Danke Kim.
Ja so war es gemeint, war nicht akkurat ausgedrückt, trotzdem denke ich weiß jeder wie ich es meinte.
AB ist eine Gattungsbezeichnung. Penicillin ist eine Untergruppe des AB und zählt zu den ß-Lactam-Antibiotika.
Geändert von andreaD. (20.04.2011 um 11:53 Uhr)
Lg.
Andrea
Genau das könnt ihr hier eben nicht voraussetzen, hier lesen User, die teilweise das erste Mal damit konfrontiert werden. Das ist in erster Linie ein Beratungsboard.
Mir fallen jetzt auf Anhieb 3 Fälle aus dem letzten Jahr ein, wo Veracin resistent war und überhaupt nur 2 ABs halfen. Dass man trotzdem nach erfolglosen Versuchen weiter behandelt mit einem AB, das angeblich nicht helfen soll, könnte damit zusammen hängen, dass nicht alle Erreger gefunden wurden beim Abstrich.
Die ganze Sache Schnupfen und Abszesse ist eine vertrackte Sache und ähnelt oftmals der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aber einfach mal ein AB nach dem anderen zu geben, ist keine gute Lösung. Das richtet sich jetzt nicht an euch, die ihr Erfahrung habt, sondern an den User, der an einen TA gerät, der keinen wirklichen Plan von der Behandlung hat.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ich glaube dir, dass du da Resistenzen hattest , deswegen war ich ja so erstaunt.
Klar ist auch, dass man nicht blind mit AB drauf hauen sollte aber wenn das Tier kurz vorm Ersticken ist vor Eiter wage ich doch lieber einen Behandlungsversuch mit einem AB wo wenige Resistenzen bekannt sind während ich auf das Ergebnis des Abstriches warte. Bzw die meisten Fälle, die ich kenne bei denen konnte überhaupt kein Erreger nachgewiesen werden. Was bleibt einem TA da anderes übrig als zu probieren welches AB hilft?Ich denke mir die nicht so guten TA erkennt man daran, dass sie Baytril dann nach 5 Tagen einfach für drei Wochen verordnen anstatt Alternativen zu überlegen.
Ich gebe dir komplett Recht. Auch wir geben ein AB, bis das Ergebnis des Abstriches da ist, aber wir lassen einen machen, inzwischen sogar bei Tieren ohne Symptome.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ich hätte hier noch eine andere Frage, die etwas quer zum Thema ist:
Was sind mögliche Ursachen von Kiefernabszessen?
Grund meiner Frage: eine Häsin verstarb an einem Kiefernabszess.
Am 17.3.11 wurden ihr ein paar Zahnspitzen entfernt. Drei Wochen später gab es einen Kiefernabszess, vier Zähne waren betroffen und der Kiefer.
Oder soll ich das noch mal extra in einem Thread fragen?
In mindestens 90% der Fälle rühren Kieferabszesse von Zahnproblemen her und davon ist der größte Teil hervorgerufen durch nicht ruhende Zahnwurzeln.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen