Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wir sind alle verschieden! Ich nicht! Avatar von Sara
    Registriert seit: 12.01.2007
    Ort: Berlin
    Beiträge: 281

    Standard

    Gibt es denn irgenden Giftiges Gras? Oder kann man alle verfütter, ob dick, ob dünn, ob mit oder ohne Ähren, hart oder weich...


    Der rosarote Elefant ist erhältlich in den Farben
    Grün, Gelb und Blau
    nach oben 

  2. #2
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Sara Beitrag anzeigen
    Gibt es denn irgenden Giftiges Gras? Oder kann man alle verfütter, ob dick, ob dünn, ob mit oder ohne Ähren, hart oder weich...
    Bei den Wildgräsern kenne ich keine giftigen Gräser. Bei einigen Zuchtgräsern wird diskutiert, ob sie eventuell giftig wirken.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Gloa Beitrag anzeigen
    Bei dem Giersch trau ich mich noch nicht so recht Ich kann den Geruch nicht zuordnen... Er ist so leicht stechend...? Dreieckig sind die Stengel von dem Zeug im Garten auf jeden Fall. Könnte es sonst noch etwas anderes sein, was nicht verfüttert werden darf?

    Meine beiden bekommen immer einen Mix aus Löwenzahn, Gras, Schafgarbe, Klebkraut, Gänseblümchen und Korkenzieherweide. An mehr trau ich mich nicht
    Und was machen sie, wenn ich ihnen die Schüssel damit hinstelle?
    *schnupper* *weghoppel*
    Tss, verwöhnte Viecher... Aber komm ich dann mit Kohlrabiblättern, Möhrengrün, Feldsalat, Möhre, Brokkoli etc. an, tun sie so, als hätten sie seit Woooochen nichts mehr zu fressen gekriegt

    Ach ja, Spitzwegerich - ich find hier ums Verrecken keinen Jetzt hab ich im Inet gelesen, daß der eher auf kargen Böden wächst - kann das damit zusammenhängen? Hier ist Börde und sehr fruchtbarer Boden...
    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    SW hab ich auch Tonnenweise. Aber der bleibt neuerdings recht gern mal liegen ... von daher kann er momentan da bleiben wo er wächst Bis auf wenige Büschel
    Vielleicht schmeckt Spitzwegerich irgendwann nicht mehr gut, so wie bei Kohlrabi, der wird irgendwann holzig, wenn er größer wird

    Zitat Zitat von Sara Beitrag anzeigen
    Giersch pflückt und zeigt mir meine Mutter alle drei Tage und ich trau mir trotzdem nicht alleine (der hat doch nen giftigen Doppelgänger?)nur heute im Wald war se nicht dabei
    Giersch?

    Das ist Giersch.
    Hollunderblätter sind so ähnlich und haben auch ähnliche Bllüten, aber das sind ganze Sträucher, wenn sie klein sind, dürften sie keine Blüten ausbilden.
    Dann gibt es noch einen Kälberkropf mit ähnlichen Blättern, der hätte dann aber unter der Blüte Hüllblätter, so schmale Sitfte, die von der Blüte abstehen, ähnlich wie bei der wilden-Möhre-Blüte


    Wiesenkerbel hat sie mir letzte Woche beim Sparziergang gezeigt
    Isser, oder?







    Prinzipiell Pflücke ich nur, was ich 100%ig kenne, den Rest muß meine Mum machen (okay, meist pflückt sie alles und ich geh nur noch abholen)[/QUOTE]
    In der Kombination von deinen Bildern, mit Blüten, Blätter, Aufbau der Pflanze ist das ziemlich sicher Wiesenkerbel,
    Die Blätter sind passend gefiedert, ählich ist nur noch der Schierling, da sind die Blätter aber "feiner" gefiedert, die Blüte,so wie auf deinen Bilder mit den länglichen, zweiteiligen, die wie Schnäbel aussähen passen, und der hellgrün/weiß/dunkelgrün gestreifte Stängel passt auch.

    Ich hab hier Hänge voll mit Gräsern. Aber für mich sehn die alle gleich aus? Gibt es giftige Gräser oder kann ich die einfach abschneiden?
    Es gibt eigentlich nur das Traumel-Lolch Gras, was giftig ist, das gibt´s aber praktisch nicht mehr, ist ausgestorben. Ansonsten gibt es nur noch das Ruchgras, das ziemlich Cumerinhaltig ist, daher nicht ständig in großen Mengen verfüttert werden sollte und Sauergräser, die nicht so beliebt sind, die sind aber (meist) eher kantig und nicht rund, oder nicht rund und hohl, sondern markig gefüllt.
    Geändert von Claudia W. (24.05.2011 um 18:40 Uhr)
    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Gloa
    Registriert seit: 10.12.2010
    Ort: NRW
    Beiträge: 271

    Standard

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    der giftige doppelgänger, eine kälberkropfart, hat niemals den dreieckigen stengel, der ist rund und behaart.
    Das ist gut zu wissen, denn das bei mir im Garten hat ja auch einen dreieckigen Stengel...

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Vielleicht schmeckt Spitzwegerich irgendwann nicht mehr gut, so wie bei Kohlrabi, der wird irgendwann holzig, wenn er größer wird
    Sie rümpfen über alles die Nase - das Gras, die Weide... Maximal die Löwenzahnblätter bekommen noch etwas Beachtung

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Hollunderblätter sind so ähnlich und haben auch ähnliche Bllüten, aber das sind ganze Sträucher, wenn sie klein sind, dürften sie keine Blüten ausbilden.
    Wie unterscheidet man denn dann Giersch von jungem Holunder, wenn keine Blüten da sind?
    nach oben 

  5. #5
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Gloa Beitrag anzeigen
    Wie unterscheidet man denn dann Giersch von jungem Holunder, wenn keine Blüten da sind?
    Giersch ist ein Bodendecker, die Blattstiele kommen quasi aus der Erde, Holunder ist ein Strauch/Baum, selbst im jungen Stadium hat er schnell einen mehr oder weniger holzigen Stiel, von dem die Blätter abgehen. Außerdem wächst er in dem Stadium eher selten in Massen .
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Außerdem wächst er in dem Stadium eher selten in Massen .
    selten.

    Außer es war da mal mal mehrere Hollundersträucher, die werden abgesägt und oberflächlich entfernt und die Wurzeln bleiben drin.

    Das haben die bei uns in dem Garten gemacht, im Spätsommer/Herbst und ruckzuck war im Frühjahr drauf wieder alles zugewuchert.
    nach oben 

  7. #7
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Aber selbst dann bildet er erst Triebe und schiebt nicht direkt die Blätter flächig aus der Erde, da hat Giersch meiner Meinung nach schon nen ganz anderen Habitus.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Holunder sind Sträucher.

    Wenn sie "auflaufen" bilden sich ziemlich schnell lange Äste, der Aufbau der Pflanze ist also ganz anders.

    Und Hollunderblätter riechen auch ziemlich ... ungewöhnlich. (bääh)

    Dann verholzen die Stängel (Äste) vom Hollunder und bilden innen so eine weiße, lockere Masse.

    Wenn man nur einzelne Blätter oder Blüten anguckt, ist es schwer, wenn man noch Aufbau der Pflanze, Blüte, Geruch, Standort und so reinnimmt, kommt man eigentlich schon drauf.
    Besonders wenn man die "Doppelgänger" kennt
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •