Ergebnis 1 bis 20 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Danke für diese Information über den Erreger von Obi.


    Könntest du mir dafür mit dem Erreger von Brauni aushelfen? Soweit ich weiß, hast du Gretel und Putzi, ihrer früheren Kolleginnen aufgenommen. Wie geht es den beiden denn schnupfenmäßig?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #2
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen

    Könntest du mir dafür mit dem Erreger von Brauni aushelfen? Soweit ich weiß, hast du Gretel und Putzi, ihrer früheren Kolleginnen aufgenommen. Wie geht es den beiden denn schnupfenmäßig?
    Ich hatte von Brauni aus der Gruppe Hugo, Twixie, Gretel und Putzi genommen. Putzi ist leider schon letztes Jahr verstorben. Den anderen drein geht es gut. Hugo hat schnupfenmäßig ab und an mal wieder leichtere Probleme, die aber mit Inhalieren sehr schnell in den Griff zu bekommen sind. Hier kam Erregermäßig bei mir nur die Pasteurelle raus.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich war eben bei meiner TÄ und habe mal unter Berücksichtigung aller Faktoren mit ihr besprochen was sie denkt wenn ich Tier dazu hole.
    Zwar hatte sie zunächst auch ermahnt, dass man schon vorsichtig sein sollte wenn man einen weiteren Schnupfer dazu holt - aber aufgrund der Erfahrung die sie mit Abstrichen gemacht hat, ebenfalls nicht vom Nutzen überzeugt, wenn ich nun alle vier zur Bestimmung hinschleppte.
    Was wir vielmehr nun besprochen haben ist, ob wir nicht im Rahmen einer anstehenden Vergesellschaftung dann ein wenig für´s Immunsystem tun sollten. Unsere Ginger hat nach der letzten VG z.B. ganz schön geschnauft, sie ist die chronische Schnupferin in meiner Gruppe.
    Ihr Vorschlag wäre dann auch, alle Tiere zu behandeln, nicht nur Ginger - da Streß ja eben immer auf´s Immunsystem einwirken kann.

    Sie hat gute Erfahrungen gemacht mit Zylexis, welches ja auch schon mehrfach hier erwähnt wurde im Forum. Ist aber auch nicht ganz billig, sie räumt mir schon einen Rabatt ein bei 5 Tieren, aber wüsste gern mal wie eure Erfahrungen damit sind - vielleicht auch Alternativ betrachtet zu einer Echinacin Behandlung, bei der die Wirksamkeit ja nicht nachgewiesen ist.
    Es soll nicht am Geld scheitern, wenn ihr euch für Zylexis aussprecht - aber bei der Summe würd ich ganz gern mal Meinungen hören

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Echinacin hat hier nicht angeschlagen, engystol etwas, zylexis war super.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Utopisch ist es nicht. Man sucht einfach manchmal etwas länger. Aber immerhin sind wir uns jetzt einig, dass es fahrlässig wäre ein gesundes Tier zu einem Schnupfer zu setzen.
    @ Cerena: richtig zuverlässig sind Abstriche wirklich nicht aber das Geld für einen bei dem Tier was am meisten rotzt sollte man mal investieren. Ansonsten ist Zylexis eine gute Sache. Allerdings wär hier wohl die Unterstützung mit Engystol in der Zeit wohl auch gut und ich würde die VG nicht gerade in einem Fellwechsel machen.

  6. #6
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich gebe bei meinen bei Vergesellschaftungen und Rangordnungskämpfen Engystol. Das hält das Imunsystem auch oben (ist bei meinen bisher immer gut angeschlagen) und wird von meinen Muckels größten Teils auch freiwillig genommen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    Ich bin jetzt total verwirrt.

    Welche Erreger darf man jetzt zusammensetzen??

    Mein Fynn hat zb. Pseudomas und für ihn suche ich gerade eine neue Freundin.
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •