Wenn es nicht eitrig riecht oder blutig ist, ist das wirklich nicht schlimm.
Das hat bei jungen potenten Rüden, gerade im Frühling zur Hochsaison der läufigkeiten, einfach einen simplen Grund. Beim Deckakt werden durch den Rüden Keime in die Hündin eingebracht, die eine erfolgreiche Befruchtung verhindern könnten oder die Hündin würde krank werden. Bedeutet, dass es keinen Nachwuchs gibt.
Damit das nicht passiert, tröpfelt es immer ein bisschen vor sich hin, um dadurch möglichst viele Keime vor dem Deckakt vom penis entfernt zu haben und eine erfolgreiche Fortpflanzung zu erzielen.
Wenn es im Haus wegen Teppich und Möbeln stört, kann man es mit NaCl oder Rivanol spülen. Rein gesundheitlich betrachtet, muss man nichts tun.
Bei unkastrierten Rüden geht es komplett weg oder wird weniger, da die Hormone fehlen, die die Fortpflanzung steuern. Ist aber definitiv kein Grund eine Kastration in Erwägung zu ziehen.
Lesezeichen