Ergebnis 1 bis 20 von 69

Thema: Heucobs...

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard

    Huhu,

    also die Cobs sollen als Heuersatz dienen, weil Lovely eben vom Heu (auch wenn ich es vorher nass mache) immens niest- mehrmals in einer Stunde, bis zu 16mal hintereinander und vor allem so, dass sie fast umkippt.
    Ich habe alle Heusorten durch, die hier in den Zooläden erhältlich sind, habe das Heu vom Bauern hier probiert, hab es nass gemacht, ausgeschüttelt, erst eingefroren und dann aufgetaut gefüttert, ...

    Ich war bei 5 Tierärzten, habe ich weiß nicht wieviele Antibiotikabehandlungen mitgemacht, es wurden Abstriche (dabei ist Nase immer nur ein bisschen feucht) gemacht, geröngt usw, bis mein Haustierarzt auf die Idee kam, mal Cortison zu spritzen- tadaaa! Niesen weg. Allerdings weigert sich besagter Tierarzt, ihr das jetzt dauerhaft zu spritzen, weil das gar nicht gut ist und ich ja bitte auch mal meine Haltung umstellen kann- auf Cobs und Hanf.

    Dass ich Kräuter und Blätter (im Winter wie jetzt eben getrocknet) füttere, ist doch wohl selbstverständlich, das gehört zur Grundnahrung eines jeden Kaninchens!

    Okay, Wiesengraspellets gibt es hier im Raiffeisen Markt... die kann ich ausprobieren, mal sehen, was sie davon halten.


    Liebe Grüße,

    Naba

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Saltatrix
    Registriert seit: 23.06.2010
    Ort: Tungeln (Wardenburg)
    Beiträge: 1.056

    Standard

    ich hätt noch ne alternative zu hanfstreu die ja sehr teuer ist

    Hast du schon Allspan probiert? Das ist für Pferde und extrem staubarm ...

  3. #3

    Standard

    Ach, das Eurolin geht vom Preis her. Das sind die Cobs wesentlich teurer...

    Allspan hatte ich schon. Keine Veränderung. Aber mit dem Hanfeinstreu bin ich eigentlich auch sehr zufrieden bisher- weniger Dreck, sie niest nicht und es saugt mehr.

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Naba Beitrag anzeigen
    also die Cobs sollen als Heuersatz dienen, weil Lovely eben vom Heu (auch wenn ich es vorher nass mache) immens niest- mehrmals in einer Stunde, bis zu 16mal hintereinander und vor allem so, dass sie fast umkippt.[...] Okay, Wiesengraspellets gibt es hier im Raiffeisen Markt... die kann ich ausprobieren, mal sehen, was sie davon halten.
    Hi Naba,

    wenn du dir sicher bist, dass Lovely vom Heustaub niest (schliesst der TA einen Kaninchenschnupfen aus?), kann ich dir dieses sehr staubfreie Heu empfehlen: http://schwarzwaldheu.de/ (gibt es auch in kleineren Mengen unter www.kaninchenladen.de)

    Auch von den Wiesengraspellets kann ich dir nur abraten, damit setzt du die Gesundheit deiner Tiere auf's Spiel. Der Magen- / Darmtrakt ist bei Kaninchen nur sehr schwach bemuskelt; es ist daher wichtig, dass ständig Futter nachkommt, damit die Verdauung gewährleistet ist (->Stopfmagen). Strukturbedingt quellen Pellets und Cobs im Magen nach (der kurze Kauvorgang bzw. das Einspeicheln reichen hier bei Weitem nicht aus), ein Sättigungsgefühl ist somit wesentlich schneller erreicht. Wenn nun einige Pellets / Cobs aufgenommen werden oder wenn zusätzlich noch weitere getrocknete Nahrung (z.B. getrocknete Kräuter) aufgenommen wird, greift die Magensäure aufgrund der fehlenden Flüssigkeitszufuhr schlechter. Der Verdauungsprozess wird nun verlangsamt und kommt im Ernstfall sogar zum Stillstand.

    Im Idealfall wird der Mageninhalt eines Kaninchens durch große Mengen aufgenommenes Frischfutter (hoher Wassergehalt) mit blättriger Struktur, das sich recht locker im Magen schichtet, mehrmals täglich komplett erneuert. Aufgenommene Haare werden somit i.d.R. problemlos permanent mit heraustransportiert, das beugt Bezoaren vor. Mit steigender Trockensubstanz der aufgenommenen Nahrung (und die ist bei Pellets o.ä. bei Weitem am Höchsten), schichtet sich das Futter dichter bzw. verstopft / verklumpt im Ernstfall mit weiterer Nahrung sogar. Der Magen- / Darmtrakt entleert sich viel seltener und wird kaum noch durchgespült. Pellets o.ä. fördern somit beispielsweise Bezoare. Darüber Hinaus sind Pellets / Cobs oft Konzentrate und können von den Kaninchen ohne großartigen Zahnabrieb mit (zu) kurzen Fresszeiten schnell zerkleinert werden; härtere Ausführungen gehen auf die Zähne. Sie enthalten kleingemahlene Bestandteile, was zur Folge hat, dass das Futter lange im Darm verbleibt; das kann auch schon bei Kleinstmengen zu Fehlgärungen (Aufgasungen) oder Darmkrankheiten führen.
    -----

    Davon abgesehen sind Pellets/Cobs/Pressheu-Produkte alles andere als ein Heuersatz, sondern streng genommen das genaue Gegenteil. Ursprünglich waren das zwar auch Mal Gräser, aber durch den Produktionsprozess wird die Rohfaser derart zerschlagen, dass sie je nach Partikelgröße entweder "hochverdaulich" oder "schwerverdaulich" wird und sich im Verdauungstrakt nahezu komplett anders verhält, als Heu. Während Heu schnell "durchgeschleust" wird und den Darm "durchputzt", ist eine weiterverarbeitete Rohfaser sehr lange (zu lange) unterwegs – das macht sie sehr gefährlich bzw. zu einem völlig ungeeigneten Futtermittel für Kaninchen.

    Heu hat verhältnismäßig wenig Nährstoffe – es sollte Kaninchen zwar immer zur Verfügung stehen, damit sie ein Futtermittel im Angebot haben, das den Darm „durchputzt“, aber es ist nicht unersetzlich. Bzw. ganz im Gegenteil: Frische Gräser, Kräuter & Zweige sind sogar noch ganz wesentlich gesünder, denn in freier Natur "wächst kein Heu". Angst, dass deinem Kaninchen ein wichtiges Grundnahrungsmittel entgeht brauchst du daher keine zu haben, denn eigentlich ist Heu nur ein (schlechter) Wiesenersatz. Wenn wie gerade recht wenig draussen wächst, kommt blättriges/krautiges Frischfutter (v.a. Küchenkräuter und z.B. Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Spinat, Salate....) dem Grundnahrungsmittel der Kaninchen noch am nächsten. Statt den Pellets würde ich dir daher zu so viel frischen Kräutern (und gut strukturierten Frischfutter) wie möglich raten. Frische Zweige (sehr verdauungsfördernd) und getrocknete Kräuter sind eine gute Nahrungsergänzung. So hält sich mein Zahnkaninchen (kann gar kein Heu kauen) in den Wintermonaten ganz prima über Wasser .
    Geändert von Simone D. (04.02.2011 um 19:35 Uhr)

  5. #5

    Standard

    Hallo Simone,

    ich sagte bereits, ein Schnupfen wird absolut ausgeschlossen, Abstrich, Röntgen, AB- Gabe hatten alle kein Ergebnis, bloss die Gabe von Cortison bei TA Nummer 5 hat einen Effekt gezeigt und damit war es klar: Allergie.

    Kräuter, Frischfutter (größtenteils zur Zeit Möhre und Wurzeln/Knollen) gibt es hier sowieso jeden Tag reichlich.

    Trotzdem möchte ich den Kaninchen Heu oder etwas Anderes anbieten, wenn mal das FriFu leer ist, bevor ich daheim bin.

    Okay, wenn Heucobs quellen, dann biete ich die nur noch eingeweicht an, dann quellen die schon vorher und beinhalten vor allem schonmal jede Menge Wasser. Zusätzlich kann ich wieder vermehrt Gurke füttern.

    Salate füttere ich im Winter nicht wegen des Nitratgehaltes, der bei Treibhaussalat wesentlich höher ist.

    Woher bekomme ich denn *frische* Zweige? Ich kaufe meistens welche im Raiffeisen, und die sind schon gelagert worden...

    Liebe Grüße,

    naba

  6. #6
    Die Frau hinter Kellis Tiershop :) Avatar von Grusche
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Pfalz
    Beiträge: 1.254

    Standard

    Hi!

    frische Zweige sind schwierig...kennst du jemand mit nem Garten oder einen Bioobstbauern?
    Hast du es schon mit Heublocks versucht?(habe deine Geschichte nicht verfolgt)
    Oder ganz feinem Heu?
    Wenn es wärmer wird kannst du vlt das Heu durch frische Wiese ersetzen, wenn du die Möglichkeit hast welche zu sammeln.

  7. #7
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Frische Haselzweige findet man fast überall. Man erkennt sie daran, dass sie jetzt schon frische Kätzchen (oder wie man diese Bommeln nennt) haben.

    Weiden stehen oft in Wassernähe, aber wenn man sich nicht auskennt, erkennt man sie ohne Blätter vielleicht nicht.

    Meine Apfelbäume habe ich ein zwei Spazierwegen im Sommer gefunden. Und zweige habe sie auch im Winter. Nur das Bestimmen stelle ich mir im Winter schwerer vor.

    Birke erkennt man eigentlich immer, weil sie weiße Borken am Stamm hat.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •