Seite 4 von 4 ErsteErste ... 2 3 4
Ergebnis 61 bis 75 von 75

Thema: Kein gras mehr füttern?

  1. #61
    lizzard
    Gast

    Standard

    Zum Blatt - Storchschnabel ist das jedenfalls nicht. Leider kann ich aber nicht sagen, was es dann ist.

    Bezüglich der Fütterung von feuchter Wiese: ich füttere es so, wie ich es sammel. Feucht sammel ich es auch. Wenn es regnet, warte ich in der Regel, bis es mal aufhört. Aber auch nur, weil ich mich nicht im Regen bücken will. Mit Regenschirm in der Hand, Tüte und mit der anderen Hand sammeln - da bleibt man nicht trocken. Und am Rücken nass werden ist eklig.
    Und wenn es, so wie jetzt zur Zeit, morgens leicht frostig ist, dann sammel ich auch eher zur Mittagszeit. Aber auch hier nur mir selbst zuliebe, weil ich es doch recht unangenehm und ziemlich kühl an den Händen finde.

    Ansonsten kann es feucht bis nass und kalt sein. So wie ich die Wiese sammel, so fütter ich es den Nins.
    Das heißt, sie bekommen es zwar nass, aber nicht frostig.

    Das hat meinen Nins bisher auch nicht geschadet.

  2. #62
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Das Blatt sieht fast aus wie eine geschossene Knoblauchsrauke, die es vor dem Winter noch mal schnell wissen will
    Liebe Grüße, Birgit

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    ja, tippe auch ziemlich sicher auf Knoblauchsrauke

  4. #64
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Pinsel Beitrag anzeigen
    Das kommt auch drauf an wie es die Muckels gewöhnt sind.

    Ich gebe nie ganz feuchtes,tupfe es dann meistens trocken oder schlage es in Zewa für paar Minuten ein.
    Zitat Zitat von Constanze Beitrag anzeigen
    Wieso denn? Ich wüsste nicht, warum feuchtes Grad Kaninchen nicht bekommen sollte. Wildkaninchen tupfen ja auch nicht alles erst mit Zewa ab, bevor sie´s essen^^.
    Constanze - Du solltest den ersten Satz von Pinsel nicht überlesen...
    Zitat Zitat von Pinsel Beitrag anzeigen
    Das kommt auch drauf an wie es die Muckels gewöhnt sind.
    Wildkaninchen sind es ganz sicher gewöhnt.. was aber nicht unbedingt auf die Hauskaninchen zutrifft.

    Wobei... die Sterberate bei Wildkaninchen ist wirklich sehr hoch, kannst Du mir mit Sicherheit sagen, dass davon keines an Aufgasung / Durchfällen wegen nasses / nicht gut veträgliches Futter stirbt?

    Für mich ist die Pflücksaison vorbei... ich fahren inzwischen im Dunklem los und komme heim, wenn es dunkel ist.

    Meine Aussis Molly und Paul kommen bei schönen Wetter noch Auslauf im Garten und fressen nicht mehr sonderlich viel Gras. Laub wird gerne geknuspert und Wurzeln vom Gras ausgebuddelt... damit da garantiert nie wieder Gras wächst..

    LG
    Annika

  5. #65
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich trockne auch nichts ab. Auch wenn ein Berg klitschnasser Herbstwiese mit Erde dran in der Wohnung gerade nicht so der Hit ist

    Wenn Kaninchen nasses Gras (oder anderes nasses Futter) aufnehmen, hat das denselben Effekt, wie wenn sie futtern und Wasser trinken. Ist sogesehen sogar eine prima Wasserzufuhr.

    (Nur erwärmen sollte es sich nicht: http://kaninchenschutzforum.de/showt...=1#post1931139)
    Geändert von Simone D. (19.10.2011 um 23:00 Uhr)

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Zitat Zitat von Constanze Beitrag anzeigen
    Wieso denn? Ich wüsste nicht, warum feuchtes Grad Kaninchen nicht bekommen sollte. Wildkaninchen tupfen ja auch nicht alles erst mit Zewa ab, bevor sie´s essen^^.
    Deshalb schrieb ich ja,es kommt darauf an wie sie es gewöhnt sind.Und Wildis sind es sicher gewöhnt.

    Ich kann mir kaum vorstellen wenn ein Kaninchen aus dem Th kommt und nur von Trockenfutter ernährt wird,das es bei Wiese und dann noch wenn es nass ist keine Bauchprobleme bekommt.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  7. #67
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Wie soll denn die Aufnahme von Wasser in einem normalen Maß zu Verdauungsproblemen führen? Da stehe ich gerade auf der Leitung

    Eine abrupte Ernährungsumstellung – wie z.B. von nur TroFu zu bergeweise Wiese – kann jedoch das Darmklima schon so verändern, dass es zu Problemen kommen kann. Mit "nass" oder "nicht nass" hat das m.E. aber nichts zu tun.
    Geändert von Simone D. (20.10.2011 um 10:00 Uhr)

  8. #68
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wie soll denn die Aufnahme von Wasser in einem normalen Maß zu Verdauungsproblemen führen?
    Ich konnte bisher noch nicht klären, warum es so ist, aber so wohl Rübe als auch Dori bekommen, wenn sie zum Beispiel viel Gurke und Salat fressen, Matschkot. Warum auch immer. Und ich schätze, es liegt an der vermehrten Wasseraufnahme. Sämtliche Kotproben sind ohne Befund gewesen.

    Ich bin mir sicher, dass die Beiden auch so auf sehr nasses Gras reagieren täten.

    Aber ich habe eh komische Kaninchen. Dori kann keine rote Beete, rote Parprika oder roten Apfel fressen. Davon bekommt sie ebenfalls Matschkot... Warum auch immer. Gelbe und grüne Paprika ist kein Problem, ebenso grüne Äpfel...
    Geändert von Annika S. (20.10.2011 um 10:21 Uhr)

  9. #69
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich denke, das liegt entweder an den Inhaltsstoffen, oder z.B. an sowas wie Pestiziden oder Bakterien. Vielleicht wurde z.B. etwas Komisches gefressen oder einfach nicht vertragen. Wasser wird zwar in größeren Mengen benötigt, um Durchfall zu bilden und den Körper zu entgiften, also den „Dreck“ herauszuschwemmen – aber es ist nicht die Ursache.

    Gurke wird beispielsweise öfters in Zusammenhang mit Durchfall angegeben. Ihre entschlackende Wirkung beruht aber in erster Linie auf abführenden Inhaltsstoffen wie Kalium, Natrium und Erepsin. Das Wasser ist da nur eine Art „Mittel zum Zweck“.

  10. #70
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich habe jetzt auf die Schnelle nichts besseres gefunden – aber kuck Mal:

    Gurken sind in puncto Gesundheit wahre Tausendsassa: Sie enthalten viel Wasser (bis zu 97%) und jede Menge wichtiger Stoffe (Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Vitamin A, Vitamin B1 und Vitamin C), haben dabei aber kaum Kalorien. Überraschend ist der hohe Anteil an Vitamin E (schützt gegen Sonneneinstrahlung und Freie Radikale), der in der Schale steckt. Damit Sie die Schale mitessen können, bitte unbedingt auf Bioware achten. Doch die Gurke kann noch mehr: Sie enthält das eiweißspaltende Enzym Erepsin, das Bakterien und Würmer im Darm tötet, sowie Kieselsäure, die Bindegewebe, Haut und Haare kräftigt. Gurken helfen bei Blasen- und Nierenbeschwerden und bei Magenentzündungen, außerdem wirken sie entgiftend. Gurkensaft heilt und lindert Sonnenbrand.
    http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/ha...7j3/index.html

    Durchfall ist normalerweise ein Symptom, das auftritt, wenn der Körper sich selbst entgiftet. (Der Entgiftungsprozess kann hierbei auch ganz harmloser Natur sein).
    Geändert von Simone D. (20.10.2011 um 13:29 Uhr)

  11. #71
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Danke Simone Du wirst echt so langsam zum Ernährungs-Guru

  12. #72
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Hey

  13. #73
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.990

    Standard

    ich hab doch nochmal ne frage, jetzt gabs ja den ersten frost, ich kann trotzdem munter weiter füttern oder? und was ist mit den blättren von bäumen? die färben sich ja jetzt nun schön bunt, tut aber dem füttern keinen abbruch oder?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  14. #74
    Wuschel
    Gast

    Standard

    ICH füttere so lange Grünzeug von draussen, bis es unter dem Schnee verschwindet. Momentan warte ich halt bis nachmittags, bis es wieder aufgetaut ist. Komme gerade vom Pflücken. Blätter füttere ich auch, da werden aber lieber die grünen gefressen, die zupfe ich dann direkt vom Baum, solange noch welche dranhängen. Wenn nicht mehr, mögen sie auch teilweise die bunten Blätter.
    Wenn es tagsüber Dauerfrost gibt, pflücke ich das Grünzeug eben gefroren und lasse es zuhause auftauen und verfüttere es dann.
    Jetzt momentan gefriert und taut es ja auch dauernd und es wird trotzdem noch gerne gefressen.

  15. #75
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.990

    Standard

    danke dann steht ja buntem laubfreuden nix im wege
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •