Seite 1 von 6 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard Schnupfenerreger - wer mit wem

    Wollte mal nachfragen ob es richtig ist, dass man

    -Pasteurellen
    -Bordetellen
    sowie
    -Pseudonomas

    zusammensetzen kann, also quasi nur

    - Moraxella

    Von anderen Erregern fernhalten muss.

    Gibt es noch weitere verbreitete Erreger die mir nicht bekannt, und irgendwomit nicht "kombinierbar" sind ?

    Hab mit zwei Tierärzten darüber gesprochen, die hatten aber ne recht unterschiedliche Meinung. Vielleicht kann sich auch jmd aktives der auch Schnupfer vermittelt dazu einbringen, freue mich über Antworten.

  2. #2
    Mitglied Avatar von TinaD
    Registriert seit: 27.11.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 503

    Standard

    Huhu!

    Wer sagt denn bzw. wo steht, dass man Moraxella nicht mit den anderen Erregern mischen darf?

    Moraxella und Pseudomonas gehören ja beide zur Ordnung Pseudomonadales, deswegen hätt ich jetzt nicht gedacht, dass man sie voneinander fernhalten sollte. Spannendes Thema
    Viele Grüße von Tina und den Fellmonstern
    __________________

    "Andreas Kiosk" gehört Andrea.
    "Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
    "Andrea's Kiosk" gehört einem Idioten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Das habe ich auf zweierlei Seiten so gelesen. Da ich es aber auch nicht besser weiß, frage ich ja nach

    Wenn deine Theorie stimmt, hieße das dann wiederrum dass man dann Pseudomonas auch nicht zu z.B. Bordetellen setzen darf ?

    Meine Erregerprobe wird am DO genommen, deswg kann ich jetzt noch nicht spezifisch fragen was zu unseren Schnupfern darf.

    Ein zweiter TA mit dem ich telefoniert habe, war wieder der Meinung dass seie eigentlich alles egal, alleine die Immunkompetenz des Kaninchens sei wichtig.
    Geändert von Cerena (08.03.2011 um 15:17 Uhr)

  4. #4
    Mitglied Avatar von TinaD
    Registriert seit: 27.11.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 503

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Wenn deine Theorie stimmt, [...]
    Haaalt, das war keine Theorie, ich hatte mich nur gewundert und hoffe, dass da irgendjemand, der tiefer im Thema steckt, was zu sagen kann

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Ein zweiter TA mit dem ich telefoniert habe, war wieder der Meinung dass seie eigentlich alles egal, alleine die Immunkompetenz des Kaninchens sei wichtig.
    Joa, manche versuchen Erreger X nur mit Erreger X zusammenzusetzen, andere setzen einfach Schnupfer zu Schnuper, egal welcher Erreger.
    Meiner Meinung nach kommt eh beides aufs gleiche raus, weil auch wenn man Erreger X nur mit Erreger X zusammensetzt, kann da ja auch noch Erreger Y und Z im Tier schlummern, weil es beim Erregertest einfach nicht entdeckt oder durch etwas anderes verdeckt/verfälscht (Antibiotikagabe kurz vorher usw.) wurde.
    Viele Grüße von Tina und den Fellmonstern
    __________________

    "Andreas Kiosk" gehört Andrea.
    "Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
    "Andrea's Kiosk" gehört einem Idioten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Im Prinzip sollte man keinen neuen Erreger überhaupt neu dazubringen, da jeder Errger zusätzlich das Immunsystem beschäftigt. Ich bin bisher in der "Familie" geblieben also Pseumonaden. Ich würde da nie jetzt Pasteurellen oder Bordetellen reinsetzen. Mir ist das Risiko zu groß, da bisher nur eines meiner Tiere aktiv schnupft.Pasteurellen würde ich überhaupt nie ins Haus holen, wenn er nicht schon da ist. Man muss ja auch unterscheiden als richtige Schnupferereger gelten eigentlich nur Bordetellen und Pasteurellen. Sobald mehrere Haupterreger zusammenkommen geht's richtig los. Deswegen habe ich auch Probleme einen Partner für Mia zu finden. Ich kenne ihren Haupterreger nicht. Das ist ein schwieriges Thema bei dem viel falsch laufen kann.
    Geändert von Sabrina P. (08.03.2011 um 15:54 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ja, ich habe bislang den Erreger nie testen lassen weil meine Tiere eh aus einem Bestand zeitgleich gekommen sind.
    So oder so muss hier aber nun noch ein Männchen her, entweder um die Gruppe doch noch zusammen zu bringen, oder um einen Bock für die anderen Weiber zu bringen damit ich nicht zwei Zippen alleine habe.
    Und die Meinungen gehen bei dem Thema wirklich endweit auseinander.
    Interessant wären vielleicht wirklich die Vermittlungsbedingungen, ob da nur Pasteurellen zu Pasteurellen dürfen etc... habe auch jmd mit nem Link hierher angeschrieben.
    Bei mir schnupft auch nur eine aktiv, bzw die anderen niesen trocken.
    Aber, man hört von so vielen Proben die nicht aufschlussreich sind - entweder bei zwei Proben zwei Ergebnisse haben, oder aber auch gar kein Ergebniss liefern können. Was macht man dann ?

  7. #7
    Mitglied Avatar von TinaD
    Registriert seit: 27.11.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 503

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Aber, man hört von so vielen Proben die nicht aufschlussreich sind - entweder bei zwei Proben zwei Ergebnisse haben, oder aber auch gar kein Ergebniss liefern können.
    Eben! Ich hab mal bei zwei Tieren aus dem gleichen Bestand, die definitiv zusammen saßen, einen Abstrich machen lassen. Bei einem der Tiere kamen NUR Pasteurellen raus, beim anderen Tier kamen NUR Pseudomonas raus. Und das, obwohl ja beide beides haben müssten. Das sind also bei 2 Tieren schon 2 Fälle, wo nicht alle Erreger gefunden wurden.
    Viele Grüße von Tina und den Fellmonstern
    __________________

    "Andreas Kiosk" gehört Andrea.
    "Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
    "Andrea's Kiosk" gehört einem Idioten.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Obwohl ich da jetzt die Sache einfach sehe. Da alle Tiere in dem Bestand sowohl Pasteurellen und Pseumonaden ausgesetzt waren, sind alle Tiere Träger. Ich würde in so eine Gruppe jetzt kein Tiet mit unbekanntem oder neuen Erreger wie Bordetellen zusammensetzen. Wie gesagt zwei Haupterreger das geht selten gut aus .

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Müsste ich dann jetzt alle vier Tiere testen lassen, um herauszufinden ob unterschiedliche Erreger aktiv sind ? Puuuuh

  10. #10
    Frasim
    Gast

    Standard

    Huhu Cerena, Du hast ne PN von mir.

  11. #11
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Beim Arnsberg-Notfall wurden inzwischen 3 KS-Tiere getestet, eines hat Pasteurellen, eines Bordetellen, eines ist negativ, alles der gleiche Bestand.

    Ich stehe mit mehreren TÄ in Kontakt, einige davon verfolgen die Theorie, dass bei Kaninchenschnupfen immer Pasteurellen beteiligt sind und die anderen Erreger sich da dann noch drauf setzen. Würde beim Arnsberg-Notfall passen, denn bei einem verstorbenen Tier wurden auch Pasteurellen nachgewiesen, am lebenden Tier ist das wohl wesentlich schwieriger.

    Alle TÄ, von denen ich mir Rat hole, sind der Meinung, dass alleine das Immunsystem ausschlaggebend ist, ob der Schnupfen ausbricht oder nicht.

    Ich selber habe viele Schnupfer hier, davon haben die meisten noch nie eine feuchte Nase gehabt oder geniest. Einzig der Abstrich ergab den Schnupfen. Ich setze verschiedene Erreger zusammen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ok, besten Dank für diese Antwort.
    Ehrlich gesagt habe ich diesen Eindruck auch mehr und mehr bekommen.
    Der TA der mir sagte die Immunkompetenz sei ausschlaggebend, ist auch der spezialisiertere von beiden. Und wenn ich bedenke dass meine TÄ mal mutmaßte dass rund 80-90% aller Zuchtbestände Erreger trügen, die nur nicht immer zum Ausbruch kommen, wundert mich schon dass sie nun gerade da zur Vorsicht ermahnt.

  13. #13
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Ok, besten Dank für diese Antwort.
    Ehrlich gesagt habe ich diesen Eindruck auch mehr und mehr bekommen.
    Der TA der mir sagte die Immunkompetenz sei ausschlaggebend, ist auch der spezialisiertere von beiden. Und wenn ich bedenke dass meine TÄ mal mutmaßte dass rund 80-90% aller Zuchtbestände Erreger trügen, die nur nicht immer zum Ausbruch kommen, wundert mich schon dass sie nun gerade da zur Vorsicht ermahnt.
    Das zur Vorsicht ermahnt wird finde ich gar nicht falsch.
    Nur weil 80% aller Kaninchen schon den Erreger in sich tragen heißt es ja nicht, dass man dies bewusst noch weiter verbreiten / verschlimmern muss. Die Schnupfenproblematik ist ja schon schlimm genug..
    Ich würde schon, soweit möglich, die Erreger in der selben Familie belassen und würde Haupterreger nicht vermischen. Weil das ganze das halt noch verschlimmern kann.
    Ich habe getestet bei meinen die Bordetelle und die Pasteurelle und versuche, weitestgehend auch nicht mit weiteren Erregern zu vermischen.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Kann mich Kim nur anschließen. Ich kann die Vermutung zwar nachvollziehen dass es letztendlich eine Frage des Immunssystems ist aber bewiesen ist es nicht. Und leider habe ich zu oft im Umfeld mitbekommen, dass die Nins zwar noch mit Pseumonaden und Pastrurellen klar kamen dann kamen aber noch Bordetellen hinzu und völlig symptomfreie Tiere hatten auf einmal auch Symptome. Ich meine wenn man mal an sich selbst denkt, hat man ne Erkältung und würde dann noch Kontakt zu jemandem mit Magen Darm Grippe haben ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch noch Magen Darm
    bekommt auch höher. Irgendwann kapituliert das beste Immunssystem.

  15. #15
    Frasim
    Gast

    Standard

    Kann mich Katharina auch nur voll und ganz anschließen.

  16. #16
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Sabrina und Kim, eure getesteten Tiere können die anderen Erreger bereits haben. Meistens kann das aber nur am toten Tier nachgewiesen werden. Dazu gibt es wohl auch Veröffentlichungen im web, allein mir fehlt die Zeit da nachzuforschen, daher frage ich im Zweifelsfall immer mehrere TÄ an.

    Meine beiden Außengruppen, die immer wieder Bestandsveränderungen haben, sind weiterhin trockene Schnupfer bzw. ein Tier schnupfte mehr, als es einen E.c.-Anfall hatte. Nach der E.c.-Behandlung ist wieder alles beim Alten. Zeigt mir, dass es mit dem Immunsystem zu tun hat.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  17. #17
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Sicher kann der Erreger in den Tieren bereits drinstecken und wurde nur nicht nachgewiesen. Aber man muss es ja nicht auf Teufel komm raus noch weiter provozieren und noch mehr Erreger reinbringen.
    Denn je mehr Erreger im Tier stecken, desto schlimmer kann der Ausbruch werden, wenn es denn zum Ausbruch kommt. Je mehr Erreger, desto mehr Resistenzen können die Tiere haben. Folge daraus: Noch weniger AB-Behandlungen springen an und im schlimmsten Fall kommt evtl. dann auch schon jede Medikation zu spät und / oder es kann gar keine mehr gemacht werden. Und dann müsste eingeschläfert werden, wenn man das Tier nicht ersticken lassen will.

    All das natürlich gesetzt dem Fall, dass es zum Ausbruch der Erreger kommt.

  18. #18
    Frasim
    Gast

    Standard

    Katharina wir hatten im Januar Kokzidien Probleme. Die Schnupfer sind abgegangen wie ne Rakete Es wurde konsequent durch behandelt, inkl Schnupfenbehandlung und gleichzeitiger Stärkung des Immunsystems. Die sind zur Zeit fit wie ein Turnschuh und nicht einem mehr würde man anmerken das die Schnupfen hätten.

    Kim wie verhinderst Du das bei Dir? Du schreibst ja, das sie den Erreger haben können! Woher also weisst Du welche Erreger Du noch hast? Die Tiere von Kimisan z.b. wurden ja aus allen Ecken Deutschlands vergesellschaftet zu einer großen Gruppe. Darunter waren auch Tierheim Schnupfer. Mit all diesen Tieren hatte Deine Kim ja auch Kontakt. Somit musst Du von ausgehen das Du nicht nur zwei sondern viele verschiedene Erreger hast und vielmehr mit Aufnahme von Kim Deine Gruppe mit neuen Erregern provoziert hast.

  19. #19
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich sehe es so wie du Frasim.

    Und wie gesagt, meinen Tieren geht es seit Jahren gut, ich bestimme die Erreger nur, wenn ich ein AB benötige bzw. um bei Neuzugängen zu klären, ob es Schnupfer sind, wobei die ganze Erregerbestimmung bei negativem Ergebnis zweifelhaft ist.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  20. #20
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Sicher könnte ich davon ausgehen mehrere Erreger hier in der Gruppe zu haben, einfach schon weil es verschiedene Tiere, von verschiedener Herkunft sind. Was ich ja auch gesagt habe schon. Getestet wurden nun nicht mehrere sondern eben Pasteurelle und Bordetelle. Nun kann es natürlich sein, dass ich auch noch Staphylo- und Streptokokken und die Pseudomonade, etc. in der Gruppe habe und die Wahrscheinlichkeit ist auch nicht gerade gering, aber solange es nicht bewiesen ist muss ich es nicht provozieren sie mir reinzuholen oder?
    Es gibt genug Bordetellen und Pasteurellentiere in Deutschland, die zur Vermittlung stehen und eigentlich dringend ein Zuhause bräuchten. Wenn ein neues Tier kommt kann ich auf Nummer Sicher gehen und mir eben ein solches Tier holen und muss mir nicht bewusst ein weiteres Tier in die Gruppe holen, was einen weiteren Erreger reinbringt, der eventuell noch nicht in meiner Gruppe ist.

    Natürlich kann man die weitere Ausbreitung der Problematik nicht vollkommen verhindern, aber man kann die Gefahr einschränken oder zumindest versuchen die Tiere zu schützen, soweit möglich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •