Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Fütterung nach Kokzidien, Hefebefall und Darmsanierung

Baum-Darstellung

  1. #2
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Hallo liebe MuckelMama,

    ich finde deinen Post sehr interessant da wir hier selbst ebenfalls betroffen sind. Leider steht mir wiedermal eine Kokzidienbehandlung bevor. Habe eben Baycox abgeholt da wir immer wieder mit Kokzidien zu kämpfen haben da ich das Gehege nicht vernünftig desinfizieren oder gar versetzen kann, da sie den halben Garten haben und ein Gartenhaus als Stall dient.

    Aber nun zu deinem problem: "nur Salat, Petersilienwurzeln und Knollensellerie +Wasser und Heu rund um die Uhr natürlich" finde ich jetzt auch ein wenig langweilig denn die Ninchen wollen auch mal andere Geschmacksrichtungen haben. Da gibt es sicherlich noch mehr was du füttern kannst.

    Dein TA hat aber Recht wenn er sagt, Möhren, Äpfel und sonstige stark zuckerhaltige Gemüse-/ Obstsorten nur selten zu füttern. Das hab ich auch über 20 Jahre lang falsch gemacht, bei meinen 5 Wackelnasen gehörten Möhren zu den Grundnahrungsmitteln und Hefen war die Quittung allerdings nicht bei allen sondern nur bei den Senioren und bei Kaninchendame Leonie, die etwas empfindlicher ist.

    Ich kann also verstehen, wenn du jetzt - trotz jahrelanger Kaninchenerfahrung - verunsichert bist, ich bin es auch etwas .

    Denke aber, dass du grundsätzlich alles an Blattsalaten (außer Kopfsalat - zu viele Schadstoffe) und auch Rucola füttern kannst und auch Spinat sowie Kohl außer Rot- und Weißkohl. Also auch Wirsing, Grünkohl (im Winter), Kohlrabiblätter, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl. Endiviensalatund auch Radicchiosalat werden z. B. sehr gerne gefressen.

    Selleriegrün, Staudensellerie, Fenchel, Möhrengrün, grüne Paprikaschoten, Gurken kannst du auch füttern da ist auch nicht viel zucker drin.

    Wiese wäre natürlich toll, denn gerade viele Kräuter wie z. b. frischen Löwenzahn finden Kaninchen ganz ganz toll. Löwenzahn kannst du später auch im Kübel anbauen, es gibt auch Löwenzahnsamen zu kaufen.

    Weiterhin kannst du Sonnenblumen (ganze Pflanze), Topinambur (eine Sonnenblumenverwandte - mit Knolle die aber erst im Spätherbst/ Winter zu ernten ist), Haselnusszweige, Obstbaumzweige (meine mögen am liebsten Apfelbaum) füttern.

    Wenn Leonie oder Melissa schon mal für einige Stunden inappetent waren hab ich immer sofort alle paar Stunden Colosan gegeben und nach ein paar Stunden - oftmals schon nach der ersten Gabe - oder spätestens am nächsten Morgen (als ich zum TA fahren wollte) war alles wieder OK. Dazu gab es Bauchmassagen im Uhrzeigersinn aber in den ersten Stunden keine Zwangsernährung.

    Radieschengrün mögen meine Kaninchen nicht aber das Grün der Mairübchen wurde gern gefressen.

    Vielleicht melden sich ja noch einige Ernährungsexperten zu Wort - ich gehöre offensichtlich leider auch nicht unbedingt dazu

    Ganz viele liebe Grüße und gute Gesundheit an deine Ninchen
    Birgit

    Ach, noch etwas: Den meisten meiner Kaninchen machte den jahrelange Möhrenüberschuss übrigens keineswegs etwas aus. Ich gab früher immer für 5 kaninchen täglich ca. ein Kilo Möhren zusätzlich zum sonstigen Frischfutter .
    Geändert von BirgitL (18.06.2016 um 20:57 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.11.2015, 11:38
  2. Gewichtsabnahme nach Kokzidien / Hefen
    Von Indy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.12.2014, 09:58
  3. Umgang mit Kaninchenklo nach Kokzidien
    Von Mücke im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 22:15
  4. *erledigt* Darmsanierung nach Kokizidienbefall
    Von Sarii im Forum Haltung *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.06.2012, 14:15

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •