Seite 8 von 10 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 160 von 187

Thema: Gedanken zur Ad Libitum - Ernährung

  1. #141
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Huhu,

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Paula hat fast 1kg abgenommen und ich frage mich halt, ob Blättriges reicht um den Energiebedarf zu decken. Wenn ich Blättriges in Massen essen, nehme ich davon auch ab und nicht zu... (was in der Tat mal eine Massnahme wäre)
    Ja, aber die Kaninchenverdauung ist in der Hinsicht schon einiges besser als die menschliche. Meine Stallis kamen alle gut mit Wiese aus, aber die Unterschiede zwischen den einzelnen Kaninchen sind gross.
    Und grad Punktschecken sind genetisch anscheinend meistens ziemlich schlechte Futterverwerter. Ich kenne mehrere grössere Schecken, die ohne Kraftfutter ihr Gewicht nicht halten können. Wenn es ohne Kraftfutter nicht geht, ist es aus meiner Sicht am besten, wenn du ihr auch energie- und nährstoffreiches Futter gibt, denn ein nicht gedeckter Energiebedarf und/oder Nährstffmangel ist natürlich ziemlich ungesund.

    Liebe Grüsse und Paula alles Gute
    Lina

  2. #142
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Hallo Ihr

    Muss mal noch ne Frage dazwischen werfen:

    Und zwar kann ich wirklich die Kohlsorten wie Rosenkohl, Weiß-und Rotkohl, Spitzkohl usw. zum Blättrigen zählen?
    Weil iwie hatte ich nun auch immer nur Salat als Blättriges gekauft und das geht ja ganz schön ins Geld

    Und mit Wiese ist es jetzt ganz vorbei hier.... Schnee und drunter alles bääähh

  3. #143
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Da Kohl nur in Maßen und nicht in Massen gefüttert sollte (was bei sog. 'Blättrigem' ja in Ordnung ist), würde ich mal sagen, nein.

  4. #144
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Andrea Theresa Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr

    Muss mal noch ne Frage dazwischen werfen:

    Und zwar kann ich wirklich die Kohlsorten wie Rosenkohl, Weiß-und Rotkohl, Spitzkohl usw. zum Blättrigen zählen?
    Weil iwie hatte ich nun auch immer nur Salat als Blättriges gekauft und das geht ja ganz schön ins Geld

    Und mit Wiese ist es jetzt ganz vorbei hier.... Schnee und drunter alles bääähh

    Ich habe mich das bei einigen Sorten wie Weißkohl/Rotkohl auch gefragt, und zähle es auch nicht dazu. Aber interessant wäre hier sicherlich auch die Zusammensetzung, um etwas genaues über die tatsächliche Struktur zu erfahren. Spitzkohl und Wirsing sind für mich klar blättrig, bei Rosenkohl zweifle ich immer, weil der Kern ja doch sehr fest ist.

  5. #145
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Fellfie Beitrag anzeigen
    Da Kohl nur in Maßen und nicht in Massen gefüttert sollte (was bei sog. 'Blättrigem' ja in Ordnung ist), würde ich mal sagen, nein.
    Wenn die Kaninchen Kohl gewohnt sind, kann man den genauso in grossen Mengen geben, wie anderes Gemüse auch. Ich geb gerne und viel Kohl, da er durch seinen nennenswerten Gehalt an Eiweiss von der Zusammensetzung her Wiese deutlich ähnlicher ist, als das meiste andere Gemüse. Und da er auch noch günstig ist und er oft aus der Region kommt, halte ich Kohl für ein sehr gutes Winterfutter.


    Das heisst jetzt natürlich nicht, dass ich täglich 3/4 der Ration an Kohl gebe, das wäre von der Nährstoffabdeckung wieder zu einseitig, aber es kommt durchaus vor, dass es mal soviel Kohl gibt und das ist für meine kohlgewohnte und kohlvertragende Kaninchen kein Ding. Aufgasen tut da jedenfalls gar nichts, eiweisshaltiges Grünfutter ist nämlich genau das Futter, auf das die Kaninchenverdauung spezialisiert ist.

    Kohlblätter sind für mich klar "blättrig".

    Aber ich teile Simones Ansicht. Nur Gemüse finde ich auf Dauer und über Monate hinweg zur Ernährung von Kaninchen auch nicht ganz optimal. Denn wenn man sich da die Inhaltstoffe anschaut und man sie mit den Pflanzen vergleicht, die die Wildis fressen, fehlt dem Gemüse doch einiges an Nähr- und sekundären Pflanzenstoffen. Grad der Eiweissgehalt ist in den meisten Gemüsen wirklich sehr tief. Das ist nicht ganz tragisch, da der Kaninchenkörper die meisten Aminosäuren selber herstellen kann und die Blinddarmbakterien ebenfalls einen Beitrag dran leisten, aber doch nicht unerheblich, weil es auch bei Kaninchen vermutlich trotzdem essentielle Aminosäuren gibt, die es über die Nahrung aufnehmen muss und die daher knapp werden können. Und hat der Körper davon zu wenig, kann er nicht mehr alle Stoffe so aufbauen, wie er möchte und gerät aus dem Gleichgewicht... .

    Dass Wiese wohl besser als Gemüse ist, zeigt auch die Beobachtung der Kaninchen. Und auch die Kaninchen ziehen viele der Wiesebestandteile dem Gemüse meistens vor, aber auch nicht stur, wenn es mal eine zeitlang nur Wiese gab und ich komme mit Karotten, sind die Karotten plötzlich begehrter, was für mich nicht nur zeigt, dass Wiese von den Kaninchen als besser eingestuft wird, sondern ein weiteres Indiz dafür ist, dass Kaninchen irgendwie bedürfnisorientiert zu fressen scheinen. Sowieso fressen die allermeisten Kaninchen nicht wahllos alle sich hinein, sondern wählen ganz bedacht aus, was sie fressen wollen. Kaninchen wühlen ja oft den ganzen Futterberg um um genau an die Pflanzen oder Stücke zu kommen, die sie grad wollen.

    Von dem her ist die ad-libitum-Idee bei der Ernährung von Kaninchen sicher nicht völlig abstrus, sondern naheliegend.

    Aber natürlich kann ad-libitum auch keine Wunder vollbringen und führt sicher nicht immer zu einer ausgewogenen Ernährung, wenn alles angebotene Futter z.B. nur noch wenige Vitamine enthält (z.B. weil es gekauftes Gemüse ist, das lange vor dem Verkauf geerntet wurde und daheim nochmals herumlag), kann ad-libitum die fehlenden Stoffe natürlich nicht herzaubern.

    Und ob es klappt ist auch Charaktersache der Kaninchen. Wenn ein Kaninchen ständig viel mehr frisst, als es braucht, ist ihm mit einer rationierten Fütterung ziemlich sicher besser gedient.
    Jedenfalls sofern die Ration wirklich den Bedüfnissen angepasst ist und da liegt das Problem. So genau wissen, was im Futter drin ist, kann man nicht, dazu schwanken die Inhaltsstoffe von Pflanzen einfach zu stark. Mit der Faustregel "vielfältig" kann man einiges ausgleichen, aber bei der rationiert füttern ist die Gefahr von Mangelzuständen doch einiges höher als wenn man die Kaninchen wählen lässt.

    Liebe Grüsse
    Lina

  6. #146
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Super danke für die Antworten,

    hab heute auch einen richtig tollen türkischen Laden entdeckt, was es da alles gibt.

    Werde nun meinen blättrigen Anteil mit Rappa, Löwenzahn, Mangold, etwas wo ich nicht mehr weiß wie es heisst aber eine Salatart ist aufstocken....
    Auch die Kräuter sind da in riesigen Bündeln und kosten nicht viel...hab heute ungefähr die Menge für eine Woche Blättriges für drei Kaninchen für knapp 14 € gekauft...denke wenn ich noch bissl was aus Discountern mitnehme gerade Karotten, dann komm ich mit 20€/ Woche für drei Kaninchen hin....

    Ich hab echt noch nie so schönen Dill gesehen, einfach nur Mega

    Von den neuen Sorten gab es heute Abend erst mal für jeden nur ein kleines Blatt...und wenn morgen alles weg ist und keiner Matschekot oder Bauchweh hat werd ich das langsam steigern...

    Bei Netto war auch der Ruccola günstiger, ebenso Eisbergsalat und Endiviensalat....warum kann das nicht jede Woche so sein...da spart man echt...

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    Ich denke auch, dass jeder herausfinden muss, was für die eigenen Tiere und die eigene Situation am besten und machbarsten ist

    Natürlich würde ich zB auch gerne im Sommer Wiese zur freien Verfügung füttern, aber das ist mitten in der Stadt einfach nicht möglich, ich kann weder die Mengen sammeln, noch so ein breites Spektrum...denn ich denke bei Wiese ist es wie bei Gemüse/blättrigem auch, die zusammensetzung machts.

    bei uns kann ich fast nur löwenzahn und wegerich sammeln, ich kann mir nich vorstellen,dass eine Ernährung im Sommer nur mit Löwenzahn und Wegerich eine ausgewogene wäre...deswegen sammel ich was ich zusammen kriege und füttere das im Sommer zusätzlich zum gemüse. (abends gibts ne "normale Portion und am Tag anstatt Salat gibt es was ich draußen finden kann..)

    Schade finde ich, was man häufig in Diskussionen über AL lesen muss über "rartionierte Fütterer" (allgemein so in den Foren)
    Da kamen dann oft so sachen das sei nicht ausgewogen und die Tiere würden schlingen usw usf

    Das finde ich einfach schade, denn so wie es nicht DIE AL-Fütterung gibt, gibt es auch nicht DIE rationierte Fütterung

    Ich hatte immer so das Gefühl dass dann unter rationiert zusammengefasst wurde dass es nur festes Gemüse gibt und nur solche mengen dass die Tiere dass in einer stunde weg haben...

    Ich fütter auch rationiert, geb mir aber große Mühe auf Ausgewogenheit zu achten und viel blättriges in vielen Varianten zu füttern.
    Die Hauptportion abends reicht locker 10-12 stunden und meine Tiere schlingen ganz sicher nicht

    Ja, sie sind am Tag mal nen paar Stündchen ohne Frischfutter, je nach Angebot was ich eben gekriegt haben kriegen sie am Tag dann natürlich noch blättriges nachgelegt...

    Das finde ich ehrlich gesagt sinnvoller als so manche Interpretation von AL

    Und meine Tiere kommen damit gut klar, die teilen sich das essen super ein, sortieren auch was aus, fressen mal mehr knolliges (zB im Herbst ) und mal mehr blättriges und lassen viel knolliges über

    Das ist für mich als Stadtmensch und meine Tiere momentan für mich der beste Weg und ich muss sagen,dass ich mich da in den letzten jahren auch extrem weiter entwickelt habe, früher gabs wirklich nur so was viele unter "rationiert" verstehen, miniportionen die binnen weniger zeit weg waren, fast nur knolliges usw...
    aber man entwickelt sich ja weiter, liest, tauscht sich aus, lernt dazu...Und probiert auch an den eigenen Tieren aus..

  8. #148
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Das kann ich nachvollziehen. Im Sommer sense ich ein bisschen los und kann wirklich einen ganzen Teppich ins Gehege werfen (ist ja zum Glück schattig), im Winter haue ich auch nicht solche Massen nach, dass alles liegenbleibt, aber es muss ausreichend sein, so dass sie bestimmte Sachen auch total verschmähen können (wie derzeit den Kohl und sämtliche Salate) und trotzdem satt werden.

    AL beziehe ich auch nicht ausschließlich auf die Menge, sondern hauptsächlich auch auf die Vielfalt. Da kommt die Menge schon ganz von alleine.

  9. #149
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    so kann jetzt auch mal wieder hier reinschauen und muss gleich was aus meinen Beobachtungen berichten:

    Als ich Nomi (die vorige Partnerin) und Hoppel von ner PS-Pflegestelle vom KS bekam (2006) galt noch die 100g-Richtlinie was FriFu betraf.

    Daran hatte ich mich auch immer fast dran gehalten. Sie bekamen dann noch immer neben immer zur Verfügung stehendem Heu diese Graspellets/Cops von Pre Alpin.

    Hoppel hatte in dieser Zeit niemals Probleme bzgl.Durchfälle / Matschekot.

    Die Probleme haben erst mit der ad.Lib -Ernährungen angefangen.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  10. #150
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.988

    Standard

    bunny ich denk auch, dass was ad libitum gemüse angeht, nicht jedes kaninchen ad libitum verträgt, meine dicke verträgts auch nur rationiert.
    ad libitum wird bei mir offenbar nur vertragen wenns um wiese, äste und blätter geht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  11. #151
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ad libitum wird bei mir offenbar nur vertragen wenns um wiese, äste und blätter geht
    Das ist ja auch im Normalfall (Freiheit) das einzige, das Ad Lib zur Verfügung steht. Und wenn so ein Wildi derart unvernünftig ist, sich im Herbst quer durch ein gesamtes Rübenfeld zu futtern, wird es ihm am nächsten Tag wohl auch echt leid tun. Dann kann es mit der Kaninchenzeitung unterm Arm zur Losungsstelle hoppeln und den gesamten Tag dort verbringen.

  12. #152
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    galt noch die 100g-Richtlinie was FriFu betraf.
    Dazu nur mal als Hinweis:
    Diese "Formel" war nur einen Mindestmengenrichtlinie damit die Tiere keine Mangelerscheinungen bekommen, keine maximale Fütterungsmenge!!

  13. #153
    Christina Ha.
    Gast

    Standard

    Ich habe bis zum Einzug von Peach auch AL FriFu gefüttert.

    Mit den 4en ging das auch wunderbar. Sie haben es sichs selbst eingeteilt usw.

    Doch seit Peach da ist muss ich Umdenken. Mit ihr kann man mM nach keine AL Fütterung machen.

    Deshalb denke ich auch, dass es auch auf die Tiere ankommt.

    Was nun besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen

  14. #154
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Mhh, vielleicht hab ich nur Glück, bei mir hat die ad libitum Ernährung aber bei 13 von 13 Tieren geklappt.
    Dabei waren auch Trockenfuttergeschädigte Tiere, auch die hatten keine Probleme.

  15. #155
    Christina Ha.
    Gast

    Standard

    Bei Peach liegt es einfach daran, dass sie ohne Stopp frißt.
    Und das in einer enormen Geschwindigkeit.

  16. #156
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Christina Ha. Beitrag anzeigen
    Ich habe bis zum Einzug von Peach auch AL FriFu gefüttert.

    Mit den 4en ging das auch wunderbar. Sie haben es sichs selbst eingeteilt usw.

    Doch seit Peach da ist muss ich Umdenken. Mit ihr kann man mM nach keine AL Fütterung machen.

    Deshalb denke ich auch, dass es auch auf die Tiere ankommt.

    Was nun besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen
    Die kleine Peach?! Kaum zu glauben.. vielleicht liegt es daran, wie sie zuvor gehalten wurde.

    Bei mir klappt das mit AL bei 4 von 11 Tieren Wobei.. bei Pflegi Linus klappt es (im Moment, wo er noch alleine sitzt) auch. Zähle ich ihn mit dazu, klappt es also bei 5 von 12 - was am Schnitt nun auch nichts ändert.

    Alles Individualisten wie mir scheint.

    Christina, geht es den anderen denn nun ohne AL schlechter? Das täte mich ja interessieren...

  17. #157
    Christina Ha.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Die kleine Peach?! Kaum zu glauben.. vielleicht liegt es daran, wie sie zuvor gehalten wurde.

    Christina, geht es den anderen denn nun ohne AL schlechter? Das täte mich ja interessieren...
    Ja die "kleine" Peach
    (Die zur Zeit alleine sitzen muss )

    Ich habe keinen Unterschied gemerkt.
    Das einzige was sich geändert hat, dass ich morgens und abends "begrüßt" werde, weil man aufs Futter wartet.

  18. #158
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Als ich Nomi (die vorige Partnerin) und Hoppel von ner PS-Pflegestelle vom KS bekam (2006) galt noch die 100g-Richtlinie was FriFu betraf.
    Ich finde die 100g/kg KG in abgewandter Form ziemlich gut, wenn man Kaninchen rationiert füttert.
    Und zwar, wenn man ca. 100g/kg vom festen Gemüse nimmt, dann bekommen auch die Kaninchen nicht so häufig Probleme mit Matschkot und den Rest der Frischfutterportion dann Blättriges in vielfälter Auswahl.
    So hat man einen ungefähren Anhaltspunkt, damit man weiß, in welchen Mengen welche Gemüsearten (Knollengemüse oder Blattgemüse) gefüttert werden sollte, da ja Kaninchen "Blatt"fresser sind und das Gemüse (z.B. Karotte, Sellerie...) ja nur Ergänzung sein soll zu all den blättrigen Saftfuttersorten.

  19. #159
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Soweit ich mich erinnere, stand es aber auch so drin.
    Die 100 Gramm wurden nur auf das Gemüse bezogen und zusätzlich sollte man noch jede Menge an Blättrigem anbieten

    Außerdem muss ich Mausefusses zustimmen.
    Die 100 Gramm-Regel sollte als Überlebens-Minimum gesehen werden.

    Hab mich mal mit der Autorin von debrain ausgetauscht, eigentlich wollte sie die Mindestmenge längst auf 150 Gramm/kg Körpergewicht angehoben haben, da sich früher so viele zu starr an der 100 Gramm Regel festgehalten haben.............und da gings es ausschließlich ums Gemüse, plus Blättrigem, ...........jeden falls laut Autorin

  20. #160
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von fridolin Beitrag anzeigen
    Soweit ich mich erinnere, stand es aber auch so drin.
    Die 100 Gramm wurden nur auf das Gemüse bezogen und zusätzlich sollte man noch jede Menge an Blättrigem anbieten
    Das stimmt. Leider wurde von vielen Kaninchenbesitzern dann das Blättrige einfach dazugerechnet und somit bekamen die meisten Kaninchen nur extrem wenig Frischfutter, weil diese 100g fälschlicherweise auf die Gesamtration (Gemüse + Blättriges) bezogen wurden.
    Geändert von Wuschel (22.12.2011 um 16:54 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •