Ergebnis 1 bis 20 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Mitglied Avatar von TinaD
    Registriert seit: 27.11.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 503

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Wenn deine Theorie stimmt, [...]
    Haaalt, das war keine Theorie, ich hatte mich nur gewundert und hoffe, dass da irgendjemand, der tiefer im Thema steckt, was zu sagen kann

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Ein zweiter TA mit dem ich telefoniert habe, war wieder der Meinung dass seie eigentlich alles egal, alleine die Immunkompetenz des Kaninchens sei wichtig.
    Joa, manche versuchen Erreger X nur mit Erreger X zusammenzusetzen, andere setzen einfach Schnupfer zu Schnuper, egal welcher Erreger.
    Meiner Meinung nach kommt eh beides aufs gleiche raus, weil auch wenn man Erreger X nur mit Erreger X zusammensetzt, kann da ja auch noch Erreger Y und Z im Tier schlummern, weil es beim Erregertest einfach nicht entdeckt oder durch etwas anderes verdeckt/verfälscht (Antibiotikagabe kurz vorher usw.) wurde.
    Viele Grüße von Tina und den Fellmonstern
    __________________

    "Andreas Kiosk" gehört Andrea.
    "Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
    "Andrea's Kiosk" gehört einem Idioten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 601

    Standard

    Im Prinzip sollte man keinen neuen Erreger überhaupt neu dazubringen, da jeder Errger zusätzlich das Immunsystem beschäftigt. Ich bin bisher in der "Familie" geblieben also Pseumonaden. Ich würde da nie jetzt Pasteurellen oder Bordetellen reinsetzen. Mir ist das Risiko zu groß, da bisher nur eines meiner Tiere aktiv schnupft.Pasteurellen würde ich überhaupt nie ins Haus holen, wenn er nicht schon da ist. Man muss ja auch unterscheiden als richtige Schnupferereger gelten eigentlich nur Bordetellen und Pasteurellen. Sobald mehrere Haupterreger zusammenkommen geht's richtig los. Deswegen habe ich auch Probleme einen Partner für Mia zu finden. Ich kenne ihren Haupterreger nicht. Das ist ein schwieriges Thema bei dem viel falsch laufen kann.
    Geändert von Sabrina P. (08.03.2011 um 15:54 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Ja, ich habe bislang den Erreger nie testen lassen weil meine Tiere eh aus einem Bestand zeitgleich gekommen sind.
    So oder so muss hier aber nun noch ein Männchen her, entweder um die Gruppe doch noch zusammen zu bringen, oder um einen Bock für die anderen Weiber zu bringen damit ich nicht zwei Zippen alleine habe.
    Und die Meinungen gehen bei dem Thema wirklich endweit auseinander.
    Interessant wären vielleicht wirklich die Vermittlungsbedingungen, ob da nur Pasteurellen zu Pasteurellen dürfen etc... habe auch jmd mit nem Link hierher angeschrieben.
    Bei mir schnupft auch nur eine aktiv, bzw die anderen niesen trocken.
    Aber, man hört von so vielen Proben die nicht aufschlussreich sind - entweder bei zwei Proben zwei Ergebnisse haben, oder aber auch gar kein Ergebniss liefern können. Was macht man dann ?

  4. #4
    Mitglied Avatar von TinaD
    Registriert seit: 27.11.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 503

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Aber, man hört von so vielen Proben die nicht aufschlussreich sind - entweder bei zwei Proben zwei Ergebnisse haben, oder aber auch gar kein Ergebniss liefern können.
    Eben! Ich hab mal bei zwei Tieren aus dem gleichen Bestand, die definitiv zusammen saßen, einen Abstrich machen lassen. Bei einem der Tiere kamen NUR Pasteurellen raus, beim anderen Tier kamen NUR Pseudomonas raus. Und das, obwohl ja beide beides haben müssten. Das sind also bei 2 Tieren schon 2 Fälle, wo nicht alle Erreger gefunden wurden.
    Viele Grüße von Tina und den Fellmonstern
    __________________

    "Andreas Kiosk" gehört Andrea.
    "Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
    "Andrea's Kiosk" gehört einem Idioten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 601

    Standard

    Obwohl ich da jetzt die Sache einfach sehe. Da alle Tiere in dem Bestand sowohl Pasteurellen und Pseumonaden ausgesetzt waren, sind alle Tiere Träger. Ich würde in so eine Gruppe jetzt kein Tiet mit unbekanntem oder neuen Erreger wie Bordetellen zusammensetzen. Wie gesagt zwei Haupterreger das geht selten gut aus .

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Müsste ich dann jetzt alle vier Tiere testen lassen, um herauszufinden ob unterschiedliche Erreger aktiv sind ? Puuuuh

  7. #7
    Frasim
    Gast

    Standard

    Huhu Cerena, Du hast ne PN von mir.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •