huhu,
im allgemeinen fährt man mit biowaren am besten, weil da die liste der zugelassenen pesti/fungi/herbizide am kürzesten ist und die mengen für zugelassene wirkstoffe immer niedriger angesiedelt werden. getrocknete kräuter sind meist sehr stark belastet, einmal- sind sie getrocknet, d.h. dadurch sind im Vh zur Masse schon mehr drin, andereseits werden viele sachen zum trockenen auch extra behandelt, damit sie auch trocken noch *frisch* aussehen. trockenfrüchte und nüsse z.b. sind wahre schimmelbomber. hier kaufe ich nur noch bio. wenn möglich würde ich auf waren aus den *land der unbegrenzten möglichkeiten....und chemikalieneinsätze* verzichten.
geschwefelte produkte sind auch nicht zu empfehlen, vor allem trockenobst, trauben, litschis sind da heftig.
ich würde nach herkunft kaufen, deutschland immer, gerne bio, ansonsten länder, die immer "gutes" natürliches klima haben wo die sachen natürlich wachsen können. andereseits....kurze transportwege sind auch gut, denn dann braucht man weniger *mittelchen* um die frische künstlich zu erhalten (bsp spargel aus südamerika wurde auch schon mit bleichmitteln behandelt, damit er weiß bleibt...).
bei hartschaligen sachen empfiehlt sich abwaschen; ich weiß nicht, wem perchlorat (desinfektionsmittel) was sagt, aber das ist seit kurzem viel in der verwendung und wird heiß diskutiert was die grenzwerte angeht. oder fosetyl-al, wird auch viel eingesetzt bei sachen wie tomate, traube, paprika....
es ist wirklich schwer, da einen guten mittelweg zu finden. evtl hilf ja die greenpeace-veröffentlichung einigen weiter, die haben eine nette liste zusammengestellt

Lesezeichen