Ergebnis 1 bis 20 von 187

Thema: Gedanken zur Ad Libitum - Ernährung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sabrina P. Beitrag anzeigen
    Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht. Welches Wildnin hat 24 Stunden am Tag Gemüse zur Verfügung? Keins. Ich finde eine gute Mischung ist das beste. Heu, Wiese und Gemüse.
    Dass ich davon überhaupt nichts halte, mag ich so nicht unterschreiben. Aber ich finde diesen ganze Hype um AL ziemlich nervig und bin mir nicht sicher, ob nun wirklich das Ideal einer artgerechten Kaninchenfütterung ist.

    Auch wenn die von Katharina geschilderten Fraßschäden immens sind, so haben die Tiere dennoch nicht 12 Monate im Jahr eine solche Auswahl vor der Nase. Da gibt es sicher auch - gerade im Winter - die eine oder andere karge Phase.

    Und in jedem Fall ist es abhängig von den jeweiligen Tieren: ich habe hier einen Kastraten, der seit meinen Versuchen, AL zu füttern, erstmal schön Gewicht draufgepackt hat: kleiner Tier, 1200 gr seitdem er bei mir ist, dann 1400 gr und nun seit AL: 1650 gr - ist für dieses Tier eindeutig zu viel und so habe ich den Anteil an "hochkalorischem" Gemüse stark reduziert, nehme vorwiegend Blättriges, Gurke etc. in der Hoffnung, ass er damit wieder 250 gr verliert.

    Wenn ich die angestrebten Mengen an Knollengemüse verfüttern würde, der würde platzen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.455

    Standard

    Ich finde diese AL-Diskussionen auch ziemlich müssig.
    Auch hier gibt es Grautöne und nicht nur schwarz und weiss:
    Man kann es nicht vergleichen, ob man 1 Kaninchenpärchen auf 4-5qm in der Wohnung hält, oder wie ich z.B. 9 Kaninchen und 4 Meeris in Freilandhaltung.
    Ich versuche immer so ausgewogen wie möglich zu füttern. Manche Tiere fressen gerne dies, Andere das ...
    Wenn ich Zweige mit Blättern anschleppe und die ins Gehege werfe, werden diese abgenagt, aber natürlich ist eine Möhre und ein Kohlrabiblatt auch lecker. Also füttere ich alles
    Alles in Maßen und nicht in Massen.
    So kann sich jeder raussuchen, was er/sie am Liebsten mag, und was gerade gut tut.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Zitat Zitat von Öli Beitrag anzeigen
    Ich finde diese AL-Diskussionen auch ziemlich müssig.
    Auch hier gibt es Grautöne und nicht nur schwarz und weiss:
    Man kann es nicht vergleichen, ob man 1 Kaninchenpärchen auf 4-5qm in der Wohnung hält, oder wie ich z.B. 9 Kaninchen und 4 Meeris in Freilandhaltung.
    Ich versuche immer so ausgewogen wie möglich zu füttern. Manche Tiere fressen gerne dies, Andere das ...
    Wenn ich Zweige mit Blättern anschleppe und die ins Gehege werfe, werden diese abgenagt, aber natürlich ist eine Möhre und ein Kohlrabiblatt auch lecker. Also füttere ich alles
    Alles in Maßen und nicht in Massen.
    So kann sich jeder raussuchen, was er/sie am Liebsten mag, und was gerade gut tut.
    Hätte ich nicht besser ausdrücken können. Ich mach's genauso. Bei den Nins sieht man klare Vorlieben, bei den Schweinen bleibt eh nie etwas übrig...die würden wahrscheinlich sogar meine Winterstiefel fressen, wenn ich sie ins Gehege stellen würde.

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von Amber Beitrag anzeigen
    Auch wenn die von Katharina geschilderten Fraßschäden immens sind, so haben die Tiere dennoch nicht 12 Monate im Jahr eine solche Auswahl vor der Nase. Da gibt es sicher auch - gerade im Winter - die eine oder andere karge Phase.
    Die Frage wäre für mich jetzt, ob diese kargen Phasen Vorteile mit sich bringen. Denn im Winter verschiebt sich nicht nur das Nahrungsspektrum, sondern es nimmt auch die Sterblichkeitsrate zu. In freier Natur ist das Teil der Auslese – kranke, schwache und zu spät geborene Tiere überleben karge Phasen öfters nicht, und die Stärkeren pflanzen sich im Frühjahr weiter fort. Interessantes Thema...

  5. #5
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.104

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Frage wäre für mich jetzt, ob diese kargen Phasen Vorteile mit sich bringen. Denn im Winter verschiebt sich nicht nur das Nahrungsspektrum, sondern es nimmt auch die Sterblichkeitsrate zu. In freier Natur ist das Teil der Auslese – kranke, schwache und zu spät geborene Tiere überleben karge Phasen öfters nicht, und die Stärkeren pflanzen sich im Frühjahr weiter fort. Interessantes Thema...
    In der freien Natur hat selbst die höhere Sterberate ihren Sinn. Absolut. So ist das halt. Und es ist nötig so.

    Legt ihr Eurem Hund ein totes Kaninchen in den Napf dahin damit er Sehnen und Muskeln von den Knochen kauen kann damit er optimal und ursprünglich ernährt wird? Weil es seine wilden vorfahren auch so machen?

    Wer wildlebende Tiere mit Haustieren gleichsetzt, sollte das eigentlich tun müssen...

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Frage wäre für mich jetzt, ob diese kargen Phasen Vorteile mit sich bringen. Denn im Winter verschiebt sich nicht nur das Nahrungsspektrum, sondern es nimmt auch die Sterblichkeitsrate zu. In freier Natur ist das Teil der Auslese – kranke, schwache und zu spät geborene Tiere überleben karge Phasen öfters nicht, und die Stärkeren pflanzen sich im Frühjahr weiter fort. Interessantes Thema...
    Das will ich mal dahingestellt lassen, bei dieser Fragestellung. Viel interessanter in dem Zusammenhang finde ich festzustellen, dass es kein Anleitung für die AL-Fütterung gibt. Das sieht man ja schon aus den unterschiedlichen Fütterungsmengen/Zusammensetzungsverhältnissen.

    Ist denn AL bei euch AL-Fütterung von Gemüse? Für mich liest sich das fast so, als hätte Heu gar keinen "Einfluss" darauf. Für mich aber schon. AL bedeutet rein übersetzt "nach Gutdünken, nach Belieben".

    Und in Bezug auf Tiere:

    Des Weiteren wird der Begriff in der Landwirtschaft und in der Forschung bei Fütterungsversuchen verwendet, wenn die Tiere jederzeit frei über die jeweiligen Portionen an Wasser und Nahrung verfügen können; wenn sie ihnen also nicht zugeteilt wird. Hier steht „ad libitum“ für „nicht portioniert“.
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_libitum

    Demnach ist es auch AL, wenn ich mein Heu nicht portioniere.

    Oder wie ist das ...?

  7. #7
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.104

    Standard

    Zitat Zitat von Amber Beitrag anzeigen
    Demnach ist es auch AL, wenn ich mein Heu nicht portioniere.

    Oder wie ist das ...?
    Ehrlich gesagt: ich habe früher gedacht ich füttere AL weil nämlich meine Tiere rund um die Uhr Heu zur Verfügung haben.


  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.949

    Standard

    Demnach ist es auch AL, wenn ich mein Heu nicht portioniere.
    Ganz genau, alles ist ad libitum sobald die Tiere immer irgend etwas zu fressen haben, daher schrieb ich auch bereits :
    Das Problem ist der Begriff ad libitum und das jeder was anderes darunter versteht.
    Ad libitum heiß ja erstmal nur zur freien Verfügung, man müßte es genauer definieren.
    Ich kann auch Trockenfutter ad libitum füttern....
    Ist denn AL bei euch AL-Fütterung von Gemüse?
    Ich gebe eine möglichst große Auswahl an Frischfutter + Heu+Äste ad libitum.
    Trockenkräuter, Samen gibt es rationiert als Ergänzung.
    Ich bin bemüht die Tiere naturnah zu ernähren und füttere daher nichts mit künstlich zugesetzten Vitaminen etc. .

    Ehrlich gesagt: ich habe früher gedacht ich füttere AL weil nämlich meine Tiere rund um die Uhr Heu zur Verfügung haben.
    Streng genommen stimmt es ja auch, der Begriff ist eigentlich völlig falsch um das zu umschreiben was wir meinen.
    Wenn man behauptet das ma ad libitum füttert kann das alles und nichts bedeuten.

    Ich sage daher ab sofort: meine Tiere bekommen eine große Auswahl unterschiedlicher Futtermittel ad libitum.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •