Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ich heiße nicht Else! Avatar von Else65
    Registriert seit: 18.10.2009
    Ort: Hasenhausen
    Beiträge: 2.030

    Standard

    ok, auf die quellen bin ich gespannt, danke

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Bei manchen Nins haben sich bei längerfristiger Gabe dadurch nicht nur die Haare abgelöst.
    was hat sich denn noch abgelöst?? immerhin, die haare haben sich gelöst, das wollten wir doch nein, scherz. Bei meinen hat sich z.b. gar nichts am maul abgelöst...

    Doch, ist es. Diese Seite ist z.B. sehr interessant & gut verständlich erklärt: www.bromelain.de.
    hm, wobei diese 32 kg ananas angaben für die gewichtsklasse mensch sind...
    wie groß die dosis für ein 2 kg kaninchen ist - kann man des dann so einfach frei hand bestimmen? die gegebenheiten im magen sind doch bestimmt bei mensch und kaninchen verschieden...

    weiterhin bleibt auch noch die tatsache, dass ananas traditionell als fleischzartmacher verwendet wird... soll die eiweißstruktur des fleisches lockern...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Fleischzartmacher
    LG
    Claudia


    Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.

  2. #2
    ich heiße nicht Else! Avatar von Else65
    Registriert seit: 18.10.2009
    Ort: Hasenhausen
    Beiträge: 2.030

    Standard

    ach ja, hinter dieser bromelain-seite stehen übrigens pharmafirmen...bzw. sind diese kunden dieser medandmore communication (heurausgeber der seite)...
    allein auf deren aussage würde ich mich jetzt auch nicht verlassen wollen
    LG
    Claudia


    Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von Else65 Beitrag anzeigen
    ach ja, hinter dieser bromelain-seite stehen übrigens pharmafirmen...bzw. sind diese kunden dieser medandmore communication (heurausgeber der seite)...
    allein auf deren aussage würde ich mich jetzt auch nicht verlassen wollen
    Kein Mythos wurde nur anhand einer Quelle oder vergleichbaren Quellen bestimmt. Das wäre mehr als heikel

  4. #4
    Neuer Benutzer Avatar von Gelfling
    Registriert seit: 09.05.2008
    Ort: Bremen
    Beiträge: 26

    Standard

    wobei hier auch schon einige berichtet haben, dass sich durch die längerfristige gabe von ananassaft die haare am mäulchen abgelöst hätten. also muss doch etwas wahres dran sein.... außerdem gilt, soweit ich weiß, ananas in der küche als zartmacher von fleisch. ich denke hier kommt es auf die menge an saft an, die man täglich gibt..
    Das Bromelin kann die Haut reizen.
    Daher vermutlich der Haarausfall am Mäulchen.
    Es stimmt, durch das Enzym Bromelin kann man Fleisch zart machen. Das passiert eben durch seine Eiweißspaltende Wirkung.
    Ich beispielsweise koche nie wieder ein Curry mit frischer Ananas- ich mag es nicht wenn das Fleisch dadurch so arg mürbe und weich wird. Dann lieber Dosenanas, da ist das Enzym bereits tot gekocht.
    Kiwi hat ein ganz ähnliches Enzym um macht sich daher ganz schrecklich in einem Müsli mit Milch *brr * Auch hier spaltet ein Enzym das Eiweiß der Milch.

    Nun muss man aber unterscheiden.
    Auch wir Menschen und ebenfalls das Kaninchen (und sämtliche andere Tiere) verfügen im Verdauungstrakt über Eiweiß Spaltende Enzyme.
    Anders wäre eine Verdauung von lebenswichtigem Eiweiß gar nicht möglich.
    Nun muss man aber Eiweiß (auch Proteine genannt) unterschieden.
    Die sind nicht alle gleich „gestrickt“.
    Keratin, die Eiweißsubstanz aus der Haare bestehen, ist einfach ein extrem „harter Brocken“.
    Den knackt einfach nicht jedes Eiweiß spaltende Enyzm.

    Pack mal etwas Ananassaft oder Anasstückchen oder Kiwi in Milch und du wirst bald die spaltende Wirkung bemerken können. Legst du hingegen Haare in Ananassaft/brei ein wirst du auch am nächsten Tag keine Veränderung bemerken.

    Grüße Gelfling

  5. #5
    ich heiße nicht Else! Avatar von Else65
    Registriert seit: 18.10.2009
    Ort: Hasenhausen
    Beiträge: 2.030

    Standard

    Zitat Zitat von Gelfling Beitrag anzeigen

    Pack mal etwas Ananassaft oder Anasstückchen oder Kiwi in Milch und du wirst bald die spaltende Wirkung bemerken können. Legst du hingegen Haare in Ananassaft/brei ein wirst du auch am nächsten Tag keine Veränderung bemerken.

    Grüße Gelfling
    gut, da hast du recht, muss man einen unterschied machen zwischen fleisch und haaren. aber dass das ananas haare verändert bzw. ihre struktur verändert, kann man ggf. gar nicht mit bloßen auge sondern nur unterm mikroskop sehen... von daher finde ich das experiment nicht sooo aussagekräftig
    LG
    Claudia


    Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.759

    Standard

    Aber um einen Haarballen zu lösen, sollte es schon Veränderungen bewirken, die man nicht nur unter dem Microskop sehen kann, oder?
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  7. #7
    ich heiße nicht Else! Avatar von Else65
    Registriert seit: 18.10.2009
    Ort: Hasenhausen
    Beiträge: 2.030

    Standard

    Zitat Zitat von Julia S Beitrag anzeigen
    Aber um einen Haarballen zu lösen, sollte es schon Veränderungen bewirken, die man nicht nur unter dem Microskop sehen kann, oder?
    na ich würde vermuten, dass es nicht darauf ankommt, wie die haare optisch aussehen sondern wie leicht/schwer sie sich auseinanderer lösen können... kann man halt schwer sehen, wenn die haare im ananas schwimmen. dass die haare sich nicht ganz auflösen, dürfte klar sein
    LG
    Claudia


    Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Die Enzymatische Wirkung hängt weniger vom Gewicht ab, eher von Gegebenheiten wie die aufgenommene Menge des Enzyms, dem ph-Wert im Magen, der Reaktionsgeschwindigkeit uvm. Dass Kaninchen einen meist eher vollen Magen haben, in dem die Nahrung geschichtet und nicht wie beim Menschen durchmischt wird, erschwert die Sache zusätzlich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •