Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: 3 Kokzidien behandeln? + Blasenspülung die X te

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Zitat Zitat von biggi Beitrag anzeigen
    eben weil sie jederzeit überhand nehen könnten,
    behandelt meine tä auch bei geringem befall.
    Ab wann ist es ein hoher Befall??

    Ich hoffe ich nerve nicht? Aber ich möchte es gerne wissen...
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  2. #2
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    das weiss ich leider nicht

    carolinchen im herzen



  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Trotzdem DAAANKE du hast mir hier sehr geholfen
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Mein Tierarzt sagt immer, auch eine Kokzidie ist eine zu viel - eben weil die sich ratzfatz vermehren können bei Immunschwächen etc.
    Er ist ja nun auch schon älter und eh gesundheitlich angeschlagen, da würd ich persönlich behandeln, das neue medi wär ja vielleicht ne gute Alternative.

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ja Renate, da hast du Recht. Aber man muss auch bedenken, dass man es fast nicht verhindern kann, dass Kaninchen sich infizieren, denn Vögel, insbesondere Tauben, haben eigentlich immer Kokzidien und scheiden diese auf Wiese, Salat und alles Mögliche aus.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    Hallo Birgit,
    zu Anfang meiner Kaninchenhaltung habe ich auch jede Kokzidie akribischst wegbehandelt, aber musste leider feststellen, dass man sie sich doch dann wieder irgendwie einhandelt, zumal ich bei meiner Horde auch kaum Chancen habe, sie wirklich zu eliminieren. Nach meiner erfahrung kommen gesunde Tiere gut mit wenigen kokis klar. Ständig mit Medis behandeln hat ja auch seine Nachteile, Medis haben auch nebenwirkungen, das sollte man nicht vergessen. ich persönlich investiere dann lieber das Geld, bei jedem Verdachtsfall (sei es auch nur, dass das kaninchen plötzlich irgendwie hungrig wirkt) eine Kotprobe abzugeben, wobei es mir weniger ums Geld geht, sondern wie gesagt darum, sie nihct ständig mit Medis vollzupumpen, was ja doch nicht dauerhaft schützt. ich habe gerade einen heftigen EC fall und habe um sicher zu gehen auch eine Kotprobe abgegeben, Kokis nur geringfügig vorhanden. Dafür schon in der Flotation Hefen, dem werde ich mit einer neuen Kotprobe nachgehen.

    Ich finde es völlig OK, wenn jemand die Kokis vollständig eliminieren möchte, ich möchte nur meine persönliche Erfahrung mitteilen.

    lg

  7. #7
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    . . wobei es sicher eine rolle spielt,ob man eine "horde" hat
    oder nur ein pärchen
    und ob man innen-oder aussenhaltung hat.

    meine beiden hatten vor 4 jahren kokzidien und seitdem nie mehr.

    carolinchen im herzen



  8. #8

    Standard

    Hallo,
    ich denke ähnlich wie Silke.
    Ich hatte auch schon in einer Kotprobe zwei Oozysten, ich habe nicht behandelt. Meine TÄ hat mit auch abgeraten, hat die Entscheidung aber mir überlassen. Ich hätte also Baycox mitnehmen können.

    Ich habe aber vorsichtshalber kurze Zeit später nochmals eine Kotprobe untersuchen lassen. Da war dann alles clean.
    Leider können Medikamente auch Nebenwirkungen haben, da "schieß ich nicht mit Kanonen auf Spatzen".

    Das ist aber auch meine persönliche Meinung, das macht jeder anders.

    LG
    Brigitte



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  9. #9
    - Out of Order -
    Registriert seit: 24.01.2011
    Ort: Von draussen, vom Walde komm ich her..
    Beiträge: 89

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Ab wann ist es ein hoher Befall??

    Ich hoffe ich nerve nicht? Aber ich möchte es gerne wissen...
    Wenn unter dem Mikroskop in einem "Sichtfeld" sich ja so ab ca. 6 oder mehr Kokziedien befinden! Natürlich muss man die gesamte Durchmusterung der Kotprobe beurteilen! Aber wenn man ebend pro Sichtfeld regelmäßig viele Kokziedien findet spricht man ebend von einem massiven Befall!

    Flotationsverfahren: Kotprobe und Flotationslösung werden miteinander vermischt. Die so entstandene Suspension wird durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 250–300 μm und einen Trichter in ein Zentrifugenröhrchen gegossen. Entweder man zentrifugiert das Röhrchen nun für fünf Minuten bei 2800 U/min oder lässt das Ganze für 15–20 Minuten stehen. Mit einer Öse wird dann die oberflächliche Schicht abgenommen und auf einen Objektträger aufgetragen. Alternativ können gewöhnliche Röhrchen oder Plastikgefäße verwendet werden, auf die ein Deckgläschen gelegt wird, welches nach 15–20 Minuten vorsichtig abgenommen und auf einen Objektträger platziert wird. Dieser wird unter dem Mikroskop bei kleiner Vergrößerung durchgemustert. Quelle: Wikipedia

  10. #10
    Jule-Svenja
    Gast

    Standard

    Hallo!

    Kokzidien egal wie viele (und wenige können sich ja wie schon gesagt wurde, schnell wieder vermehren) bringen den empfindlichen Darm eines Kaninchens einfach schnell ins Ungleichgewicht. Dann treten als Folge z.B. auch übermäßig Hefen auf, das ist eine Kettenreaktion.
    Zur Stärke des Befalls: Wenn Kot nur sehr dünn verteilt auf einen Objektträger aufgetragen wird und unterm Mikroskop Kokzidienstadien zu sehen sind, kann man schon von einem stärkeren Befall ausgehen.
    Das Flotationsverfahren ist ein sog.Anreicherungsverfahren, bei dem die "Eier" des Parasiten an die Oberfläche der Flüssigkeit steigen, man also eher einen Befund entdeckt, was aber die Stärke des Befalls "verfälscht".
    Ich finde die Idee gut, nochmal einige Zeit nach der Blasenspülung Kot untersuchen zu lassen und dann zu entscheiden.
    Das würde ich bei meinen Hoppelchen auch so machen.
    Wichtig ist, dass bei einer Behandlung alle Tiere im Gehege gegen den Parasiten behandelt werden, sonst stecken die sich immer wieder gegenseitig an. Und dass nach einer Behandlungspause eine 2. Behandlungsrunde einsetzt. Kokzidien können sich in die Gallengänge zurückziehen und man erwischt sie dadurch nicht immer alle mit einer Behandlungsrunde.

    Ich drück Euch die Daumen, dass alles gut wird

    LG, SVenja

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Die Behandlung bei sehr geringen Befall mache ich auch abhängig vom Gesundheitszustand des Tieres, das wird individuell entschieden - auch wenn mein Tierarzt das sagt
    Es ist genauso wie bei Hefen, einige Kaninchen haben keinerlei Beschwerden trotz Befalls und einige haben schon bei ganz geringen Mengen echte Probleme (ein anderer Aspekt, der dazu kommt).
    Ich behandel sowieso am liebsten natürlich (Kräuter, Propolis etc.)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Hallo Zusammen,

    am Mittwoch Nachmittag (also gestern) hatte er die Blasenspülung. Er hat soweit alles gut überstanden.

    Wegen der Kokzidien habe ich mal den Namen des Medikamentes von Albrecht dort gelassen und werde nächste Woche mal dort anrufen um Nachzufragen was GB´s davon halten. (Gestern war das Wartezimmer rappelvoll, klar Feiertag...und ich wollte meinen Rudi nur noch Nachhause bringen...)
    Ich werde erst mal nicht mit Baycox behandeln, da Rudi noch ein wenig mit den "Nachwehen" der Blasenspülung zu tun hat. Er frisst gut, liegt aber ungewöhnlich viel rum. Scheinbar hat er noch Schmerzen und bekommt seit heute Morgen Novalgin von mir. Danach hoppelte er auch schon wieder vermehrt rum.

    Zitat Zitat von Torelynn Beitrag anzeigen
    Die Behandlung bei sehr geringen Befall mache ich auch abhängig vom Gesundheitszustand des Tieres, das wird individuell entschieden - auch wenn mein Tierarzt das sagt
    Es ist genauso wie bei Hefen, einige Kaninchen haben keinerlei Beschwerden trotz Befalls und einige haben schon bei ganz geringen Mengen echte Probleme (ein anderer Aspekt, der dazu kommt).
    Ich behandel sowieso am liebsten natürlich (Kräuter, Propolis etc.)
    Mit welchen Kräutern behandelst du da?? Frische oder getrocknet?
    Propolis ist doch irgendetwas von Bienen, oder?? Wo bekomme ich das und wie verabreichst bzw. fütterst du das?
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  13. #13
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Rudi go

    Wann warst du denn da? Ich war von 16 - 17 Uhr bei Frau GB mit Maja und den Babys.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Ob Propolis nun bei Kokzidien wirkt, hab ich selbst noch nicht probiert, sondern bin grad auf der Suche nach Alternativen der üblichen Behandlung (bei niedrigen Befall) und möchte z.B. dieses hier probieren:
    http://www.selfhealth.com/Spezialita...raX-50-ml.html
    Auf jeden Fall tut Oregano und auch Thymian (eher sparsam geben) gut und grade Oregano soll gut helfen - egal ob frisch oder getrocknet.
    Unterstützend kann man auch Johannisbrot geben (aber nur sparsam wegen des Zuckergehalts) es unterstützt die Verdauung und hilft vielleicht auch zusätzlich der Blasengeschichte (da wären auch gut Cranberries)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. e.coli - wie behandeln?
    Von Julia K. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 17:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •