Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ..Gast..
    Gast

    Standard

    wenn ihr zuverlässige Bauern habt, die ihr auch noch persönlich kennt, dann habt ihr ja auch qualitativ hochwertiges Heu.

    Leider hat nicht jeder so eine tolle Bezugsquelle und ist auf Heu angewiesen, das in Tüten verpackt in Supermärkten, Tiershops, o.ä. angeboten oder von unbekannten Internetanbietern versendet wird.

  2. #2
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.255

    Standard

    Hatte letztens auch einen Frosch in meinem Heu

    Aber ehrlich gesagt vertraue ich meiner Kenntnis von Giftpflanzen noch viel weniger als gekauftem Heu.

  3. #3
    lizzard
    Gast

    Standard

    Wow - tote Tiere im Heu zu finden ist echt krass. Habe bisher aber nie was von sowas gehört....

    Ich habe mein Heu in der Regel vom Fressnapf und das ist hier dann das von der Schwäbischen Alb. Die Bauern dort oben haben in der Regel Biotierhaltung. Von daher hoffe ich, dass das Heu auch gut ist. Bisher roch es immer gut, kein nennenswerter unangenehmer Staub oder Müffelgeruch.
    Selten kauf ich das von Vitakraft im Supermarkt. Wo das her kommt...

  4. #4
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von lizzard Beitrag anzeigen
    Selten kauf ich das von Vitakraft im Supermarkt. Wo das her kommt...
    Auch von irgendeiner Wiese ;-)

    Auf jeder Wiese können tote Tiere rumliegen, entweder natürlich gestorben, von Wildtieren oder Vögeln erlegt oder beim Mähen geschreddert.

    Wir haben hier vor ein paar Tagen grad den "Wintermüll" von Wiesen und Wegen gesammelt, man muss sich wundern, was die Leute so alles ins Feld schmeißen und nicht jeder Bauer kann seine Felder lückenlos abgehen.

    Interessanterweise hat unser Futterhaus hier im Allgäu unter anderem das Marschwiesenheu von Speers Hoff aus dem Hamburger Raum
    Liebe Grüße, Birgit

  5. #5
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    ganz ohne Abgase geht es nirgendwo mehr in Deutschland, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.

    Und erst Recht nicht in ner Großstadt wie Berlin, auch in den Randbezirken wie z.B. Spandau nicht.

    Und ne Wiese zu finden, wo keine Hunde drauf waren ist hier schier unmöglich.

    Und ich sammel trotzdem Wiese und verfüttere sie.

    Aus Restbeständen hab ich sogar ne ganze Woche Gras und Schilfblätter getrocknet und es ihnen heute als Heu vorgesetzt
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  6. #6
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard Mythos 6: Getreidefreies Trockenfutter ist gesund

    Getreidefreies Trockenfutter ist gesund

    Eine hohe Flüssigkeitszufuhr ist für den Stoffwechsel unverzichtbar. Beispielsweise werden durch ausreichend Flüssigkeit überschüssige Mineralien (der allseits beliebte weiße Pippifleck ) ausgeschieden.

    Jedes Trockenfutter, d.h. nicht nur Pellets & Cobs jeglicher Art (ob nun mit oder ohne Getreideanteil), sondern auch getrocknete Blüten, Kräuter und getrocknetes Gemüse hat aber kaum Feuchtigkeit.
    Je mehr Getrocknetes also gefüttert wird, umso schlechter kann die Nahrung im Verdauungssystem der Kaninchen weitertransportiert werden. Das kann ursächlich sein für Verstopfungen und Magenüberladungen.

    Wird viel Frisches gefüttert können auch getrocknete Kräuter & Blüten eine sehr gute Nahrungsergänzung sein.
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Die Frage ist wieviel wovon. Ich habe seit ich auch bei meinen Meerschweinchen die Pellets abgeschafft habe, täglich ca. 50 ml getr. Blüten und Kräuter zugefüttert. ( Auf eine Gruppe von 5 Tieren)und schon jetzt nach ca. 2-3 Monaten habe ich bei zwei Meeris das Problem mit Blasenschlamm bzw. Kristallen im Urin. Am Freitag machen wir bei einem ein Röntgenbild weil wir nicht ausschließen können dass schon ein kleiner Stein da ist. Da hab ich jahrelang Pellets zugefüttert, (aber auch nur so wenig und auch nur als Leckerli) , und nichts ist passiert, alle waren immer gesund und hatten nie Probleme mit Blase und Niere, jetzt will ich es besonders gut und richtig machen, da werden mir die Kleinen krank. Das ist doch verhext. Ich weiß ja auch nie wieviel die Tiere im einzelnen dazu trinken. Ich biete ihnen jetzt schon Kamillen- und Brennesseltee an damit sie mehr trinken.
    Frisches fressen sie in Massen. Besonders Wiese, Löwenzahn und alle möglichen (Un) kräuter. Und trotzdem...

    L.G. Moni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •