Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: EC-Titer Höhe/Grenzen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard EC-Titer Höhe/Grenzen

    Hi

    was sagt mir ein EC-Titer von 1:640 ?

    Die TÄ hat mir jetzt nur aufs Band gesprochen ...u.A. dass das besagt, das er mit dem Erreger Kontakt hatte.

    Kann das schon einen Ausbruch/Schub bedeuten ...bzw. wo setzt man sie Grenze?

  2. #2
    alias Alexia Avatar von Alexandra
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: NRW
    Beiträge: 2.219
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Käpten hatte seinen Ausbruch mit einem Wert von 1:1280

  3. #3
    Bewirtet einen Dreierkuschelhaufen Avatar von Wiebke
    Registriert seit: 31.03.2007
    Ort: Eckernförde
    Beiträge: 2.199

    Standard

    Wann eine Krankheit ausbricht ist mit dem Titer wohl schwer zu bestimmen.

    Bei Schmuse-Lilly war es auch 1:1280 beim Ausbruch!

  4. #4
    Gründungsmitglied Avatar von Britta
    Registriert seit: 12.11.2004
    Ort: Niedernhausen
    Beiträge: 3.238

    Standard

    Der höchste Wert ist 1 : 1280. Es gibt aber Kaninchen, die damit keinerlei Symptome aufweisen. Ebenso gibt es Kaninchen, die mit einem Titer von 1 : 60 (obs das so niedrig gibt, weiß ich grad nicht) massive Störungen haben.

    Der Titer sagt eigentlich alles und nichts... Aber wichtig ist es trotzdem, ihn zu kennen, finde ich.
    Liebe Grüße, Britta

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Teile Brittas Ansicht, dass der Titer quasi alles und nichts aussagt.
    Ich persönlich würde bei einem bestimmten Titerwert in jedem Fall Panacur geben und das Immunsystem ankurbeln, selbst wenn soweit keine Symptome sichtbar sind.

    Allerdings:
    Titerwerte können verfälscht sein. Denn jede Fahrt zum Doc ist Stress. Sprich die sind oft dort höher, als wenn das Tier zuhause ist!!!
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Ok, das beruhigt mich ein wenig.
    Peppi hatte zwar leichte Probleme, die hätten aber auch von den bauchschmerzen kommen können (zittern, vorallem der hinterlaufe, fressunlust, mattheit usw.
    Trotzdem haben wir schon auf EC behandelt, was zwar Wirkung zeigte ...aber obs EC, bauchschmerzen oder ein infekt war wissen wir nicht ...und ich fand das die Behandlung für EC eigentlich zu schnell anschlug. schon am dritten Tag wär er wieder auf voller Höhe .


    Edit
    wir haben drei oder vier Wochen insg. behandelt.


    Edit 2
    i h hab irgendwie im Gedächtnis das ab 1000 ein Ausbruch da wäre. also ist das nixht so... wenn mir nur einfallen würde wo ich das her ha e -.-
    Geändert von Sylvia (07.11.2011 um 23:02 Uhr)

  7. #7
    Gründungsmitglied Avatar von Britta
    Registriert seit: 12.11.2004
    Ort: Niedernhausen
    Beiträge: 3.238

    Standard

    Naja, auch eine EC-Behandlung darf mal schnell anschlagen. Hatte ich jetzt bei Zorro. Nach drei Tagen war er wieder gut fit.
    Liebe Grüße, Britta

  8. #8
    ~hasenmama~ Avatar von Steffi S.
    Registriert seit: 28.01.2010
    Ort: Neuenkirchen b. Bassum
    Beiträge: 179

    Standard

    Hallo,

    bei meiner Häsin ist der Titer bei 1:2560.
    Sie hat "nur" Probleme mit den Hinterläufen.
    Jetzt wird auch mit Cortison behandelt. Es ging ihr schnell besser, seit gestern gehts wieder schlechter. Sie rutscht beim sitzen mit dem Po immer weg und hoppelt schief. Wie handeln jetzt seit 9 Tagen.
    Liebe Grüße von Steffi


    Bonny & Clyde im Herzen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Nur cortison reicht nicht. da muss noch ein antibiotikum, ein vitamin b und eventuell panacur dazu.


    @britta
    ich kenn bis jetzt nur die krassen ec-fälle wo es Wochen gedauert hat. auch persönlich mit meinem maxi.
    Aber dann kanns tatsächlich schon ec gewesen sein

  10. #10
    ~hasenmama~ Avatar von Steffi S.
    Registriert seit: 28.01.2010
    Ort: Neuenkirchen b. Bassum
    Beiträge: 179

    Standard

    Ja klar wird mit dem vollen programm behandelt.
    Bei den anderen Schüben wurde bis jetzt nicht mit Cortison behandelt, sondern nur mit Panacure, AB und VitB.
    Liebe Grüße von Steffi


    Bonny & Clyde im Herzen

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Hat er Stress... wird er vom partnertier geärgert... gibts was anderes, an das er sich zb. noch gewöhnen muss?

    Mein Max hatte auch Probleme mit den hinterlaufen. am Anfang war er richtig gelähmt. wir haben physio mit ihm gemacht. Bewegung der hinterbeine, druck um die Muskulatur aufzubauen, leichte massagen und vorsichgiges fahrradfahren (aber das solltest du nur versuchen, wenn der Schub überstanden ist und es dem hoppel nichts ausmacht.

  12. #12
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Mein Toby hat einen EC-Titer von 1:2560 und keinen Ausbruch. Die Blutuntersuchung war vor ca. einem Jahr. Eine EC-Behandlung haben wir nicht durchgeführt.

    Der Titer besagt nur, dass das Tier mit dem Erreger Kontakt hatte. Ob es zu einem Ausbruch kommt, liegt aber an vielen anderen Faktoren wie z.B. das Immunsystem wird mit dem Erreger nicht fertig, weil es gerade mit einer anderen schweren Krankheit beschäftigt ist oder auch durch zuviel Stress.

    Mein Anton hatte damals einen Titer von 1:1300


    Zitat Zitat von Britta Beitrag anzeigen
    Der höchste Wert ist 1 : 1280.
    Wo hast Du denn diesen Wert her? Bei Toby war er ja deutlich höher und bei Anton zumindest auch etwas höher.

    Ebenso gibt es Kaninchen, die mit einem Titer von 1 : 60 (obs das so niedrig gibt, weiß ich grad nicht)
    Ja, gibt es. Auf Tobys Blutbild war der niedrigste Wert von 1:40 angegeben.
    Geändert von miri (14.11.2011 um 11:15 Uhr)

  13. #13
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Mein Anton hatte damals einen Titer von 1:1300
    Wollte noch was ergänzen, nur leider hat die Zeit nicht mehr gereicht.

    Mein Anton hatte damals einen Titer von 1:1300 und einen Ausbruch, hatte aber noch viele andere Krankheiten, die wir einschließlich des EC ganz gut in den Griff bekamen.

  14. #14
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zumal man halt auch sehen muss, dass ein Tier, das interuterin infiziert wurde, i.d.R. keinen auffällig erhöhten Titer hat, da der Körper den Erreger nicht als Eindringlich ansieht.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ein bekannter TA mit dem ich wg. Franz seinen Problemen telefonierte hat zu ec und dem Titerwert folgendes gesagt:

    Der Titer ist eine Immunantwort. Die Höhe des Wertes hat nichts mit der Schwere der Krankheit zu tun, im Gegenteil.
    Wenn der Titer sehr hoch ist, hat das Immunsystem sich mächtig gewehrt und oft sind die Ausbrüche dann nicht schleichend sondern eher von jetzt auf gleich mehr oder weniger heftig, weil man vorher nichts merkt. Oder es gab auch schon sehr hohe Titerwerte ohne Ausbruch (nur wer läßt den Titer bestimmen, wenn man keinen Grund hat - es sei denn wegen einer ZF oder so)
    Wenn der Titer niedrig ist oder sogar nicht messbar ist, dann hat das Nin keine Immunabwehr und die Krankheit fängt schleichend an oder aber sie bricht mit aller "Wucht" aus.
    Deshalb ist der Titerwert wenig verlässlich und selbst Tiere mit einem Titer unter 1:20 (wie bei Franz) oder 1:80 (wie bei Flocke) können schlimmste e.c Ausbrüche haben.
    Deshalb rät dieser TA immer vordergründig an Hand von Symptomen e.c zu behandeln.
    Geändert von Nettimaus (14.11.2011 um 15:23 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  16. #16
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.466

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Mein Toby hat einen EC-Titer von 1:2560 und keinen Ausbruch. Die Blutuntersuchung war vor ca. einem Jahr. Eine EC-Behandlung haben wir nicht durchgeführt.

    Der Titer besagt nur, dass das Tier mit dem Erreger Kontakt hatte. Ob es zu einem Ausbruch kommt, liegt aber an vielen anderen Faktoren wie z.B. das Immunsystem wird mit dem Erreger nicht fertig, weil es gerade mit einer anderen schweren Krankheit beschäftigt ist oder auch durch zuviel Stress.

    Mein Anton hatte damals einen Titer von 1:1300




    Wo hast Du denn diesen Wert her? Bei Toby war er ja deutlich höher und bei Anton zumindest auch etwas höher.



    Ja, gibt es. Auf Tobys Blutbild war der niedrigste Wert von 1:40 angegeben.
    Ich kenne auch 1:1280 als höchsten Titer. Seit wann gibt es denn 1:2560?

    LG Dagmar

  17. #17
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von dafi Beitrag anzeigen
    Ich kenne auch 1:1280 als höchsten Titer. Seit wann gibt es denn 1:2560?

    LG Dagmar
    Keine Ahnung, habe zwar auch gestaunt über Tobys hohen Wert, aber so war der angegeben.
    Woher kommt denn die Info 1:1280? Ist es vielleicht ein Referenzwert?
    Soweit ich weiß, können die Werte von Labor zu Labor auch abweichen.

  18. #18
    ~hasenmama~ Avatar von Steffi S.
    Registriert seit: 28.01.2010
    Ort: Neuenkirchen b. Bassum
    Beiträge: 179

    Standard

    Also bei mir steht 1:2560 steht im Laborbefund drin.
    Liebe Grüße von Steffi


    Bonny & Clyde im Herzen

  19. #19
    Frasim
    Gast

    Standard

    Welcher Labortest wurde denn bei Euren gemacht? Es gibt ja unterschiedliche Nachweismethoden.

  20. #20
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen
    Ein bekannter TA mit dem ich wg. Franz seinen Problemen telefonierte hat zu ec und dem Titerwert folgendes gesagt:

    Der Titer ist eine Immunantwort. Die Höhe des Wertes hat nichts mit der Schwere der Krankheit zu tun, im Gegenteil.
    Wenn der Titer sehr hoch ist, hat das Immunsystem sich mächtig gewehrt und oft sind die Ausbrüche dann nicht schleichend sondern eher von jetzt auf gleich mehr oder weniger heftig, weil man vorher nichts merkt. Oder es gab auch schon sehr hohe Titerwerte ohne Ausbruch (nur wer läßt den Titer bestimmen, wenn man keinen Grund hat - es sei denn wegen einer ZF oder so)
    Wenn der Titer niedrig ist oder sogar nicht messbar ist, dann hat das Nin keine Immunabwehr und die Krankheit fängt schleichend an oder aber sie bricht mit aller "Wucht" aus.
    Deshalb ist der Titerwert wenig verlässlich und selbst Tiere mit einem Titer unter 1:20 (wie bei Franz) oder 1:80 (wie bei Flocke) können schlimmste e.c Ausbrüche haben.
    Deshalb rät dieser TA immer vordergründig an Hand von Symptomen e.c zu behandeln.
    Sorry fürs Ausgraben...

    .... also kann mein Tony doch EC haben
    Er hatte vor zwei Monaten auch einen Titer von 1:20.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •