Ich weiß nicht so genau, was man an ad libitum falsch verstehen kann. Aber scheinbar wird es völlig falsch verstanden.

Es bedeutet an sich, und im Bereich der Tiere nur, dass sie die Menge der zur Verfugung stehenden Nahrung frei wählen können. Um die Menge der Nahrung frei zu wählen, musst Du aber auch entsprechend viele verschiedene Nahrungsmittel bereitstellen - sonst ist es ja keine freie Wahl mehr, sondern zwanghaftes futtern.

Ob man jetzt 1x, 3x oder 5x am Tag ad lib. zur Verfügung stellt, bleibt jedem selbst überlassen. Das hat was mit der Frische zu tun. Nach ein paar Stunden ist die Möhre im Sommer oder bei entsprechender Raumtemperatur nicht mehr fest. Und viele andere Sachen sind auch schnell welk. Das hat dann auch nichts mehr mit freier Wahl und Menge zu tun. Das so etwas nicht bevorzugt wird ist wohl klar - sollte auch nicht so sein.

Von daher ist ad lib. fast utopie - weil es kaum jemand bewältigt bekommen dürfte. Davon abgesehen füttern hier die Meisten rationiert. Und das ist eben nicht ad libitum. (Wer könnte auch schon vorhersehen, wonach ihnen heute besonders gelüstet - und das hängt wiederum von der Auswahl der Vielfältigkeit ab, die ich gerade anzubieten habe.)
Ich sehe darin aber auch kein Problem, wenn man Mengen, Bevorzugtes und Vielfältigkeit noch gut einschätzen und berücksichtigen kann.

Was SBK's und Verträglichkeit angeht: ich kann dazu nichts genaues sagen. Auffällig in dem Zusammenhang war es besonders bei Lilli. Sie stand ja auch am stärksten auf die SBK's. Sicher hat das auch was mit ihrer Vorgeschichte zu tun und ist auch typabhängig. Sie ist ja insgesamt eine eher Ruhige. (Sicher auch bedingt durch lange Käfighaltung). Ist auch keine abwechslungsreiche Nahrung gewohnt gewesen. Die ganzen Gewohnheiten spiegeln sich sicher auch in ihrem Fressverhalten wieder (lieber schnell energiereiches mit wenig Aufwand...).

Ansonsten kann ich nur sagen, dass die SBK's bei Haaren hier nicht geholfen haben. Die gabs immerhin reichlich - und dennoch Verstopfung. Allerdings muss ich mich sehr wundern, dass Lilli nie Köttelketten macht und regelmäßig Köttel absetzt. Aber kaum ist Paule ein paar Tage bei mir, macht er auch schon Köttelketten und hatte erste, ernsthafte Probleme, die ich mit ein wenig Sonnenblumenöl, und in der Spritze aufgezogen - zum Glück, gut in den Griff bekommen habe. (Das war eine Nacht...) Jetzt wird die Nahrung mit ein paar Tropfen so jeden 2. Tag beträufelt. Nach meiner Recherche ist diese Methode bisher auch sehr erfolgreich gewesen und konnte Verstopfungen vermeiden. Die ganzen Pasten haben wohl auch nicht immer den gewünschten Erfolg gebracht.