@Simmi
Das wäre natürlich mal ganz schlecht, ich hoffe es kommt nicht soweit...
@Simmi
Das wäre natürlich mal ganz schlecht, ich hoffe es kommt nicht soweit...
Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
"Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*
Huhu,
habe mich gestern auch mal bei meiner TÄ nachgefragt: Sie meint es gibt noch keine ausreichenden Erfahrungen/Tests, ob Kaninchen an EHEC erkranken können oder nur Überträger sind. Sie selbst füttert ihre Tiere normal weiter, wäscht natürlich alles gut ab. Wir geben jetzt gerade keinen Salat. Gurke mögen meine bisher noch nicht und Tomaten kriegen sie nicht.
LG
Vanessa
Habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber meine TÄ sagt:
Theoretisch können Kaninchen das kriegen, praktisch kennt sie aber keinen Fall. Alles gut (evtl kurz heiß) abwaschen....
Ich habe jetzt Babybrei (reine Frühkarotten (90%Karotten, 10% Wasser) und Apfel-Banane) gekauft. Ist wenigstens "ansatzweise Frifu" und ich bin auf der sicheren Seite.
Ansonsten gibts momentan viele Kräuter oder mal ein Gänseblümchen aus dem Garten......
Das halte ich für übertrieben. Außerdem sieht's da mit den Nährstoffen wohl mager aus. Wir füttern ganz normal weiter. Gemüse wird ohnehin aus regionalem Anbau gekauft. Das empfiehlt auch unsere TÄ.
Laut unserer Ärztin können Kaninchen theoretisch schon daran erkranken, praktisch ist das hier aber ein komplett neuer, da mutierter, Erreger und somit nicht erforscht. Ein Nachweis in der Kotprobe ist derzeit nicht möglich. Ich habe leider vergessen zu fragen, ob die EHEC-Bakterien den normalen E.coli so ähnlich sehen, dass die Proben auch bei EHEC positiv sein können. Gleiches gilt für die klinisch relevante Keimzahl, wo ja beim EHEC-Keim eine viel geringere ausreicht, um zu erkranken. Man empfiehlt, bei erkrankten Tieren eine Kotprobe abzugeben und Blut nehmen zu lassen. Zusätzlich Flüssigkeitssubstitution.
ich habe das hier im INternet gefunden. Danach erkranken Kanicnhen nciht an dem Erreger. Sie sind nur Träger und können uns Menschen infizieren.
Quelle: http://www.medizinfo.de/gastro/darm/ehec.shtmlDie Erreger der EHEC-Infektion sind besondere Stämme der Escherichia coli Bakterien. Sie leben vor allem im Darm von Rindern. Aber auch andere Tiere wie Hühner, Kaninchen oder Schweine können mit ihnen infiziert sein. Die Tiere sind lediglich Träger des Bakteriums, sie selbst erkranken nicht.
Ich mache mir nun Gedanken, ob meine Fellnasen vielleicht schon den EHEC Erreger in sich tragen und ihn so an mich und ander abgeben können. Schließlich fressen sie am meisten Gemüse.
Dabei kommt mir gerade der Gedanke, wenn ein Kaninchen einmal ein EHEC - Träger ist, ob es dann für immer ansteckend bleibt, so wie z.B. Schnupfer????
Bisher ist ja nicht mal bekannt, wie lange Menschen den Erreger ausscheiden, also ob Patienten, die aus dem KH entlassen werden, vielleicht immer noch infektiös sind. Zumindest keine offiziellen Angaben. Dann wird man sichrlich auch keine Daten zu Kaninchen finden.
Fütterung hab ich nicht geändert, aber ich füttere im Moment ohnehin 7 Tage die Woche Wiese.
Geändert von Fellfie (02.06.2011 um 10:34 Uhr)
Bislang ist zumindest hier im Forum kein Fall von blutigem Durchfall bekannt....bei so vielen Tieren und der Häufung der Fälle hab ich die ganze Zeit mal gewartet, dass hier sowas kommt.
Da bislang kein Tier (und fast alle füttern ja weiter normal Gemüse) erkrankt ist, sehe ich die Gefahr für die Nickels nicht so groß wie für uns.
Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen