Als ich vor 3 Wochen in der Tierklinik war äußerte die dortige Tierärztin, dass sie bei ihr Kokzidien vermutet, weil der Kot auch stinkt.
Ich hab dann über 3 Tage Kot gesammelt und in der Klinik abgegeben und die haben das nicht ins Labor geschickt, sondern nur dort ausgewertet. Ich sollte dann am nächsten Tag anrufen und da kam dann heraus, dass nichts gefunden wurde. Ob sie jetzt nur nach Kokzidien oder auch nach Würmer oder Hefen geschaut haben müsste ich nochmal erfragen.
Gestern bei meiner Tierärztin konnte ich dann nur leider das was im Gehege war aufsammeln und das war nur von der Nacht und Vormittag, weil ich am Mittwoch nochmal das Gehege gereinigt und alles zur Wirtschaftsbetriebe gebracht und entsorgt hatte.
Die Proben hatte sie da nur unter dem Mikroskop betrachtet und meinte, dort seien alles voller Hefepilze.
Geröngt wurde ihr Kiefer noch nie...
Ich weiß selber, dass eigentlich nur damit sicher gesagt werden kann ob alles gut ist, doch so wie es ihr momentan geht, ist einfach eine Narkose nicht machbar.
Zudem war ich auch mehrmals eigentlich schon bei Zahnspeziallisten, einer wurde auch schon mehrmals, zumindest damals, öfters empfohlen (er ist in Krefeld) und behaupteten beide, dass ein Röntgenbild bei ihr eigentlich nicht nötig ist, weil ihre Zähne nur leichte Fehlstellungen aufweisen. Geändert könnte es sich natürlich auch das zwischenzeitlich, aber irgendwie sagen aber auch alle bei ihr, dass, wenn sie Zahnhaken hat, dass sie eigentlich nur minimal sind.
Die Ärztin von gestern meinte ja auch gestern, dass sie wirklich nicht glaubt, dass es an den Zähnen liegt und die kennt sich mit Kaninchen bestens aus.
Ich weiß es auch nicht, eigentlich ist Lilly schon allein deshalb ein Zahni, weil ihr 2 Backenzähne fehlen, doch fänd ich es auch sehr heftig, wenn sie jetzt alle 3 Wochen eine Vollnarkose bekommen müsste.
Jetzt zum Herbst hin hab ich wieder auf Gemüsenfütterung umgestellt.
Hauptsächlich gibt es hier Kohl (Wirsing, Kohlrabiblätter, Chinakohl, Weißkohl, Rosenkohl), dazu dann etwas Salat je was da ist (Chicorée, Endivie, Feldsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Lollo Bionda, Romana und selten Eisbergsalat).
Im Falle, dass ich fündig werde verfüttere ich dann noch frische Kräuter (Dill, Petersilie) und ansonsten gibt es mal etwas Möhre, Fenchel Brokkolie oder Paprika dazu.
Einmal die Woche, aber auch nicht immer verfüttere ich etwas Obst (Apfel oder Birne) und Je nach dem etwas Erbsenflocken oder geschälte Sonnenblumenkerne als Leckerei.
Eigentlich kennt und verträgt sie das alles eigentlich gut, da ich hier nur mäßig Wiese finde, habe ich mit der Gemüsenfütterung im Sommer auch gar nicht wirklich aufgehört um einen möglichen Mangel nicht zu riskieren.
Anette R., danke dir für deine Pn.
Leider hab ich nur das RodiCare Nystatin von alvavet bekommen, was ein Pulver ist.
Es sieht eigentlich fast genauso aus wie diese fertigen Päppelbreie.
Liebe Grüße
Amber



Zitieren
Lesezeichen