Seite 3 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kerstin J.
    Registriert seit: 06.03.2008
    Ort: HRO
    Beiträge: 526

    Standard

    Zitat Zitat von Pimbolina Beitrag anzeigen
    Moraxella ist übrigens ein komplett anderer Stamm als Pseudomonas.
    Die Moraxellen sind eigentlich auch eher harmlose Umgebungskeime die erst als Schnupferkeim gelten wenn sie nach der Behandlung nicht weg gehen. Wenn die Moraxelle allerdings hartnäckig ist, dann ist es meist eine Schnupfenart die fast nicht in den Griff zu bekommen ist, heißt Tiere die meist etwas rotzen werden und nicht gut auf AB reagieren.

    Moraxelle sollte keinesfalls mit Pasteurelle, Bortadelle oder Pseudomonaden vermischt werden. Könnte zu einem ganz bösen Mix führen der nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.
    Woher hast du diese Infos? Gibt es Quellen dazu? Mich würde das sehr interessieren!

  2. #42
    Lieblingsrotznasenhäschen mama
    Registriert seit: 17.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 48

    Standard

    Zitat Zitat von Pimbolina Beitrag anzeigen
    und dann hat eines der "gesunden" Tiere irgendeinen anderen Infekt und innerhalb von ein paar Tagen stirbt dir das Tier ohne das du irgendetwas machen kannst weil der Schnupfen dazu kommt.
    Das kann mir auch ohne Schnupfen passieren...
    Herzallerliebste Grüße von Lena und den Lieblingshasis

  3. #43
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Lenahasi Beitrag anzeigen
    Das kann mir auch ohne Schnupfen passieren...
    Dadurch das bestimmte Schnupfenerregern aber die inneren Organe beschädigen steigt das Risiko bei Schnupfern doch erheblich, dass die Tiere plötzlich tot umfallen, wegen Organversagen, oder aber eine kleine Infektion größere Ausmaße hat.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Zitat Zitat von Pimbolina Beitrag anzeigen
    Den Schnupfen im Griff zu haben ist nur ein Täuschergedanke für uns selbst. Den kann man nie im Griff haben - jeden Tag kann etwas passieren dass der Schnupfen total ausbricht.

    Aber das was du machst ist dann noch das Schlimmste indem du offenbar gesunde Tiere zu den kranken dazu setzt. Ist nichts anderes als wenn du mit z.B. einem HIV-Infizierten ungeschützen Verkehr hättest. Der Schnupfen ist eine tödliche Krankheit und die infizierst ein gesundes Tier unweigerlich damit. Das kann Jahre gut gehen und dann hat eines der "gesunden" Tiere irgendeinen anderen Infekt und innerhalb von ein paar Tagen stirbt dir das Tier ohne das du irgendetwas machen kannst weil der Schnupfen dazu kommt.
    Das kann ich auch nicht nachvollziehen, wenn ich das richtig verstanden habe .

  5. #45
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Wie nun augenscheinlich völlig 'gesunde' Tiere, bei denen zwar ein Erreger nachgewiesen werden konnte, wo aber der Schnupfen nie zum Ausbruch kam, eingestuft werden sollten, da scheiden sich sicherlich die Geister.
    Ich denke, wenn wir unsere Tiere alle testen lassen würden, die vermeintlich gesund sind, würde einiges zu Tage treten.

    Aber wissentlich ein gesundes Tier zu einem Schnupfer mit Krankheitsbild zu setzen halte ich für absolut fahrlässig!
    Ich bekomme regelmäßig Anfragen für gesunde Tiere, die zu einem Schnupfer sollen, weil man sich ja nicht noch ein krnakes Tier ins Haus holen möchte, dafür hab ich absolut kein Verständnis

    Der Großteil unserer Schnupfer kommt ja aus dem gleichen Bestand, alle hatten eine akute Symptomatik, wir haben vier Abstriche machen lassen (im Rachen in Narkose), alle waren ohne Befund! Erst der fünfte Abstrich, den Kerstin hat bei Spike machen lassen, brachte ein Ergebnis: Acinotebacter Iwofii. Vorher nie gehört, kein klassischer Schnupfenerreger.
    Auch meine TÄ ist der Meinung, daß wohl meist noch Pasteurellen mit am Werk sind, auch wenn sie nicht nachgewiesen werden können, und sich die andern Erreger da noch obendrauf packen.

    Mir leuchtet es ja ein, daß es ggf. nicht sinnvoll ist, unterschiedliche Erregerträger zu vermischen. Aber da es so schwierig zu sein scheint, überhaupt eine aussagekräftige Erregerbestimmung zu bekommen und man nie weiß, welche Erreger da noch vorhanden und lediglich nicht nachweisbar waren, halte ich es für utopisch, nach diesem Kriterium vorgehen zu können.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  6. #46
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Danke für diese Information über den Erreger von Obi.


    Könntest du mir dafür mit dem Erreger von Brauni aushelfen? Soweit ich weiß, hast du Gretel und Putzi, ihrer früheren Kolleginnen aufgenommen. Wie geht es den beiden denn schnupfenmäßig?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #47
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen

    Könntest du mir dafür mit dem Erreger von Brauni aushelfen? Soweit ich weiß, hast du Gretel und Putzi, ihrer früheren Kolleginnen aufgenommen. Wie geht es den beiden denn schnupfenmäßig?
    Ich hatte von Brauni aus der Gruppe Hugo, Twixie, Gretel und Putzi genommen. Putzi ist leider schon letztes Jahr verstorben. Den anderen drein geht es gut. Hugo hat schnupfenmäßig ab und an mal wieder leichtere Probleme, die aber mit Inhalieren sehr schnell in den Griff zu bekommen sind. Hier kam Erregermäßig bei mir nur die Pasteurelle raus.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich war eben bei meiner TÄ und habe mal unter Berücksichtigung aller Faktoren mit ihr besprochen was sie denkt wenn ich Tier dazu hole.
    Zwar hatte sie zunächst auch ermahnt, dass man schon vorsichtig sein sollte wenn man einen weiteren Schnupfer dazu holt - aber aufgrund der Erfahrung die sie mit Abstrichen gemacht hat, ebenfalls nicht vom Nutzen überzeugt, wenn ich nun alle vier zur Bestimmung hinschleppte.
    Was wir vielmehr nun besprochen haben ist, ob wir nicht im Rahmen einer anstehenden Vergesellschaftung dann ein wenig für´s Immunsystem tun sollten. Unsere Ginger hat nach der letzten VG z.B. ganz schön geschnauft, sie ist die chronische Schnupferin in meiner Gruppe.
    Ihr Vorschlag wäre dann auch, alle Tiere zu behandeln, nicht nur Ginger - da Streß ja eben immer auf´s Immunsystem einwirken kann.

    Sie hat gute Erfahrungen gemacht mit Zylexis, welches ja auch schon mehrfach hier erwähnt wurde im Forum. Ist aber auch nicht ganz billig, sie räumt mir schon einen Rabatt ein bei 5 Tieren, aber wüsste gern mal wie eure Erfahrungen damit sind - vielleicht auch Alternativ betrachtet zu einer Echinacin Behandlung, bei der die Wirksamkeit ja nicht nachgewiesen ist.
    Es soll nicht am Geld scheitern, wenn ihr euch für Zylexis aussprecht - aber bei der Summe würd ich ganz gern mal Meinungen hören

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Echinacin hat hier nicht angeschlagen, engystol etwas, zylexis war super.

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Utopisch ist es nicht. Man sucht einfach manchmal etwas länger. Aber immerhin sind wir uns jetzt einig, dass es fahrlässig wäre ein gesundes Tier zu einem Schnupfer zu setzen.
    @ Cerena: richtig zuverlässig sind Abstriche wirklich nicht aber das Geld für einen bei dem Tier was am meisten rotzt sollte man mal investieren. Ansonsten ist Zylexis eine gute Sache. Allerdings wär hier wohl die Unterstützung mit Engystol in der Zeit wohl auch gut und ich würde die VG nicht gerade in einem Fellwechsel machen.

  11. #51
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich gebe bei meinen bei Vergesellschaftungen und Rangordnungskämpfen Engystol. Das hält das Imunsystem auch oben (ist bei meinen bisher immer gut angeschlagen) und wird von meinen Muckels größten Teils auch freiwillig genommen.

  12. #52
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    Ich bin jetzt total verwirrt.

    Welche Erreger darf man jetzt zusammensetzen??

    Mein Fynn hat zb. Pseudomas und für ihn suche ich gerade eine neue Freundin.
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  13. #53
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Wollte mal nachfragen ob es richtig ist, dass man

    -Pasteurellen
    -Bordetellen
    sowie
    -Pseudonomas

    zusammensetzen kann, also quasi nur

    - Moraxella

    Von anderen Erregern fernhalten muss.
    Hätte ich nun genau so gehandhabt.

    Ich würde allerdings, genauso wie Sabrina P. schon sagte, an deiner Stelle in der Familie bleiben wollen. Sprich: Ich würde hier nun nach einem Pseudomadenträger suchen.
    Geändert von Kim R. (14.07.2011 um 14:38 Uhr)

  14. #54
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    also man kann

    -Pasteurellen
    -Bordetellen
    -Pseudonomas

    zusammensetzen, ergibt dann aber nen risiko, als wenn man gleich mit gleich zusammensetzt.
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  15. #55
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Soweit ich weiß, belasten mehr Erreger das Imunsystem auch mehr. Schwaches Imunsystem = größeres Risiko eines Ausbruchs.

    Du kannst also grundsätzlich Pasteurelle, Bordetelle und Pseudomonade zusammen setzen, wenn du aber die Möglichkeit hast bei der Pseudomonade zu bleiben solltest Du das auch tun.

  16. #56
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    ok, danke schön für die erklärung!
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  17. #57
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Wobei der nur Pseudomonade trotzdem eine versteckte Pasteurelle oder wer weiß was sonst noch haben kann.

    Das Thema ist noch nicht endgültig erforscht, aber es wurden eben am toten Tier oftmals noch mehr Erreger gefunden, als vorher bekannt waren.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  18. #58
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    Also gibt es eigentlich immer ein Riskio egal was man macht. Man kann es nie wissen.
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  19. #59
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Richtig
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  20. #60
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    ich sehe das genauso wie Kathi
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •