...wenn du das so schreibst, ist es definitiv falsch. Der einzig ausschlaggebende Wert ist der Langzeitblutzuckerwert, sprich Fructosaminwert, und dabei reicht es völlig, diesen Wert einmal bestimmen zu lassen.
Dieser sagt aus, wie hoch der BZ im Durchschnitt die letzen 6- 8 Wochen war. Liegt dieser Wert ausserhalb der Norm (was meist eher seeeeeeehr unwahrscheinlich ist), kann es sein, dass das Tier Diabetiker ist. Kann, nicht muss !!!
Die Diagnose 'Diabetes' zu stellen OHNE diesen Wert zu kennen und dann einfach Insulin zu spritzen ist mehr als lebensbedrohlich für ein Tier.
Die Bigusch mit Clara & Körnchen, Tante Hedwig, Onkel Fritz, Dörthe & Frizzi im Herzen
Das, was Birgit schreibt, habe ich auch schon oft gehört!
Oft besteht Verdacht auf Diabetes bei Kaninchen, ist aber nicht, weil sie (gerade bei TA-Besuchen) diesen erhöhten Stresswert im Blut aufweisen können.
Ich würde auch erstmal den Fructosaminwert bestimmen lassen.
Ich habe schon von vielen Kaninchen gehört, die Verdacht auf Diabetes hatten, und es stimmte nur bei einem.
Gute Besserung!![]()
Achso, das wusste ich nicht, ich hab dies dem Buch "Leitsymptome beim Kaninchen" gelesen. Dort steht dass man wiederholt den Blutzucker messen sollte.
Ich hab nochmal auf das Laborergebnis von Ronja geguckt - von einem Fructosaminwert steht da leider nichts. Nur der Blutzucker und der liegt im Normalbereich. Heißt das jetzt, dass Diabetes doch nicht ausgeschlossen werden kann, weil der Fructosaminwert nicht bestimmt wurde? (auch wenn der aktuelle Blutzuckergehalt super war?)
http://www.kaninchen-diabetes.de/
Schau mal hier rein, vielleicht findest Du dort Antworten
Hallo Nadine- wie ich schon schrieb: lass den Fructosaminwert bestimmten
Man kann ein Tagesprofil machen (=> wiederholtes BZ- Messen), beinhaltet allerdings auch mehr Stress, sowohl für das Tier als auch für den Halter *g. Einfacher und sicherer (!!) ist der Langzeitblutzuckerwert (=Fructosaminwert).
Katy, du kannst davon ausgehen, dass der Fructosaminwert bei deiner Maus okay war- wenn der aktuell gemessene BZ- Wert schon im Normbereich war, kann der Langzeitwert nicht schlecht ausfallen.
Um eben auf Nummer Sicher zu gehen wird i.d.R. der Fructosaminwert bestimmt, wenn halt schon der BZ- Wert beim TA nicht mehr im Normbereich war.
Ist beim Menschen ganz genau so, bloss dass es kein Fructosaminwert, sondern der HbA1(c)- Wert ist: wenn dein BZ im normalen Wertebereich liegt, wird dein Hausarzt nie einen HbA1- Wert bestimmen lassen, da der Verdacht auf Diabetes halt unbegründet ist![]()
Geändert von Birgit K (22.12.2009 um 19:40 Uhr)
Die Bigusch mit Clara & Körnchen, Tante Hedwig, Onkel Fritz, Dörthe & Frizzi im Herzen
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen