Ergebnis 1 bis 20 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ok, besten Dank für diese Antwort.
    Ehrlich gesagt habe ich diesen Eindruck auch mehr und mehr bekommen.
    Der TA der mir sagte die Immunkompetenz sei ausschlaggebend, ist auch der spezialisiertere von beiden. Und wenn ich bedenke dass meine TÄ mal mutmaßte dass rund 80-90% aller Zuchtbestände Erreger trügen, die nur nicht immer zum Ausbruch kommen, wundert mich schon dass sie nun gerade da zur Vorsicht ermahnt.

  2. #2
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Ok, besten Dank für diese Antwort.
    Ehrlich gesagt habe ich diesen Eindruck auch mehr und mehr bekommen.
    Der TA der mir sagte die Immunkompetenz sei ausschlaggebend, ist auch der spezialisiertere von beiden. Und wenn ich bedenke dass meine TÄ mal mutmaßte dass rund 80-90% aller Zuchtbestände Erreger trügen, die nur nicht immer zum Ausbruch kommen, wundert mich schon dass sie nun gerade da zur Vorsicht ermahnt.
    Das zur Vorsicht ermahnt wird finde ich gar nicht falsch.
    Nur weil 80% aller Kaninchen schon den Erreger in sich tragen heißt es ja nicht, dass man dies bewusst noch weiter verbreiten / verschlimmern muss. Die Schnupfenproblematik ist ja schon schlimm genug..
    Ich würde schon, soweit möglich, die Erreger in der selben Familie belassen und würde Haupterreger nicht vermischen. Weil das ganze das halt noch verschlimmern kann.
    Ich habe getestet bei meinen die Bordetelle und die Pasteurelle und versuche, weitestgehend auch nicht mit weiteren Erregern zu vermischen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Kann mich Kim nur anschließen. Ich kann die Vermutung zwar nachvollziehen dass es letztendlich eine Frage des Immunssystems ist aber bewiesen ist es nicht. Und leider habe ich zu oft im Umfeld mitbekommen, dass die Nins zwar noch mit Pseumonaden und Pastrurellen klar kamen dann kamen aber noch Bordetellen hinzu und völlig symptomfreie Tiere hatten auf einmal auch Symptome. Ich meine wenn man mal an sich selbst denkt, hat man ne Erkältung und würde dann noch Kontakt zu jemandem mit Magen Darm Grippe haben ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch noch Magen Darm
    bekommt auch höher. Irgendwann kapituliert das beste Immunssystem.

  4. #4
    Frasim
    Gast

    Standard

    Kann mich Katharina auch nur voll und ganz anschließen.

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Sabrina und Kim, eure getesteten Tiere können die anderen Erreger bereits haben. Meistens kann das aber nur am toten Tier nachgewiesen werden. Dazu gibt es wohl auch Veröffentlichungen im web, allein mir fehlt die Zeit da nachzuforschen, daher frage ich im Zweifelsfall immer mehrere TÄ an.

    Meine beiden Außengruppen, die immer wieder Bestandsveränderungen haben, sind weiterhin trockene Schnupfer bzw. ein Tier schnupfte mehr, als es einen E.c.-Anfall hatte. Nach der E.c.-Behandlung ist wieder alles beim Alten. Zeigt mir, dass es mit dem Immunsystem zu tun hat.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Sicher kann der Erreger in den Tieren bereits drinstecken und wurde nur nicht nachgewiesen. Aber man muss es ja nicht auf Teufel komm raus noch weiter provozieren und noch mehr Erreger reinbringen.
    Denn je mehr Erreger im Tier stecken, desto schlimmer kann der Ausbruch werden, wenn es denn zum Ausbruch kommt. Je mehr Erreger, desto mehr Resistenzen können die Tiere haben. Folge daraus: Noch weniger AB-Behandlungen springen an und im schlimmsten Fall kommt evtl. dann auch schon jede Medikation zu spät und / oder es kann gar keine mehr gemacht werden. Und dann müsste eingeschläfert werden, wenn man das Tier nicht ersticken lassen will.

    All das natürlich gesetzt dem Fall, dass es zum Ausbruch der Erreger kommt.

  7. #7
    Frasim
    Gast

    Standard

    Katharina wir hatten im Januar Kokzidien Probleme. Die Schnupfer sind abgegangen wie ne Rakete Es wurde konsequent durch behandelt, inkl Schnupfenbehandlung und gleichzeitiger Stärkung des Immunsystems. Die sind zur Zeit fit wie ein Turnschuh und nicht einem mehr würde man anmerken das die Schnupfen hätten.

    Kim wie verhinderst Du das bei Dir? Du schreibst ja, das sie den Erreger haben können! Woher also weisst Du welche Erreger Du noch hast? Die Tiere von Kimisan z.b. wurden ja aus allen Ecken Deutschlands vergesellschaftet zu einer großen Gruppe. Darunter waren auch Tierheim Schnupfer. Mit all diesen Tieren hatte Deine Kim ja auch Kontakt. Somit musst Du von ausgehen das Du nicht nur zwei sondern viele verschiedene Erreger hast und vielmehr mit Aufnahme von Kim Deine Gruppe mit neuen Erregern provoziert hast.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Und ich kann dir nur sagen, dass du bisher mit den Gruppen dann Glück hattest. Ich habe Kontakt zu zwei großen Pflegestellen wo nicht schnupfende Tiere saßen. Es kamen ohne Unterscheidung Schnupfer mit neuen Erregern hinzu und es begann das große Sterben auch bei den bisher nicht schnupfenden und den vorher nicht schnupfenden.Und wenn ein Erreger einmal nachgewiesen wurde dann sind sie Schnupfer.
    Ich hatte sogar den Fall, dass eine sich angesteckt hat bei reinen Trägertieren. Mia steckt zum Beispiel EC gut weg den hatte mein Rammler. Stress schwächt das Immunssystem bei dem eine keimt dann das EC beim anderen der Schnupfen auf. Es gibt aber keine Garantie, dass das ein Immunsystem so stark ist, dass es gegen jeden Erreger standhält. Das ist bei uns Menschen auch so. Nicht jeder Erreger um uns löst Schnupfen aus manche aber schon. Ich kann es mit meinem Gewissen daher nicht vereinbaren irgendwem zu raten er könne alle Schnupfer beliebig mischen da passiert dann nichts. Es stimmt einfach nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •