
Zitat von
Lilli&Paulchen
Hmh - so ganz verstehe ich das jetzt nicht mit dem Fell??
... Gewagte These, dass die Fliege jetzt speziell dort ihre Eier abgelegt hat...(ist das eine Beobachtung ?) Bestimmt möglich, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie Eier aufs Fell kommen.
Wenn sich Kaninchen putzen, wird ihr Fell auch feucht. Wenn sie auf dem Rasen sind, kann man auch nicht vermeiden, dass dieser mal feucht/nass ist und das Fell dann ebenso. Meine gehen sogar bei Regen absichtlich auf die ungeschützte Wiese.
Mein Tipp für die Ursachenforschung wäre noch das Futterverhalten zu überprüfen. (Wegen aufgenommener Fliegeneier, die sich auf allem möglichen befinden.) Dann den Garten genau zu inspizieren, wegen einer evtl. Fliegenanhäufung u. Eiern, die mitgeschleppt werden; bevorzugte Liege-/Sitzplätze zu überprüfen; Sind Igel im Garten? Liegt Kot rum; was ist mit Pippiplätzen?
Kann eine bakterielle Entzündung des Mund- und Rachenraumes ausgeschlossen werden?
Werden die Fiegeneier evtl. über die Nahrungsaufnahme und dann durch Speichel beim Putzen verteilt? Etc., etc. - weil ja gar nicht gesagt ist, dass die Eier von Außen durch Fliegen an das Kaninchen kommen. (Und wenn das Kaninchen nicht wirklich lange, sehr ruhig liegt, halte ich das sogar für unwahrscheinlicher. Eher dass die Eier irgendwie am Fell haften bleiben.)
Evtl. begünstigt feuchtes Fell, das Klebenbleiben der Eier , woraufhin die Maden schlüpfen.
Vielleicht mal abklären, ob wirklich der Speichel die Ursache für die Anziehung von Fliegen ist, weil das Milieu irgendwie "entzündlich/beladen" ist und diese vielleicht daher durch Geruch irgendwie angezogen werden. Das Kaninchen muss deshalb nicht krank sein - kann eine gute Immunabwehr haben. So manche Infekte wird man auch nicht durch Urin- oder Blutuntersuchung erkennen, sind aber dennoch vorhanden.
Es gibt eine Menge Kräuter, die gesund sind und antibakterielle Wirkungen haben. Eine spezielle Kräuterfütterung könnte evtl. hilfreich sein. Dazu gibt es gute Listen.
LG
Silke
Lesezeichen