Blühender Spitzwegerich
![]()
Blühender Spitzwegerich
![]()
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Ja so ähnliches sah es aus. Nur eben nicht so frisch und mit vll 6 oder 7 Blättern![]()
Flupp ging am 4. Mai 2010 über die Regenbogenbrücke und Lissy am 23. Januar 2012meine kleinen Schätze...immer im Herzen!!!
Kjell ging am 30. März 2011 über die Regenbogenbrücke.mein kleiner Fratz...immer im Herzen!!! Tapsi ging am 2. Januar 2013 über die Regenbogenbrücke
... meine Süße... immer im Herzen!!!
Ich habe heute auf der Wiese, wo ich letztes Jahr so viel Hundspetersilie gefunden habe, heute einen "anderen" Doldenblütler gefunden.
Bei Verbeigehen, dachte ich noch, dass sich da eine wilde Möhre in einem Grasbüschel versteckt, wollte es schon mitnehmen, da guck ich mir das ganze genauer an und wilde Möhre ist es bestimmt nicht.
Eine Hundspeterslienpflanze habe ich dort dieses Jahr auch schon gefunden, die ist es aber auch nicht, die Blüten sind zarter und haben keine Hüllblätter unter der Blüte.
Der Stängel ist dunkelrot, einige der Blätter sogar auch.
Die Pflanze stand noch in der Nähe:
Das ist die, die im Grasbüschel wächst:
keine Hüllblätter, leicht abgeknickte, noch nicht geöffnet Blüte ... Kälberkropf ... diesmal kein Heckenkälberkropf, eine andere Arte?
An der zweiten Pflanze haben sich schon Früchte gebildet:
Zum Wiesenrand hin waren vereinzelnt weitere Pflanzen, alle insgesamtnur so ca 30 cm groß
so eine mit einem komplett roten Stängel steht bei mir auch einzeln und allein, wobei ich noch nicht näher war, weil ich dachte eh giftig.
ich werd mal Bilder die nächsten Tage machen.
Ich hab die zwei Gräser in Massen an meinem Hang..vermute mal, ich kann die füttern?
![]()
Der rosarote Elefant ist erhältlich in den Farben
Grün, Gelb und Blau
![]()
Sara, kannst du![]()
Liebe Grüße, Birgit
Das könnte den Blättern nach eine Lattichart sein, aber dafür ist es ein bisschen zu sehr nach oben und hoch gewachsen, nach der Wuchsform würde ich darin eher einj. Berufkraut sehen, dazu passen die Blätter aber nicht.
Da müßtest du noch mal Bilder machen von dem Stängel oben und der Mitte, von den Blätter unten und weiter oben und von der Spitze.
Ist laut Pflanzenbestimmungsforum auch ein Traumel-Kälberkropf.
Ich hab eben auch dem Nachhauseweg in dem Waldstück an der Schuttablagestelle gesammelt, da wächst mitten in dem blüehenden Giersch jetzt überall der Traumel-Kälberkropf mit den rund geformten Blätter mit seinen weißen Dolden und ein Stückchen weiter noch Hundspetersilie, da öffnen sich die Blüten auch schon fast, da erkennt man gut die Hüllblätter an den Blüten.
Dann wollte ich noch Löwenzahn holen, auf der anderen Seite von dem Bach, auf dem Wiesenstück neben dem Spargelfeld.
Hab auch Gänsefingerkraut gefunden, Löwenzahn, gucke mir so du Grashalme an und finde gleich eine etwas größere Zecke, so eine mit festeren, dunkelbrauen Hinterteil, die von der anderen Wiese sind kleiner und schwarz.
Wollte ich grad schreiben, dass das für mich nach Traumel Kälberkopf aussieht ...aber du warst schon schneller.
Davon steht hier am Wegesrand auch zienlich viel rum ...leider auch bei der Schafgabe.
Meine Balkonkästen, bzw. die 4 Saatmischungen werden immer grösser, bilden immer mehr Blüten aus.
Eine Malve scheint wirklich dabei zu sein ...aber da kommen diverse Sachen nach, die ich noch nie gesehen habe...wenn meine Kamera morgen funktioniert, muss ich nochmal Bilder machen.
Ich wollte eben nach der Pflanze suchen, die unter anderen gelbblühenden an der Seite von meinem Acker wächst.
Ich habe vorgestern beim Vorbeifahren gesehen, dass aus dem Knübel lila Blüten geworden sind.
Ich schätze mal, dass das Gründüngerpflanzen sind.
Dann sollte das ein Bienenfreund/ Bienenweide sein, da mach ich die Tage dann noch mal Bilder von der schönen Blüte.
Dann hat sich auch schon geklärt, was da sonst noch so gelbes blüht (Gelbsenf) und weiß-/ lila (Oelrettich)
Hoffentlich haben die auch Ringelblumen und Sonnenblumen eingesäht, wie auf dem anderen Gründdüngerfeld![]()
Habe diese Pflanze in unsrem Garten stehen!
Was ist das?
Blume 1.jpgBlatt unten.jpg
Krauser Ampfer
Liebe Grüße, Birgit
Ich schon wieder, da beim letzten mal nicht wirklch etwas zum Speisezettelerhöhen dabei war.
Bitte was es ist und ob fressbar und in welchen Mengen!
1.
![]()
2. Gilbweiderich? wenn vermutlich die Gartenversion, da dort gefunden
![]()
3. die "taschen" sind nicht blatt sondern von oben eher dreieckig
![]()
4. relativ hochgewachsen, bis zum Oberschenkel und zum teil wohl stachelig
![]()
5. ca. 1,80 m hoch
![]()
![]()
![]()
Vielen Dank!![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen