Ergebnis 1 bis 20 von 69

Thema: Heucobs...

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard

    Hallo Simone,

    ich sagte bereits, ein Schnupfen wird absolut ausgeschlossen, Abstrich, Röntgen, AB- Gabe hatten alle kein Ergebnis, bloss die Gabe von Cortison bei TA Nummer 5 hat einen Effekt gezeigt und damit war es klar: Allergie.

    Kräuter, Frischfutter (größtenteils zur Zeit Möhre und Wurzeln/Knollen) gibt es hier sowieso jeden Tag reichlich.

    Trotzdem möchte ich den Kaninchen Heu oder etwas Anderes anbieten, wenn mal das FriFu leer ist, bevor ich daheim bin.

    Okay, wenn Heucobs quellen, dann biete ich die nur noch eingeweicht an, dann quellen die schon vorher und beinhalten vor allem schonmal jede Menge Wasser. Zusätzlich kann ich wieder vermehrt Gurke füttern.

    Salate füttere ich im Winter nicht wegen des Nitratgehaltes, der bei Treibhaussalat wesentlich höher ist.

    Woher bekomme ich denn *frische* Zweige? Ich kaufe meistens welche im Raiffeisen, und die sind schon gelagert worden...

    Liebe Grüße,

    naba

  2. #2
    Die Frau hinter Kellis Tiershop :) Avatar von Grusche
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Pfalz
    Beiträge: 1.254

    Standard

    Hi!

    frische Zweige sind schwierig...kennst du jemand mit nem Garten oder einen Bioobstbauern?
    Hast du es schon mit Heublocks versucht?(habe deine Geschichte nicht verfolgt)
    Oder ganz feinem Heu?
    Wenn es wärmer wird kannst du vlt das Heu durch frische Wiese ersetzen, wenn du die Möglichkeit hast welche zu sammeln.

  3. #3
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Frische Haselzweige findet man fast überall. Man erkennt sie daran, dass sie jetzt schon frische Kätzchen (oder wie man diese Bommeln nennt) haben.

    Weiden stehen oft in Wassernähe, aber wenn man sich nicht auskennt, erkennt man sie ohne Blätter vielleicht nicht.

    Meine Apfelbäume habe ich ein zwei Spazierwegen im Sommer gefunden. Und zweige habe sie auch im Winter. Nur das Bestimmen stelle ich mir im Winter schwerer vor.

    Birke erkennt man eigentlich immer, weil sie weiße Borken am Stamm hat.

  4. #4
    Die Frau hinter Kellis Tiershop :) Avatar von Grusche
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Pfalz
    Beiträge: 1.254

    Standard

    ...sorry für OT, aber Annika darf ich denn nach belieben dann Äste abschneiden?
    Eigentlich gehören die Bäume doch immer jemanden und wenn es der Stadt ist.

    Bei uns treiben die Sachen leider noch nicht.

  5. #5
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Weiden bitte erst nach der Blüte schneiden, sonst hungern unsere wichtigen Bienchen im Frühling .
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Naba Beitrag anzeigen
    Trotzdem möchte ich den Kaninchen Heu oder etwas Anderes anbieten, wenn mal das FriFu leer ist, bevor ich daheim bin.
    Wieso erhöhst du nicht einfach die Frischfuttermenge, so dass dieses nicht ausgeht? Bzw. das wäre sowieso am Gesündesten (Wobei Heu sicherheitshalber trotzdem zur freien Verfügung im Angebot bleiben sollte, falls Mal mehr Rohfaser gebraucht wird).

    Auf getrocknete Blüten/Kräuter reagiert er nicht allergisch, oder? Bzw. Hast du das (staubarme) Schwarzwaldheu schon probiert?

    Zitat Zitat von Naba Beitrag anzeigen
    Okay, wenn Heucobs quellen, dann biete ich die nur noch eingeweicht an, dann quellen die schon vorher und beinhalten vor allem schonmal jede Menge Wasser.
    Die Idee an sich ist eigentlich gut, denn mit der zusätzlichen Flüssigkeit behebst du schon Mal das große Problem der viel zu hohen Trockensubstanz. Trotzdem werden die Pellets dadurch nicht zum geeigneten Futtermittel, denn die zerschlagene Rohfaser bleibt und damit auch die Gefahr, dass der Verdauungsprozess zu lange dauert und Gärprozesse in Gang kommen.

    Zitat Zitat von Grusche Beitrag anzeigen
    Hast du es schon mit Heublocks versucht?
    Die sind auch nicht wirklich geeignet
    Dazu kommt, dass die feinen Bestandteile, die hier beim Abknabbern mit eingeatmet werden, dem Allergieproblem vermutlich gar nicht zuträglich sind.
    Geändert von Simone D. (04.02.2011 um 21:09 Uhr)

  7. #7
    Die Frau hinter Kellis Tiershop :) Avatar von Grusche
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Pfalz
    Beiträge: 1.254

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wieso erhöhst du nicht einfach die Frischfuttermenge, so dass dieses nicht ausgeht? Bzw. das wäre sowieso am Gesündesten .

    Auf getrocknete Blüten/Kräuter reagiert er nicht allergisch, oder? Bzw. Hast du das (staubarme) Schwarzwaldheu schon probiert?



    Die Idee an sich ist eigentlich gut, denn mit der zusätzlichen Flüssigkeit behebst du schon Mal das große Problem der viel zu hohen Trockensubstanz. Trotzdem werden die Pellets dadurch nicht zum geeigneten Futtermittel, denn die zerschlagene Rohfaser bleibt und damit auch die Gefahr, dass der Verdauungsprozess zu lange dauert und Gärprozesse in Gang kommen.



    Die sind auch nicht wirklich geeignet
    Dazu kommt, dass die feinen Bestandteile, die hier beim Abknabbern mit eingeatmet werden, dem Allergieproblem vermutlich gar nicht zuträglich sind.
    Ich dachte dann auch an angefeuchtet, wie beim Heu schon vorgeschlagen wurde

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Grusche Beitrag anzeigen
    Ich dachte dann auch an angefeuchtet, wie beim Heu schon vorgeschlagen wurde
    Nee, mit allem Gepresstem wäre ich generell vorsichtig – bei dem Verarbeitungsvorgang entstehen feine Bestandteile, die mitgepresst werden (und mitgefressen). Auch an den gröberen Bestandteilen geht eine Weiterverarbeitung nicht spurlos vorbei, die Rohfaser kann Schaden nehmen. Das was hier im Kaninchenmagen landet, unterscheidet sich von losem Heu
    Geändert von Simone D. (04.02.2011 um 21:21 Uhr)

  9. #9
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Grusche Beitrag anzeigen
    ...sorry für OT, aber Annika darf ich denn nach belieben dann Äste abschneiden?
    Eigentlich gehören die Bäume doch immer jemanden und wenn es der Stadt ist.

    Bei uns treiben die Sachen leider noch nicht.
    Bei Hasel habe ich da absolut keine Bedenken. Hasel wuchert wie Unkraut. Hasel treibt total früh bei Kälte. Es wäre erstaunlich, wenn es bei Dir nicht der Fall wäre.

    Mit Weide ist es wie Rabea sagt: bitte erst nach der Blüte schneiden.

    Bei Apfel- und Birnbäumen achte ich darauf, dass ich nur Wasserschösslinge schneide.

    Ich schneide nun schon seit Jahren Bäume (in geringen Mengen für zwei Tierchen). Und es hat sich noch nie beschwert, wenn ich z.B. im Sommer an der Ruhr drei Weidenzweige abbreche, wenn ich bei einem wild wachsenden Apfelbaum ein paar Schösslinge mitnehme oder wenn ich Haselzweige nehme, die die Stadt eh´mehrmals im Jahr stutzen muss.

  10. #10
    Die Frau hinter Kellis Tiershop :) Avatar von Grusche
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Pfalz
    Beiträge: 1.254

    Standard

    Okay Danke, ich werde mich mal umschauen, was ich beim Gassigehen finde.
    Mit der Birke aus dem Garten brauch ich nicht kommen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •