab.de/allergien/tierhaarallergie/

    Ich bin lange davon ausgegangen, dass ein Pudel doch sicher eine gute Wahl wäre. In der Allergieambulanz einer Klinik habe ich dann in einem Flyer zum Thema Tierhaarallergien gelesen, dass es zwar unterschiedlich allergene Hunde gibt, der Pudel aber zu den Hunden zählt, gegen die es die meisten Sensibilisierungen gibt. Für mich wäre er in Hinblick auf meine Hausstauballergie sicher trotzdem die bessere Wahl, als ein haarender Hund.

    LG Gianna

  10. #10
    lizzard
    Gast

    Standard

    Mein Bruder kam mit einem Herzklappenfehler zur Welt. 1983. Damals musste er fast zwei Jahre am Stück immer und immer wieder ins Krankenhaus und auch dort bleiben. Er hatte sehr empfindliche Bronchien. Ich glaube, er hat alles an Medis bekommen, die man so kriegen konnte.
    Er hatte immer recht schwache Lungen. Aufgrund des Herzproblems durfte er auch kaum Sport machen. Entsprechend empfindlich waren seine Bronchien. Irgendwann entwickelte er auch leichtes Asthma.
    Er hatte diverse Allergien. Ganz schlimm waren Federn und Hausstaubmilben. Bei meiner Oma konnte er damals kaum schlafen, weil ihr Haus alt und voller Hausstaubmilben war. Ein Grundreinigung des Hauses war vor jedem Besuch nötig.

    Wir wollten schon immer Haustiere halten. Ging aber nie. Mehr wie Mäuse und Hamster waren nicht drin. Das verkraftete er noch.

    Mit 13 aber hat er gegen den Willen meiner Eltern einen Kater angeschafft. Felix. Er hat geschnupft, geniest, seine Augen tränten. Unter Protest und viel Streit behielten wir den Kater.
    Die Folge - mein Bruder gewöhnte sich irgendwie an das Tier. Solange er während und nach dem Streicheln darauf achtete, die Hände nicht an die Schleimhäute zu führen, hielt es sich in Grenzen.
    Der Kater durfte nur nicht ins Kinderzimmer, aufs Bett.

    Mit etwa 17 Jahren schloss sich die Herzklappe. Keine Ahnung wie das ging. Auf jeden Fall gab der Arzt ihm grünes Licht für Sport. Er begann zu joggen und erhöhte sein Lungenvolumen um das Doppelte. Er braucht heute kein Asthmaspray mehr. Er ist zwar ein kleiner Fitnessjunkie geworden - aber heute, mit 28 Jahren, hat er weniger Schwierigkeiten mit der Allergie.
    Ich habe Hunde und die Kaninchen (gut die Nins sind im Garten). Der Kater lebt nach wie vor bei meinen Eltern.
    Er kann mich "problemlos" besuchen kommen. In der Regel nimmt er eine Cetirizin, bevor er zu mir kommt. Ich sauge und lüfte vorher alles was geht. Dann kann er problemlos bei mir ein paar Stunden verbringen.
    Auch kann ich ihn mit den Hunden besuchen gehen. Vorher kämme und bürste ich sie ordentlich und schüttel ihnen das Fell draußen aus. Dann gibt es keine Probleme.

    Allerdings gehen auch heute keine Federn (wie in Kissen und so) und auch kann er sich nicht in einem Stall aufhalten (vor allem Pferde).
    Abgesehen davon hat sich bei ihm ein Gewöhnungseffekt eingestellt. Er wäscht sich nach jedem Streicheln die Hände und achtet nur darauf, dass seine Schleimhäute nicht in direkten Kontakt kommen. Außer leichtem Naselaufen hat er dann nichts.

    In deinem Fall würde ich es neben einem richtigen Test mal mit dem Arzt abklären, ob eine Desensibilisierung möglich ist.

  11. #11
    Kaninchenfetischist Avatar von Veggiegirl
    Registriert seit: 31.08.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 107

    Standard

    Erst habe ich beim Lesen nur gedacht,ohweia,der arme Junge oder Mann.
    Aber das ist ja toll,dass sich die Herzklappe so geschlossen hat.Ich wusste gar nicht,dass so etwas geht.
    Dann hat sich seine Gesundheit dadurch echt enorm erholt.

    Das mit der Gewöhnung an ein Allergen kann ich mir auch vorstellen.Ich habe auch mal gelesen,dass Kinder gegen die Tiere,die schon da sind ,wenn sie geboren werden nur sehr selten allergisch reagieren.

    Liebe Grüße Sandra

  12. #12
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.255

    Standard

    Beim Vater von einer Freundin war es auch sehr krass. Sie hatten 1 Jahr lang keine Katze, dann hatten sie sich wieder eine zugelegt, plötzlich ging es los, Naselaufen, verschwollenes Gesicht, Augen zugeschwollen, die ganze Bandbreite. So ging das ein paar Stunden. Sie wollten die Katze schon ins TH zurückbringen, schweren Herzens, da hörte es ganz plötzlich auf. Seit dem hat er keine Probleme mehr.

    Sowas macht doch noch Hoffnung...

  13. #13
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Mich würde mal interessieren, ob die Kaninchen überhaupt noch dort "wohnen", da es anscheinend die letzte Zeit vermehrt zu Problemen mit ihnen gekommen ist und sich die Threadstellerin seit fast 2 Wochen nicht mehr gemeldet hat.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •