Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 1438

Thema: Kleine Trümmer berichten vom "Club der ad libitum"-Kaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    JaneDoe
    Gast

    Standard

    Nö, alle Krankheiten kann man nicht durch die Ernährung beeinflußen, aber einige. Verletzungen passieren, ob mit oder ohne Wiese. Bei Hefen denk ich allerdings auch das es mit Haltung und Fütterung zu tun hat.

    Gebärmutterveränderungen bei Weibern z.B., bekommt man durch Außenhaltung ganz gut in den Griff bzw. beugt diesen vor. Durch das Wohnungsklima wird ihnen ja ständig Paarungszeit vorgegaukelt, d.h. sie kommen von einer Hitze in die nächste. Und schon wird (hier ja auch oft empfohlen) kastriert Oft reicht ja schon ein streicheln über den Po-Bereich aus um sie hitzig werden zu lassen oder durch das gerammel eines anderen Kaninchen. In Außenhaltung ist im Winter Ruhe, auch für die Rammler wenn sie nicht kastriert sind.

    Und es gibt auch Kaninchen die mit Trockenfutter 10 Jahre und älter geworden sind, ohne jemals Probleme gehabt zu haben. Diese Tiere wird man bei jeder Fütterungsweise finden

    Was ich sagen will: bitte nicht alles in einen Topf, äh Eimer, schmeißen, ohne zu gucken
    Das tue ich nicht. Im Gegenteil, ich versuch auch schon ständig zu verstehen warum es bei anderen nicht so klappt. Aber ich hör zu oft "Ausreden" um wirklich alles zu glauben was geschrieben wird.

    Dann wird man skeptisch

  2. #2
    Heluem
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von JaneDoe Beitrag anzeigen

    Und es gibt auch Kaninchen die mit Trockenfutter 10 Jahre und älter geworden sind, ohne jemals Probleme gehabt zu haben. Diese Tiere wird man bei jeder Fütterungsweise finden

    )
    Richtig und solche können folglich auch in Haltung leben, wo ad libitum schwer bis gar nicht zu verwirklichen ist. Und ad libitum nur mit Gemüse finde ich schwierig, da dann doch die Wiese in Form von Heu kaum bis gar nicht mehr gefressen wird. Da werden mir die Halter nun gleich schreiben, dass sie doch aber selektieren u demnach Heu einfach nicht brauchen. Ich esse auch lieber Kuchen als eine Stulle Brot... heißt noch lange nicht, dass dies deswegen meinem Körper so gut tut. Würde man Kaninchen Unmengen Körner geben, würden die meisten sich auch eher daran satt fressen. Das ist aber eher ein Instinkt als gesund: immer schön Fett ansetzen für harte Zeiten.

  3. #3
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Zitat Zitat von Heluem Beitrag anzeigen
    Ich esse auch lieber Kuchen als eine Stulle Brot... heißt noch lange nicht, dass dies deswegen meinem Körper so gut tut. Würde man Kaninchen Unmengen Körner geben, würden die meisten sich auch eher daran satt fressen. Das ist aber eher ein Instinkt als gesund: immer schön Fett ansetzen für harte Zeiten.
    Eben... so sehe ich das auch.
    Pauline z.B. hätte auch scharfen Auberginen-Tomaten-Auflauf vom Teller gegessen, wenn wir sie gelassen hätten. Dass sie schon wissen, was gut für sie ist, darauf würde ich mich nicht uneingeschränkt verlassen wollen.

    Leider sind die Tiere abhängig davon, was wir ihnen servieren, ob es nun Heu, Wiesenmisch, Gemüse oder TroFu ist.

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Ich hab‘ bei meinen Tieren die Erfahrung gemacht, dass sie sich schon gezielt das heraussuchen, was sie brauchen, sobald sie daran gewöhnt sind, dass ihnen Futter immer zur Verfügung steht. Auch wenn ich Getreide oder Sämereien anbiete, wird das inzwischen gar nicht großartig beachtet.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Hefen haben aber schon mit Haltung und Fütterung zu tun!

    Und ad libitum nur mit Gemüse finde ich schwierig, da dann doch die Wiese in Form von Heu kaum bis gar nicht mehr gefressen wird.
    Warum müssen sie denn Heu fressen ??
    Kaninchen sind mit Kräutern, Laub, Ästen, Knospen, Gemüse im Winter und im Sommer mit Wiese etc. bestens verorgt.
    Heu sollte im Angebot sein, man sollte die Tiere aber nicht durch Futterentzug zum fressen von Heu zwingen.

    Würde man Kaninchen Unmengen Körner geben, würden die meisten sich auch eher daran satt fressen.
    Falsch: ad libitum Kaninchen fressen nur im Herbst/Winter vermehrt Samen/Getreide und im Sommer und Frühjahr nicht.
    Die Tiere haben mit einer ad libitum Ernährung ein ideales Gewicht, sie sind im Sommer viel schlanker und nur im Winter legen sie Reserven an.

  6. #6
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 348

    Standard

    Ich überlege momentan, wo ich, außer auf unseren Pferdeweiden, noch Wiese sammeln könnte. Wie sieht es mit Feldwegen aus? Bislang hatte ich da immer etwas Sorge, da ja die Felder gedüngt werden. Da kommt sicherlich auch etwas auf die Wege.
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  7. #7
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.910

    Standard

    Zitat Zitat von Ulrike Beitrag anzeigen
    Ok, dazu braucht man eine blaue Tasche von Ikea. Und vor allen Dingen: die Große.
    Ja, aber keine Angst. Das futtern die nicht alles. Meistens ist es so, dass ich aus Spass am Sammeln viel zu viel mitbringe
    Aber ok, wenn sie meinen, dann können sie sich auch 24 h lang nur von S-Wegerich ernähren und alles andere liegen lassen. Je mehr (und es ist ja umsonst), um so mehr Möglichkeiten haben sie zu wählen.

    Zitat Zitat von Gloa Beitrag anzeigen
    Ich würd meinen auch gern mehr Wiese füttern - was mich bis jetzt irgendwie immer davon abgehalten hat, sind die ganzen anderen Pflänzchen , die sich so zwischen dem Gras tummeln Wie macht Ihr das? Man kann ja nicht alles durchgucken, ob da was Giftiges zwischen wächst... Oder gibts da einfach so wenig, daß man sich da keine Sorgen zu machen braucht?
    Die zupfst ja eine handvoll Gras, das ist also überschaubar. Wenn da was dabei ist, was Du nicht kennst, dann sortier es aus (in eine andere Tasche), nimm es mit heim und schau dort in einem Bestimmungsbuch oder im Internet, was es ist. Wenn Du gar nicht weiter weißt oder nach der Bestimmung unsicher bist, ob es verfüttert werden kann, dann mach ein Bild und stell es im Forum ein

    Zitat Zitat von Sarah H. Beitrag anzeigen
    Am ANfang würde ich wirklich ganz sorgfältig nur das pflücken, was man sicher erkennt. Also zum Beisppiel Gräser, Löwenzahn und Spitzwegerich Vagelmiere fand ich auch noch einfach. Guck doch mal im Kaninchenladen, da gibt es auch Pflanzenbestimmungsbücher Und Simone hatte irgendwo auch Links zu guten Büchern gepostet
    "Was blüht denn da" meinst Du. Dort sind die Pflanzen nach Blütenfarbe & Blütenform sortiert.
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  8. #8
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Ich arbeite gedanklich immer noch an der Umsetzung und sehe irgendwie keine Möglichkeit für mich, so regelmäßig an gute Wiese ranzukommen. In den Parks um uns rum gibt es keine Wildwiesen und jedes Wochenende weit zu fahren ist zeitlich einfach nicht machbar. Und wenn ich mir angucke, was meine beiden so verputzen, wird mir ganz schwindelig, wie viel ich hier ranschaffen müßte... Hm...

  9. #9
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.855

    Standard

    Mit Fahrrad ist es mir definitiv zu umständlich mitten in Hannover akzeptable Wiesen zu finden. Ja, dazu bin ich zu bequem. Aber ab Herbst/Winter will ich mir ein Auto kaufen und ich bin durchaus gewillt, dann gelegentlich - sicherlich nicht täglich, aber vielleicht 2x wöchentlich - zu einer guten Wiese zu fahren. Das wird dann reichen müssen

    Und wer nun sagt, ich solle dann besser keine Kaninchen halten: Hey, kein Problem, 5 von 7 möchte ich eh vermitteln und nach dem Tod der 2 nur noch Pflegetiere haben, kommt her und holt sie (positive VK vorausgesetzt )

    Soll heißen: 100 % wird es bei mir nicht geben, schlicht und einfach auch aus dem Grund, dass ich "die Natur" nicht sonderlich mag und beim Gedanken an um mich herumbrummende Insekten Schweißausbrüche bekommen könnte, aber eine akzeptable 60 bis 70 % einer guten Ernährung kann ich als realistisch - bei mir! - anpeilen.

  10. #10
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.910

    Standard

    Ich habe auch gedacht, dass hier in der Stadt nix wächst. Aber das ist nicht so. Wenn Du ab März mal schaust, wo überall LöZa wächst wirst Du Dich echt wundern. Man läuft so oft an "Unkraut" vorbei und beachtet es einfach nicht. Gerade Vogelmiere wächst echt überall zwischen Ritzen raus.
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  11. #11
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.464

    Standard

    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Ich arbeite gedanklich immer noch an der Umsetzung und sehe irgendwie keine Möglichkeit für mich, so regelmäßig an gute Wiese ranzukommen. In den Parks um uns rum gibt es keine Wildwiesen und jedes Wochenende weit zu fahren ist zeitlich einfach nicht machbar. Und wenn ich mir angucke, was meine beiden so verputzen, wird mir ganz schwindelig, wie viel ich hier ranschaffen müßte... Hm...
    Denk doch nicht "wie viel muss ich ranschaffen". Denk lieber: "Mensch, alles was ich ranschaffe, ist schon ne Verbesserung"
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.940

    Standard

    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Ich arbeite gedanklich immer noch an der Umsetzung und sehe irgendwie keine Möglichkeit für mich, so regelmäßig an gute Wiese ranzukommen. In den Parks um uns rum gibt es keine Wildwiesen und jedes Wochenende weit zu fahren ist zeitlich einfach nicht machbar. Und wenn ich mir angucke, was meine beiden so verputzen, wird mir ganz schwindelig, wie viel ich hier ranschaffen müßte... Hm...
    Geht mir ähnlich. Mit Auto wird es jetzt einfacher sein mal eben loszufahren aber es ist trotzdem ein Zeitfaktor.

    Ansonsten...hab ich den einzigen Hasen (Mia) hier, der bei ad libitum-Fütterung fett wird ?
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  13. #13
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Zitat Zitat von JaneDoe Beitrag anzeigen
    Bei Hefen denk ich allerdings auch das es mit Haltung und Fütterung zu tun hat.
    Klar, ich weiß!
    Gebärmutterveränderungen bei Weibern z.B., bekommt man durch Außenhaltung ganz gut in den Griff bzw. beugt diesen vor. Durch das Wohnungsklima wird ihnen ja ständig Paarungszeit vorgegaukelt, d.h. sie kommen von einer Hitze in die nächste. Und schon wird (hier ja auch oft empfohlen) kastriert

    Naja, dann hast Du bis jetzt vielleicht einfach keine Mädels mit stark veränderter GM gehabt... wäre Pauline nicht kastriert worden, wäre sie vermutlich bald an der Veränderung gestorben. Es geht nicht um "bequemeres" Verhalten, sondern auch schlicht um Schmerzen etc.
    Das tue ich nicht. Im Gegenteil, ich versuch auch schon ständig zu verstehen warum es bei anderen nicht so klappt. Aber ich hör zu oft "Ausreden" um wirklich alles zu glauben was geschrieben wird.
    Ich mag nur nicht, wenn Fragen nach dem wie-was-am-besten als Ausreden missgedeutet werden


    Außerdem... leider sind ja nicht alle wiesenfutternden sog. Wildkaninchen immer gesund. Die haben mitunter auch Zahnprobleme. Es kommt also immer drauf an.
    Das soll jetzt nicht gegen ad lib- Fütterung sprechen, aber für Relationen

  14. #14
    JaneDoe
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Heluem Beitrag anzeigen
    Würde man Kaninchen Unmengen Körner geben, würden die meisten sich auch eher daran satt fressen. Das ist aber eher ein Instinkt als gesund: immer schön Fett ansetzen für harte Zeiten.
    Nein, das würden sie nicht!

    Ich biete oft genug zusätzlich Körner an, ganz oft wird so gut wie gar nichts davon gefressen.

    Zum Heu sag ich jetzt nichts, die Mähr das es das Brot der Kaninchen ist, wird wohl leider noch zig Jahre durch die Foren geistern. Wirds auch leider von vielen TÄ so gesagt.

    Ich habe Balkonhaltung, im Sommer wenn wir draußen essen oder Kaffee trinken, hab ich schon versucht ihnen mal ein Stück anzubieten. Einfach um zu sehen ob sie es nehmen würden. Es wurde noch nie genommen.

    Die Kaninchen einer Nachbarin, Wohnungshaltung mit etwas Gemüse und Heu fressen ALLES was ihnen in die Quere kommt. Von Zimmerpflanzen bis zum Butterbrot über Kuchen und Süßes von den Kindern. Alles das wird hier mit dem Pöppes nicht angeschaut.

    Das würde ich auch bei einer ad-lib-Gemüsefütterung nicht ausschließen, denn so einiges was Wiese bietet, kann kein Gemüse ersetzen. Also versuchen die Tiere das woanders zu finden.

    Und kein Kaninchen kommt selektierend auf die Welt, das müssen sie erlernen bzw. die Möglichkeit dazu bekommen. Wenn nur eine beschränkte Auswahl Gemüse zur Verfügung steht und Heu, ist ihnen das nicht wirklich möglich.

    Naja, dann hast Du bis jetzt vielleicht einfach keine Mädels mit stark veränderter GM gehabt...
    Nein, das habe ich tatsächlich nicht. Und es wird sie auch geben. Aber nicht in dem Ausmaß wie gern vermittelt wird. In Aussenhaltung, die für Weiber jedenfalls das Beste ist, kommt sowas auch mit Sicherheit bedeutend weniger vor.

  15. #15
    Heluem
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von JaneDoe Beitrag anzeigen

    Das würde ich auch bei einer ad-lib-Gemüsefütterung nicht ausschließen, denn so einiges was Wiese bietet, kann kein Gemüse ersetzen. Also versuchen die Tiere das woanders zu finden.
    Das ist genau das, was ich meinte: Mit Wiese ist ad libitum eine geniale Sache, nur mit Gemüse finde ich es schwierig, im Winter natürlich nicht zu vermeiden. Also wenn ich ad libitum füttern würde, dann nur, wenn es den gesamten Sommer Wiese und nur sehr wenig Gemüse geben würde.

  16. #16
    Wir sind alle verschieden! Ich nicht! Avatar von Sara
    Registriert seit: 12.01.2007
    Ort: Berlin
    Beiträge: 281

    Standard

    Zitat Zitat von Heluem Beitrag anzeigen
    Das ist genau das, was ich meinte: Mit Wiese ist ad libitum eine geniale Sache, nur mit Gemüse finde ich es schwierig, im Winter natürlich nicht zu vermeiden. Also wenn ich ad libitum füttern würde, dann nur, wenn es den gesamten Sommer Wiese und nur sehr wenig Gemüse geben würde.
    also ich füttere es ohne Wiese. Im Sommer versuch ich nen bissel zeug bei meienr Mum im garten zu pflücken, aber viel ist da auch nicht zu ergattern.
    Hier in der nächsten umgebung hab ich keine Möglichkeit, zu pflücken und um weiter zu fahren bin ich zu bequem.
    Ich bin am Tag minimum 11 Stunden ausser Haus, da fehlt mir die Zeit und die Lust, noch Stunden lang pflücken zu gehen.

    Viele schreiben, sie geben Hauptsächlich Kräuter...wie bezahlt ihr das? Hier kostet son mini-Bündel minimum nen Euro...ich bräuchte davon ja mindestens 20 am Tag


    Der rosarote Elefant ist erhältlich in den Farben
    Grün, Gelb und Blau

  17. #17
    kaninchenlos Avatar von Ulrike
    Registriert seit: 18.09.2010
    Ort: Erkrath / Düsseldorf
    Beiträge: 167

    Standard

    Hallo,

    ich habe mal ein paar praktische Fragen. Wir haben hier hinter dem Haus ein Naturschutzgebiet mit Wiese. Wenn wieder etwas gewachsen ist , wollte ich da auch mal gucken und pflücken.

    1. Wie schützt ihr euch vor Zecken?

    2. Nehmt ihr ein Messer / Gartenschere oder so was mit?

    3. Welche Bücher sind zu empfehlen?


    Liebe Grüße

    Ulrike

  18. #18
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von Ulrike Beitrag anzeigen
    Nehmt ihr ein Messer / Gartenschere oder so was mit?
    Nur ab und an einen Löffel, um Wurzeln auszubuddeln *hüstel*

    Zitat Zitat von Ulrike Beitrag anzeigen
    Welche Bücher sind zu empfehlen?
    Ich bin mit dem hier sehr zufrieden:
    http://www.amazon.de/Was-bl%C3%BCht-...7178734&sr=8-5

    Und mit dem, hier sind die Pflanzen sehr gut gezeichnet http://www.amazon.de/Naturdoktor-Ges...9&sr=1-1-spell

  19. #19
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Als kleine günstige Führer für unterwegs finde ich die Kosmos-Reihe auch nicht schlecht (gibt es auch zu Beeren, Kräutern, Pilze...).

    Wie z.B. http://www.amazon.de/Welcher-Baum-is...d_bxgy_b_img_b

  20. #20
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.910

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Als kleine günstige Führer für unterwegs finde ich die Kosmos-Reihe auch nicht schlecht (gibt es auch zu Beeren, Kräutern, Pilze...).

    Wie z.B. http://www.amazon.de/Welcher-Baum-is...d_bxgy_b_img_b
    Das wollte ich mir auch anschaffen.

    Das Beerenbuch ist übrigens gut. Das habe ich kürzlich beim Kaninchenladen bestellt.
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •