Schubs....
Schubs....
In Memory: Moppel, Rudi, Ninni, Krümelchen, Boomer, Samson, Screemi, Zwilli, Merlin, Ole, Belle, Maus,Teddy, Mutsch, Nemo
Wofür hättest du die Salbe denn gerne?
Aus der Humanmedizin kenne ich keine Salbe gegen Milben, nur für rissige entzündete Haut.
Vielleicht ist etwas desinfizierendes angezeigt, wenn die Haut einreißt, wie z.B. Pronzovet oder Octenivet.
Rivanol-Lösung desinfiziert auch gut, färbt aber total gelb und evtl. entstehende Flecken sind kaum wegzukriegen.
Eine andere Salbe, die die Hautregeneration unterstützt ist Mielosan mit Honig und Lavendel aus der Tiermedizin.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!
Drück euch die Daumen für eine baldige Besserung!![]()
Danke Taty und Tanja![]()
In Memory: Moppel, Rudi, Ninni, Krümelchen, Boomer, Samson, Screemi, Zwilli, Merlin, Ole, Belle, Maus,Teddy, Mutsch, Nemo
Hallo Suse,
ich habe mir gerade mal die Zusammensetzung von Surolan angesehen. Hauptbestandteil ist Miconazolnitrat (23mg)
Und das gibt es auch rezeptfrei (in Deutschland als Creme) mit 20mg des Wirkstoffes (heisst sinniger Weise Miconazolnitrat Creme) und wird bei Pilzinfektion der Haut eingesetzt. http://www.arzneimittelscout.de/haup...onazolnit.html
Vielleicht ist ähnliches bei Dir erhältlich? Damit täte ich es behandeln wenn Surolan nicht zu bekommen ist.
LG
Annika
Geändert von Annika S. (08.09.2011 um 10:53 Uhr)
Super vielen Dank Annika- da frag ich gleich mal! Wie ist es eigtl. wenn das Kaninchen daran leckt - ist das Zeug unbedenklich??
In Memory: Moppel, Rudi, Ninni, Krümelchen, Boomer, Samson, Screemi, Zwilli, Merlin, Ole, Belle, Maus,Teddy, Mutsch, Nemo
Hallo,
soweit ich weiss, kann Surolan, in grossen Mengen oral aufgenommen, zu Leberschäden führen.
Ich habe noch nach den weiteren Inhaltsstoffen der Miconazolnitrat Creme geschaut:
- E320 - ist ein Konservierungsmittel, was verhindert, dass das Fett in der Salbe ranzig wird und wird als unbedenklich eingestuft.
- Bezonlsäure - dient auch der Konservierung. Dieser Wirkstoff ist auch in einigen Obstsorten enthalten und diese sind für die Kaninchen nicht giftig. Von daher gehe ich da auch von unbenklich aus.
Die Salbe scheint verträglicher zu sein als Surolan.
Ob sie gleich hilft, weiss ich nicht. In Surolan ist auch ein geringer Anteil (5mg) Prednisolon, also Cortison, enhalten was das ganze vielleicht schneller wirken lässte. Aber vermutlich auch weniger vertäglich macht.
Wenn Du die Salbe bekommst, wäre das vermutlich trotzdem ein recht guter Ersatz. Vielleicht kann Tanja noch dazu was sagen?
LG
Annika
Surolan sollten sie m.W. nicht abschlecken und es ist auch nur für kleine Hautbezirke geeignet.
Weiterhin Gute Besserung![]()
Hi,
Flo bekam auch 3 x Ivomec (und wenn ich mich recht erinnere, war danach noch 2 x Stronghold nötig).
Da sie u.a. auch Spülwürmer hatte, sind diese gleich mit der ersten Spritze mit abgestorben. Dies hat in ihrem Zustand zu einer heftigen Vergiftungserscheinung geführt (ich weiß nicht, wie lange dein Pflegie schon bei dir ist und ob schon eine KP erfolgt ist; daher sicherheitshalber der Hinweis, falls es ihm auf einmal „einfach so“ nach der Spritze rapide schlechter geht.)
Ich habe damals den Tipp bekommen, fusselfreie Mullkompressen mit Kamillen- oder Augentrosttee zu tränken (Kamille sollte nicht um die Augen herum angewendet werden), und die Borken damit einzuweichen. Mit einer Pinzette konnte man sie dann vorsichtig Schicht für Schicht abzupfen. Surolan hat hier auch Wunder gewirkt. Der TA hat uns zusätzlich ein Spezialshampoo gemischt (ähnlich Malsasep). Zwischendurch haben wir sie auch mit Kamillin-Extern-Robugen®-Lösung und Meersalzwasser gebadet (sie war am ganzen Körper stark vermilbt).
Sind die Ohren innen frei? (Bei uns war alles voller Eiter -> den tieferen konnte man mit bloßem Auge nicht gut erkennen, da musste der TA mit dem Monitor und einem Gerät ran, dessen Namen ich ständig vergesse). Mit einer spitzen Pinzette und kleinen, getränkten Mullkompressen und Wattestäbchen haben wir (ganz vorsichtig!) im Ohr vorsichtig die oberen Schichten abgelöst. Wir mussten aufpassen, dass dabei nicht noch mehr ins Ohr krümelt, oder wir mit den Wattestäbchen was nach unten bröseln. Als es Richtung Trommelfell ging, wurde es schwierig (das ist mit einer falschen Bewegung schnell durchtrennt). Soweit es ging & wir sehen konnten, wo wir „herumstochern“ haben wir den Schnodder entfernt und dann für den heikleren Rest mit einem Ohrenreiniger gespült und gespült und gespült...
Gute Besserung!![]()
Wenn dir langweilig ist– hier sind zwischendrin Bilder, wie sich die Milben entwickelt haben: http://kaninchenschutzforum.de/showt...t=47048&page=1
Nach 4 Wochen:
![]()
nein ist es nicht also nicht direkt, indirekt schon .
ivermectin wirkt nur von jetzt auf gleich ..das heißt es tötet nur die milben ab nicht aber die eier
und es wirkt nur einen tag
hast du in der umgebung noch vereinzelt milben krabbeln die am nächsten tag wieder aufs tier und da sganze theater geht von vorne los
bei einer behandlung mit ivermectin (ivomec) IMMMER und SOFORT die umgebung reinigen
strongold (selamectin )
hat eine depotwirkung von wenigstens 3 wochen und es tötet auch die eier mit ab incl einiger würmer
je nach art und gattung der milben muss aber auch hier die umgebung mit gereinigt werden
zuletzt gäbs noch advocate
hat 2 wirkstoffe, einmal moxidectin ( ist mit ivermectin verwandt ) und dann noch was auf nicotinbasis (glaube ich )
advocate wirkt oft dann wenn sogar stronghold versagt zum beispiel bei manchen hartnäckigen grabmilben
und es hat ebenfalls eine depotwirkung von ca 3 wochen
ich würde auf jeden fall auf stronghold oder advocate umsteigen ..
stronghold es ist nicht nur aufgrund seiner depotwirkung effektiver , sondern auch wesentlich verträglicher als ivomec
advocate ist genauso wirksam/effektiv aber ein kleines tickchen weniger gut verträglich
so mehr fällt mir grade nicht ein
Hallo Simone,
danke für die Info, ich habe natürlich damals den Thread der kleinen Flo immer mitverfolgt :-)!! Ist eine mit der schönsten Geschichten! Danke schonmal für die Info! Der Lüttsche hat in den Ohren rein gar nix, keine Rötungen, nix, wirklich nur der Ohrrand ist verhärtet und dicker. Das Schlimmste ist wirklich an den Krallen, drum herum ist es wie eine Schildkrötenpanzer, wenn man es bewegt reisst es auch ein. Er schmeisst die Vorder und HInterläufe deshalb beim Hoppeln immer weg und schlägt ständig mit den Vorderpfötchen.
LG,
Suse
In Memory: Moppel, Rudi, Ninni, Krümelchen, Boomer, Samson, Screemi, Zwilli, Merlin, Ole, Belle, Maus,Teddy, Mutsch, Nemo
suse wir haben uns überschnitten ..ich wollts nur erwähnen falls du meinen beitrag über ivomec überlesen hast
wegen der borken ..also ich pers. würd sie in kamille einweichen und versuchen irgendwie abzukratzen ...aber dazu kann dir sicher jemand anders mehr sagen
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen