Ich kenne keinen Ackerschöterich persönlich, aber für mich sind die beiden Blattvarianten unterschiedlich: Der von Suse hat einen glatten Rand, der von Claudias Bildern hat kleine Zacken, also ist es meiner Meinung nach vielleicht doch was anderes?
Ich kenne keinen Ackerschöterich persönlich, aber für mich sind die beiden Blattvarianten unterschiedlich: Der von Suse hat einen glatten Rand, der von Claudias Bildern hat kleine Zacken, also ist es meiner Meinung nach vielleicht doch was anderes?
Liebe Grüße, Birgit
Richtig und auf einem Bild bei Wikipedia sieht die Blattform wieder breiter aus.
Aber die Wikipedia-Bilder sind eh machmal ziemlich untypisch *find
@ Suse Vielleicht mit Wurzeln entfernen und "sicher" einpflanzen, sich entwickeln lassen und gucken, was es wird? (um die Neugier zu stillen?)
@ birgit, dein einwand ist berechtigt. aber ackerschöterichblätter können sowohl leicht gezackt sein und auch nur glatt sein.
warten wir doch einfach mal ab, suse wird die pflanze bestimmt bis zur blüte hegen und pflegen.
@ claudia, das foto in wikipedia sieht sehr seltsam aus. ist mir für ackerschöterich eigentlich viel zu kompakt, die blätter sind zu dunkel.
dein foto kommt der sache schon näher.
es ist eigentlich eine recht zierliche pflanze.
gruß lori
DSC07621.jpg
DSC07622.JPG
und da hat sich noch wat angesiedelt
bitte bestimmen
DSC07623.jpg
bei der ersten Pflanze, sind die Blütenansätze weiß?
Erinnert mich an Stiefmütterchen, ahhh, die kleineren ... Horn-Stiefmütterchen, oder so?
(ansonsten seh ich schon wieder ein einj. Berufkraut in der Pflanzchen)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen