Seite 3 von 7 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 131

Thema: Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?

  1. #41
    Super-Moderator Avatar von Almuth
    Registriert seit: 28.07.2009
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.463

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen


    Unglücklicherweise wird von TAs ständig dazu geraten, vermutlich weil in der Fachliteratur das "dietary fiber" relativ häufig fälschlicherweise mit "diätische Rohfaser" übersetzt wird.
    Und was bedeutet es?
    Liebe Grüße, Almuth

  2. #42
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Nahrungsfaser.

    Hat nichts mit Diät im Sinne von abnehmen oder fasten zu tun.
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  3. #43
    Super-Moderator Avatar von Almuth
    Registriert seit: 28.07.2009
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.463

    Standard

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Nahrungsfaser.
    Also Ballaststoffe?
    Liebe Grüße, Almuth

  4. #44
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ja (das ist nicht dasselbe wie Rohfaser, die macht nur einen Teil der Ballaststoffe aus).

    Zitat Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
    Ach ja, noch ne Möglichkeit für Magenüberladungen.... Zahnspitzen wurden korrigiert, das Kaninchen kaut danach anders/nicht richtig und es kommt zu Magenproblemen... Gerade wieder gehabt
    Mist
    Ja, stimmt – die Verdauung fängt eigentlich schon beim Kauen an. Je nachdem wie und wie lange ein Nin kaut, wird das Futter für die spätere Verdauung vorbereitet, damit es dann besser verarbeitet werden kann (Speichel enthält z.B. ein Enzym, das Stärke abbaut). Zahnnins sind da natürlich etwas im Nachteil, auch wenn sie ggf. größere Stücke schlucken.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Ich hatte jetzt ja am WE das Problem mit Magenüberladung/Aufgasung und das keine Köttel kamen.
    Was mich gewundert hat war das beide als sie dann endlich angefangen haben zu fressen selektiert haben.
    Pinsel hat NUR getrockneten Löwenzahn,getrock.Möhrenkraut und Blüten gefressen.
    Söfchen hingegen NUR frisches und am liebsten Dill und frisches Möhrengrün.
    Man könnte meinen sie wissen selber was ihnen gut tut?
    Ich fand das ziemlich faszinierend.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  6. #46
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Eine weitere mögliche Ursache, die es sich lohnt näher anzuschauen, sind Haarballen. Kaninchen nehmen durch die Fellpflege regelmäßig Haare mit auf, und da sie sich nicht erbrechen können, müssen diese "auf natürlichen Wege" wieder ausgeschieden werden. Gerade im Fellwechsel oder bei plüschigen Exemplaren kann dies problematisch werden, wenn die Haare nicht richtig abtransportiert werden und dann evtl. verklumpen und verstopfen.

    Je öfters der Magen/Darm sich entleert, desto besser werden die Haare "in vielen kleinen Portionen" mit heraus transportiert. Desto geringer ist auch die Gefahr, dass sich Haarballen bilden. Den besten "Durchspüleffekt" haben große Mengen strukturierter, frischer Nahrung. Bei einem Kaninchen, dass sich vorwiegend getrocknet ernährt, wird der Magen/Darm nur 0-1 Mal am Tag komplett durchgespült, bei einem Kaninchen, das rund um die Uhr Zugang zu frischer Wiese hat, beispielsweise bis zu 6 Mal täglich. Derart unterschiedlich oft spült es dann auch Haare mit raus.

    Oft wird hier zu Ananas geraten, leider hilft diese nicht. Ananas enthält ein Enzym (Bromelain), das Eiweiße spaltet (Haare bestehen aus Eiweißverbindungen), daher kommt vermutlich der Rat dazu. Allerdings kommt das in den nötigen Mengen nur im Stamm der Pflanze oder unreifen Früchten vor. Darüber hinaus ist es nicht magensaftresistent – würde also verdaut werden, bevor es die Haare angreifen könnte. Medikamente, die Bromelain enthalten, werden daher nur als nur magensaftresistente Tabletten/Dragees hergestellt und müssen mit leerem Magen eingenommen werden (was sich bei einem Stopfmagen i-wie schwierig gestaltet ).

    Liegt eine Verstopfung vor, wäre eine hohe Flüssigkeitszufuhr das Wichtigste, damit die Verstopfung gelöst wird. Colosan ist u.a. auch gut geeignet, wobei das einzige Öl, das "bis zum Schluss" sicher wirkt, Paraffin ist, da es synthetisch ist und daher nicht mitverdaut werden kann. Leider ist es dadurch alles andere als gesund. Paraffin ist auch oft Maltpasten zugesetzt und ggf. nicht immer unter den Inhaltsstoffen separat deklariert.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 474

    Standard

    Zitat Zitat von Pinsel Beitrag anzeigen
    Man könnte meinen sie wissen selber was ihnen gut tut?
    Ja, Nori frisst momentan auch am Liebsten Petersilie, Möhrengrün und getr. Erdbeer- und Haselnussblätter (lieber die großen als kleingebröckelten). Und wenn sie nicht mehr will, weil evtl. der Magen voll ist (Magenüberladung) hört sie von alleine auf.
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 474

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Je öfters der Magen/Darm sich entleert, desto besser werden die Haare "in vielen kleinen Portionen" mit heraus transportiert. Desto geringer ist auch die Gefahr, dass sich Haarballen bilden. Den besten "Durchspüleffekt" haben große Mengen strukturierter, frischer Nahrung. Bei einem Kaninchen, dass sich vorwiegend getrocknet ernährt, wird der Magen/Darm nur 0-1 Mal am Tag komplett durchgespült, bei einem Kaninchen, das rund um die Uhr Zugang zu frischer Wiese hat, beispielsweise bis zu 6 Mal täglich. Derart unterschiedlich oft spült es dann auch Haare mit raus.
    Meine Beiden z.B. sitzen von ca. 11:00 bis 16:00 (+/-) auf den Etagen im Gehege und "schlafen". Da sie die Etagen nicht verlassen und ich nicht jeden Tag um die Zeit zu Hause sein kann (irgendwer muss ja Geld für die teuren Kräuter beschaffen ) um ihnen was vor die Nase halten / ihnen es auf den Etagen zu servieren , fressen sie in diesen ca. 5 Std. nichts! Ich denke, das ist auch ein Problem oder eine mögliche Ursache für Magenbeschwerden. Das Futter liegt im Magen zu lange brach, es wird nicht weitergeschoben.

    Nur wie kann man das ändern wenn man berufstätig ist? Ich kann auf den Etagen keine Näpfe hinstellen und (loses) Frischfutter wird sofort verputzt (Nori kann sich das Futter nicht einteilen, Cäsar ja).

    Ich muss also einen "Rund-um-die-Uhr-Hasenfütterer" suchen ... Ob ich die Nachbarn mal frage....
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  9. #49
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    "Rund um die Uhr" fressen müssen Kaninchen eigentlich nicht, wenn ein paar Stunden kein FriFu nachkommt, passiert normalerweise nichts. Wenn FriFu im Magen lagert, das die Magensäure gut durchmischen kann, verhindert der saure ph-Wert z.B. eine Weile auch ganz gut Gärprozesse (bei Getrocknetem steigt der ph-Wert schneller und dann feiern die Bakterien, die über das Futter aufgenommen werden, Party). Wildies sind beispielsweise auch lange im Bau und überbrücken die Zeit mit BDK. Wobei es natürlich im Bedarfsfall schon arg von Vorteil ist, wenn FriFu zur noch Verfügung steht.

  10. #50
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Ich hab früher immer den Napf im Wohnzimmer stehen gehabt.
    Aber es ist nunmal so, das sie von ca. 9-16 Uhr im Schlafzimmer unterm Bett liegen. Also hab ich mir angewöhnt, den Frifunapf tagsüber ins Schafzimmer nebens Bett zu stellen und nachts halten sie sich primär im Wohnzimmer auf, da steht der Napf denn da

    Und ich sehe sie dann tatsächlich tagsüber mehrmals am Napf hocken.
    Liebe Grüße

    Taty

  11. #51
    JaneDoe
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Pinsel Beitrag anzeigen
    Man könnte meinen sie wissen selber was ihnen gut tut?
    Ich fand das ziemlich faszinierend.
    Man könnte es nicht nur meinen, es ist auch so


    Leider lässt man nur viele Tiere nicht da wir oftmals meinen es besser zu wissen Oder aber man bietet zu wenig an.

    Das ist ja auch der Grund warum Wiese so toll und gesund ist. Diese Vielfalt an natürlicher Nahrung kann kein Gemüse bieten auch wenn man noch soviele Sorten anbietet. Und bei einer vielfältig gepflückten Wiese, die nicht nur aus Löwenzahn und Spitz- und Breitwegerich mit ein bischen Gras besteht, kann ein Kaninchen nach Herzenslust selektieren und wählen was es braucht

    Ich finde diesen Thread auch ganz toll. Was ich noch toller finde ist, das hier auch zugegeben wird es früher anders empfohlen wurde (z.B. die Heudiät)

  12. #52
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    zu diesem Thema und anderen habe ich einen sehr interessanten Beitrag von Dr.med.vet. Bernhard Lazarz gefunden.

    Unter der Rubrik: Verhalten von Kaninchen, da gehts auch um die richtige Ernährung, dadurch bedingt auch um die richtige Abnutzung der Zähne (Achtung lang!).

    Kann ich nur empfehlen auf seiner Seite mal reinzuschauen.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  13. #53
    Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2011
    Ort: Bayern
    Beiträge: 69

    Standard

    Puuh, gibt es echt so viele Gründe für Aufgasungen. Hab mir die Ursachen von Medirabbit mal durchgelesen. Ich hatte leider auch schon zwei Nins mit Magenaufgasungen, die beide nicht überlebt haben. Ich weiß bis heute nicht die Gründe, aber kann Falschfütterung eigentlich ausschließen. Deswegen war es jetzt mal interessant, dass es verschiedene Ursachen haben kann, auch wenn es vielleicht oft Ernährungssachen sind, aber halt nicht immer.

  14. #54
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wenn FriFu im Magen lagert, das die Magensäure gut durchmischen kann, verhindert der saure ph-Wert z.B. eine Weile auch ganz gut Gärprozesse

    Das finde ich interessant. Denn es heißt ja oft gerade FriFu muss weitergeschoben werden damit es eben nicht gährt.
    Ich konnte bei unserer Lady nach ihrer Kastra beobachten wie sie ihr gesamtes Fressverhalten geändert hat. Da hat sie am Tage nur minimal Heu geknabbert und erst Nachts das FriFu weggemümmelt.
    Zuerst hab ich das für ungesund gehalten, aber sie letzlich machen lassen. Ich bin auch der Meinung, die wissen sehr gut was sie tun.

  15. #55
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Simone, finde ich toll, wie Du das erklärst und man sieht, dass Kaninchen alles andere als "einfache" Tiere sind.
    Leider habe ich auch gerade meinen Ludwig wegen so einer bösen Geschichte verloren ...
    Es ist irgendwie hilfreich zumindest zu verstehen, was passiert ist. Auch wenn ich immer wieder vor die Tatsache gestellt werde, dass ich ihm alles angeboten habe, was gut gewesen wäre und er es oft nicht fressen wollte.
    Die Umstellung auf Blättriges und Fasriges ging zäh. Er wollte weiter seine Karotten, hat aber genau die immer weniger vertragen. Obst hatte ich längst ganz gestrichen. Ein kleines Mini-Fitzelchen hat am Ende schon gereicht um den nächsten Bauchwehschub auszulösen.

    Ich glaube irgendwie schon, dass die Tiere wissen, was ihnen gut tut, aber ich glaube, es gibt auch welche, die das nicht immer wissen. Ludwig zb. hat Wiese im Sommer unbegrenzt zur Verfügung, aber nach 3 - 4 Wochen hat es ihn regelrecht gelangweilt, Karotte wäre immer gegangen, die hat er geliebt.
    Er hatte zwar keine akuten Hefen, aber trotzdem Karotten nicht mehr allzugut vertragen, mehr als eine halbe kleine ab und an ging nicht mehr. Sonst kam es zu Blähungen ..
    Weisst Du zufällig woran das gelegen haben kann ? Dass ein Tier plötzlich bestimmte Dinge wie Karotten nicht mehr verträgt ...

    Er war ja auch ein Zahni - kann es sein, dass Zahnis bestimmte Gemüsesorten dann nicht mehr packen, weil die vielleicht anders zu fressen sind ?
    Sein Regeltermin beim "Zahnarz" war alle 2 Monate, Koliken kamen aber eigentlich statistisch gesehen zu allen Phasen dieser 2 Monate - nur das allerletzte Mal, bevor er gestorben ist - war eine kleine Zwischenkolik ca 10 Tage vor dem Termin (mit allerdings noch keinen grossen Spitzen) und dann die tödliche ca 10 Tage nach dem Zahntermin ...

  16. #56
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Das tut mir sehr leid

    Bei der Vielzahl an möglichen Ursachen ist eine genaue Diagnose aus der Ferne leider super schwer. Möglicherweise lag es wirklich am Zahnproblem. Während dem Kauen wird das Futter ja schon zerkleinert und mit dem Speichel "vorverdaut" (Stärke z.B. schon im Maul mit abgebaut). Je nachdem wie er gekaut hat und was für große Stücke er geschluckt hat, kann das schon eine wichtige Rolle gespielt haben. Viele Zahnkaninchen sind deshalb aufgrund ihres Handicaps anfällig für Verdauungsprobleme.
    Geändert von Simone D. (29.03.2011 um 20:03 Uhr)

  17. #57
    Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2011
    Ort: Bayern
    Beiträge: 69

    Standard

    Was meinst du denn eigentlich mit genetischen Ursachen, die im ersten Posting genannt werden?

  18. #58
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Beispielsweise Deformierungen im Magen-/Darmtrakt oder im Knochenbau.

  19. #59
    Erfahrener Benutzer Avatar von Pia
    Registriert seit: 28.12.2004
    Ort: -
    Beiträge: 314

    Standard

    Vielen Dank für diesen tollen Thread

    Darf ich diesen ausdrucken und meiner TÄ geben?

  20. #60
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 474

    Standard

    Noch eine Ursache für Magengeschichten: Niereninsuffizienz!

    Symptome: "Mögliche Anzeichen hierfür sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall."
    (http://www.onmeda.de/krankheiten/chr...me-1402-4.html)

    Das ist nämlich der Grund für Noris häufigen Bauchgeschichten
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •