Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    1 ist japanischer Staudenknöterich
    2 ist ein Johanniskraut
    3 ist irgendein Doldenblütler, aber ohne Blätter geht da gar nichts Giersch würde ich wegen des hellen Standorts eher ausschließen
    4 weiß ich nicht könnte in Richtung Herkulesstaude gehen, für große Klette zu fingerig und zu blank. Die Blätter im Hintergrund sehen dazugehörig und doch anders aus.
    Geändert von Birgit H. (25.09.2011 um 09:26 Uhr)
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.233

    Standard

    Giersch blüht jetzt nicht mehr. Würde ich ausschließen. Stengel vom Giersch (beim Schneiden) dreieckig .
    nach oben 

  3. #3
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 254

    Standard

    Vielen Dank Birgit - Du scheinst Dich ja richtig gut auszukennen - toll. Vielleicht komme ich da auch irgendwann mal hin...

    Das Johanniskraut habe ich heute beim Zweige pflücken einfach nochmal mitgenommen. (Bevor ich hier rein geschaut hatte.) Beim letzten Mal hatte ich einen kleinen Stengel zur Probe vorgelegt - Paule hatte es gleich weggefuttert - daher bin ich schon davon ausgegangen, dass es was fressbares ist. Heute war er auch gleich dran.

    Den japan. Staudenknöterich hat man hier ja nicht angerührt. Ursprünglich wohl mal als Futterpflanze gedacht - ist dieser allerdings wohl doch nicht so geeignet und zudem stark oxalsäurehaltig.

    Von dem Rest lass ich lieber die Finger weg. Zumal die Zeit ja jetzt eh schon so langsam vorbei ist.

    Was gibt es aber denn eigentlich im Winter über, dass man noch mal pflücken/füttern kann?
    Wie sieht es denn mit gewöhnlichem Wiesengras aus?
    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Das Gras wächst im Winter nicht mehr nach (jedenfalls nicht mehr nach oben), Bäume und Büsche wachsen im Wurzelwerk weiter.
    Gras kann man also pflücken, aber es wird danach nicht nachwachsen (erst im Frühjahr wieder). Moos wird man eher finden, ist nicht wirklich der Renner, wird aber hier im Winter zur Abwechslung gerne mitgekaut.
    Die Brombeeren behalten die Blätter, einige Bäume (z.B. Eichen) auch, aber die Blätter bleiben nicht grün.
    Äste kannst Du weiter füttern, besonders gut auch: In die Vase stellen und erst mal austreiben lassen, dann das frische Grün mitverfüttern.
    Man findet generell auch im Winter viel zu pflücken, aber die Dunkelheit macht einem gerne einen Strich durch die Rechnung.
    Zufüttern muss man im Winter in jedem Fall. Laub, Rinde, Tanne/Fichte und Zweige runden ein naturnahes Wintermenü ab und den Nasen schmeckt's!
    nach oben 

  5. #5
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 254

    Standard

    Ja, ich dachte dabei auch an die Sträucher, die grün bleiben...?

    Weißt Du denn auch zufällig wie lange es dauert, bis Blätter von Zweigen in der Vase ausschlagen - bzw. verfüttert werden können?

    Lieben Dank und Gruß

    Silke

    Zusatz: Meine lieben ja ganz besonders die Blätter von den Baumzweigen.
    Geändert von Lilli&Paulchen (25.09.2011 um 21:32 Uhr)
    nach oben 

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Oh, was Pflanzen in der Wohnung angeht, sollte man mich wegen schlechter Haltung verklagen. Normalerweise kommen die ersten Triebe ganz schnell, wenn der Raum warm und hell genug ist, aber bei mir schimmelt dann immer das Wasser und ich verfüttere die Zweige relativ bald.
    Von daher kann ich Dir nur sagen, dass sie so nach einer Woche schon ein paar schöne Spitzen zeigen. Kommt aber vielleicht auch auf den Baum an.
    Eigentlich bleiben viele Pflanzen grün, nur muss man mit immergrünen Sträuchern vorsichtig sein, da ist viel nicht-fütterbares Zeug dabei.

    Ich suche ja schon seit einiger Zeit nach einem schönen Bambus, der ja auch den ganzen Winter über grün bleibt. Den kann man prima verfüttern (nicht diese verdrehten Dinger aus dem Blumenladen, das ist kein wirklicher Bambus, sondern der Gartenbambus).
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    1 ist japanischer Staudenknöterich
    2 ist ein Johanniskraut
    3 ist irgendein Doldenblütler, aber ohne Blätter geht da gar nichts Giersch würde ich wegen des hellen Standorts eher ausschließen
    4 weiß ich nicht könnte in Richtung Herkulesstaude gehen, für große Klette zu fingerig und zu blank. Die Blätter im Hintergrund sehen dazugehörig und doch anders aus.
    i agree

    3 tippe ich mal ganz scharf auf wilde Möhre, dazu brauchte man aber mehr zum Bestimmen,

    z.b. eine eingerollte Blüte


    oder die Blütenmitte mit dem Scheininsekt


    ein Blatt kann ich erkennen, in der Bildmitte
    das müßte dann fein behaart sein


    und Samen sind evtl. auch schon an einer der Pflanzen in der Nähe


    wobei natürlich rein theoretisch auch mal eine wilde Möhre direkt neben einem Schierling oder noch warscheinlicher einer Hundskamille wachsen kann.

    bei 4 hätte ich auf große Klette getippt, habe aber in echt und aus der Nähe noch keine bestimmen können, ... oder Pestwurz?
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •