Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Getorix, vielen Dank fürs erklären

    Ich hab ja keinen Garten, kann man denn die Wildblütenmischung-Samen auch in Balkonkästen sääen ?
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    ja, ich denke schon .

    Aber solange es so im Kleinen ist, würd ich jetzt nicht unbedingt so ne typische Wildblumenmischung nehmen, da da halt auch Pflanzen drin sind, die die Kaninchen nicht fressen (sollten). Wär ja schade um den beschränkten Platz im Balkonkistchen.

    Liebe Grüsse
    Lina

  3. #3
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ja, ich denke schon .

    Aber solange es so im Kleinen ist, würd ich jetzt nicht unbedingt so ne typische Wildblumenmischung nehmen, da da halt auch Pflanzen drin sind, die die Kaninchen nicht fressen (sollten). Wär ja schade um den beschränkten Platz im Balkonkistchen.

    Liebe Grüsse
    Lina


    danke das dachte ich mir schon.
    Ich bin hier jetzt echt am rudern:
    Meine Wanda darf nur noch Frifu bekommen (Blasenstein-Kandidatin).
    Meine Sammel-Wiesen (Friedhof und ehemalige Rieselfelder, jetzt sind da Felder mit Kräutern wie Löwenzahn,Breit-und Spitzwegerich, Schafgarbe und Gras die von den Bauern für ihre Schafe und Pferde gemääht werden-sie dürfen nicht gedüngt werden, da Naturschutzgebiet) sind alle auf einmal gemäht worden.
    Jetzt hab ich hier gar nix mehr zum sammeln.
    Außerdem hat es hier wochenlang ständig geregnet, sodas auch der Löwenzahn nicht mehr schön aus sah.

    Meine sind nicht so die Salatfresser, Kohlrabiblätter möchte ich nicht unbedingt geben da zu einem zu kalziumreich, zum anderen Hoppel die nicht so verträgt.

    Und jeden Tag Kräuter kaufen ist mir auf Dauer zu teuer, zumal es hier meistens keine Frischen gibt, die hängen alle schon und sehen nicht mehr gut aus
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  4. #4
    Neuer Benutzer Avatar von Gelfling
    Registriert seit: 09.05.2008
    Ort: Bremen
    Beiträge: 27

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Ich hab ja keinen Garten, kann man denn die Wildblütenmischung-Samen auch in Balkonkästen sääen ?
    Das geht auf jeden Fall.
    Ich hatte auf meinem Balkon auch immer Kräuter in
    Blumenkästen und großen Töpfen angepflanzten
    und mir hier http://www.samenhaus-jehle.de/ eine Wildackersaatmischung bestellt.
    Ich hatte das „Wildkräutergemenge“
    http://www.samenhaus-jehle.de/shop/p...id=vnlgmokbpnm
    und das ist immer super gewachsen. Auch ganz ohne grünen Daumen
    Sind auf dem Balkon dann für Kaninchen natürlich keine wirklichen Mengen
    aber immer hin etwas bzw. eine nette Ergänzung.
    Ich hatte mir damals 100g Saatgut bestellt für um die 6 Euro inkl. Porto
    (war wohl die kleinste Menge die sie mir dort abgefüllt hatten, ich hatte per Mail dort angefragt)
    und damit kann man wirklich ne Menge aussähen.
    Hab es nie aufgebraucht
    und es ist auch nach Jahren immer wieder gesprossen.
    Wobei ich in den vorjahres Töpfen z.t. eh nie neu sähen musste,
    ist trotz Winter und Schnee und ganz ohne Schutzmaßnahmen immer wieder gekommen

    Grüße Gelfling

  5. #5
    - Out of Order -
    Registriert seit: 06.08.2010
    Ort: Nordhessen
    Beiträge: 60

    Standard

    @Ralf:

    Genau darin liegt der Hund im Pfeffer. Durch das Trocknen verliert die Wiese eben vieles, bzw. es kommen Dinge hinzu, die in frischer Wiese nicht in deiser Konzentration vorhanden sind.
    Aber wo ist jetzt der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese? Du hast mir eher den Unterschied zwischen Heu und frischer Wiese erklärt.

    @Polly:
    Deinen Gedankengängen kann ich nicht ganz folgern. Du meinst also, dass Heu von einer Mähwiese stammt und unter einer getrockneten Wiese verstehst du eine Wildwiese, welche gemäht und getrocknet wurde? Dann ist es doch auch wieder eine Mähwiese. Wie dem auch sei, ich kann keinen wirklichen Unterschied zwischen einer hochwertigen Mähwiese und einer Wildwiese erkennen.

    @Simone:

    Christina beschreibt den Unterschied zwischen Heu und frischer Wiese
    Nein das stimmt so nicht. In der Überschrift steht ganz klar " Mythos 11: Heu ist dasselbe wie getr. Wiese" Es geht also um getrocknete Wiese.

    Aber ich kann die Frage ja mal anders stellen. Wenn Heu keine getrocknete Wiese ist, was ist Heu dann?

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Dann haben wir die Überschrift wohl etwas missverständlich gewählt. Christina beschreibt ausschliesslich den Unterschied zwischen Frischem und Getrocknetem:

    Zitat Zitat von Christina H. Beitrag anzeigen
    Mythos 11: Heu ist dasselbe wie Wiese, nur getrocknet

    Für die Heuherstellung wird zwar Wiese getrocknet, jedoch unterscheidet sich das fertige Endprodukt bei Weitem von frischer Wiese. Ein Großteil dessen, was die natürliche Ernährung der Tiere ausmacht, geht mit dem Trockenprozess verloren. Kaninchen ernähren sich in freier Wildbahn vorzugsweise von den blättrigen Bestandteilen. Der Rohfasergehalt von frischer Wiese liegt nur bei ca. 2-6 %. Wilde Wiese ist nährstoffreich und besteht zu 80-90 % aus Wasser.

    Mit dem Trockenprozess verschiebt sich die Zusammensetzung der Pflanzen zum Nachteil der Tiere extrem:

    * Ein Großteil der für den Stoffwechsel so wichtigen Feuchtigkeit ist nicht mehr enthalten,
    * mindestens die Hälfte aller lebensnotwendigen Nährstoffe geht verloren,
    * der Mineraliengehalt (z.B. Kalzium) pro Nahrungsvolumen wächst und
    * der Rohfasergehalt steigt beispielsweise um ein Vielfaches an (bis zu ca. 35%).

    Vergleich:

    FRISCHE WIESE

    Rohfasergehalt: 2-6%
    Wassergehalt: Ca. 80 - 90%
    Nährstoffgehalt: 100%


    HEU

    Rohfasergehalt: 18-35%
    Wassergehalt: <14%
    Nährstoffgehalt: <50%

    Im Vergleich zum frischen Grün nimmt ein Kaninchen die 10-20fache Menge an Kalzium auf!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •