Seite 2 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 111

Thema: Viele Maden im Heu-trotzdem geben

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Stimmt nicht, hab nochwas verändert.
    Meine sind ja Innenkaninchen mit viel Platz und leider wollen sie im Sommer nicht raus. Ich muss sie quasi raus prügeln. Max sitzt dann in ner Ecke und hechelt wie ein Hund vor lauter Angst, war schon immer so.
    Ich biete ihnen ganz viel Versteckmöglichkeiten und richte es ihnen schön her, aber er mag halt nicht und ich zwinge ihn nicht mehr. Alle anderen gingen immer sehr gerne und kamen auch nicht mehr freiwillig
    Ich hatte Sorge, dass ihm das Vit.D3, was ja auch wichtig ist "für die Blase" und für das Immunsystem, eben fehlt.
    Deshalb habe ich eine UV Stehlampe gekauft und die mache ich für drei Stunden am Tag an. Seltsamerweise gehen sie sofort drunter und nehmen ein ausgedehntes Sonnenbad, danach sind sie wie aufgeladen, aber die Lampe sollte nicht wärmen.
    Keine Ahnung, obs das jetzt auch zusätzlich bringt.
    Ich bin eh vorsichtig, weil es von heute auf morgen dann auch nicht mehr raus kommen kann und dann treten die Probleme erneut auf

    Bekommen eigentlich alle Blasenkaninchen eines Tages Probleme mit den Nieren oder muss das nicht unbedingt sein?
    Geändert von Maren86 (14.01.2014 um 23:33 Uhr)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ohje, jetzt is mir nochwas eingefallen
    Ich bin doch bei ner Tierhomöopathin, die schon ein Jahr lang seinen Schnupfen behandelt.
    Hab ihr mal davon erzählt und sie hat mir ein Mittel "Oxalat" gemischt und eigentlich kommt das Zeug seitdem raus, is mir grad selbst so gekommen
    Ich gehe mit den Tieren nicht hin, machen wir alles telefonisch.
    Den Schnupfen kriegen wir schwer in den Griff, hat sie aber auch gesagt, dass das nicht leicht wird. Er hatte mal Spritzabszesse, die nicht heilen wollten und sie hat es geschafft.
    Ich bin bzgl. Homöopathie total skeptisch und halte eigentlich wenig davon, mache immer alles schulmedizinisch, aber irgendwie ist das schon seltsam.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Bekommen eigentlich alle Blasenkaninchen eines Tages Probleme mit den Nieren oder muss das nicht unbedingt sein?
    Wenn, dann ist es umgekehrt: Weil sie Probleme in den Nieren haben, entwckeln sich die Kristalle.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    @ Maren:
    Ja, ca. 4 Wochen war alles super ohne Infu und 1 Tag vor Weihnachten ging es wieder so richtig los, dann 1 Tag vor Silvester und dann noch an Heilige Drei Könige (an zwei Tage wollte er ständig bieseln, es kam aber nix …

    Schnupfen ist derzeit >>klopf auf Holz<< stabil.

    Ich füttere jetzt gar kein TroFu mehr … da ist mir momentan irgendwie überall zu viel Calcium drin und wenn wenig Calcium, dann so Sachen wie Weizen etc. (wobei ich eh nur ca. 1 EL/Tier/Tag gefüttert habe).

    Wir haben hier massenhaft Calciumoxalatdihydrat und Calciumoxalatmonohydrat Vor nem Jahr gabs diese noch nicht, sondern nur Calciumcarbonat.
    Kannst du noch nachvollziehen, was Du in dem Jahr genau gefüttert hast, bzw. evtl. geändert hast zu vorher? Das wäre ja mal interessant …
    Vielleicht gibt das etwas Aufschluss, woher das Ganze kommen könnte … Blacky hatte ja auch diese beiden Kristalle massiv, jetzt ist es "nur" noch das Dihydrat +++

    Ich infundiere wieder alle 2 Tage. So soll ich mind. 10 Tage noch weitermachen – HORROR – Manchmal scheint er Schmerzen beim Bieseln zu haben, das stöhnt er dann leise dabei.
    Blacky hat noch nie so schlammiges Zeug gebieselt … Wenn das jetzt nicht bald besser wird, lasse ich auf jeden Fall nochmals ein RöBild machen. Meine TÄ versucht halt tunlichst bei Blacky nicht mehr zu oft zu röntgen, weil er doch vor kurzem erst diese vielen Aufnahmen wegen der Kontrastmittel-Darmpassage.

    Gibst Du jetzt eigentlich noch irgendwelche Mittel zusätzlich (evtl. auch Homöopathie?)
    Was fütterst Du jetzt ganau über den Tag verteilt und in welchen Zirkamengen?

    Das Heu von Futtersatt wurde also an sich gerne gefressen, ja? Das war kräuterarm, oder? Von was kommt denn das Asthma? Von bestimmten Gräsersorten oder …
    Mir wurde übrigens gesagt, dass man bei heißluftgetrocknetem Heu aufpassen muss, da sein kann, dass es die hohen Proteinwerte wie Luzerne erreichen kann durch das sehr schonende Trocknen. Und zuviel Protein ist nicht wirklich förderlich bei Blasenproblemen.

    Fütterst du noch das Allgäuheu? Ja, aber nur 1. Schnitt und auch nur im Gemisch mit Heuandi 1. Schnitt grob + Timothee-Heu. Ich bin schon am Überlegen, ob ich das Allgäuheu nicht auch mal weglasse (vielleicht ist das ja bei mir zusätzlich ein Übeltäter). Allerdings wird es gerade von Blacky sehr gerne gefressen, was sich wieder positiv auf seine Haarballenproblematik auswirkt.

    Wie gesagt, meistens bieselt er seeeeehr trüb, aber ab und an eben komplett klar. Das macht mir schon Sorgen. Allerdings könnte das doch jetzt auch an den häufigen Infusionen liegen, oder?

    Ach Maren! So eine Sch… Mir tun die armen Monster sooooooo leid!!!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Ohje, jetzt is mir nochwas eingefallen
    Ich bin doch bei ner Tierhomöopathin, die schon ein Jahr lang seinen Schnupfen behandelt.
    Hab ihr mal davon erzählt und sie hat mir ein Mittel "Oxalat" gemischt und eigentlich kommt das Zeug seitdem raus, is mir grad selbst so gekommen
    Ich gehe mit den Tieren nicht hin, machen wir alles telefonisch.
    Den Schnupfen kriegen wir schwer in den Griff, hat sie aber auch gesagt, dass das nicht leicht wird. Er hatte mal Spritzabszesse, die nicht heilen wollten und sie hat es geschafft.
    Ich bin bzgl. Homöopathie total skeptisch und halte eigentlich wenig davon, mache immer alles schulmedizinisch, aber irgendwie ist das schon seltsam.
    Ich bin so blöd, habe nur auf der ersten Seite gelesen und nicht gesehen, dass es mittlerweile eine zweite Seite gibt …
    Kannst Du mir mal den Kontakt zu dieser Homöophatin schicken und was Du dafür bezahlst bzw. bezahlt hast? Klingt sehr interessant, dass es seither rauskommt.
    Von dieser Lampe hattest Du mir ja auch mal erzählt. Kannst Du mir dazu evtl. auch nähere Infos (Hersteller, Bezugsquelle etc.) sagen? Das wäre super lieb!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Bekommen eigentlich alle Blasenkaninchen eines Tages Probleme mit den Nieren oder muss das nicht unbedingt sein?
    Wenn, dann ist es umgekehrt: Weil sie Probleme in den Nieren haben, entwckeln sich die Kristalle.
    Wir haben, als die Probleme vorher auch schon mal so massiv waren, die Werte via Blut überprüft, da war aber alles o.k.
    Oder hat das nicht viel zu sagen?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Schau mal, da sind die Chargen mit den genaueren Daten.
    Mir sagt das jetzt halt nix, ob das zu hoch ist.
    Hab gelesen, dass Luzerneheu einen PEQ Wert von über 10 aufweisen kann und Heu für Pferde bei 5 liegen soll.
    Das kommt mir dann nicht zuuu hoch vor, oder?!
    http://www.heuboy.de/die-heuboy-qual...dokumentation/
    Es ist extra fruktanarm.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Also in der Zeit, in der sich die Kristalle "verwandelt" haben, habe ich nix anderes gemacht.
    Die Sämereien hatt er schon lange davor, aber zu dem Zeitpunkt als es noch Kalciumcarbonat war, hab ich halt gar keine Samen gefüttert. Vielleicht liegt es daran?!

    Ich füttere momentan folgendermaßen: Sie haben 24 Stunden am Tag Frischfutter zur Verfügung. Ich mach es dreimal am Tag ganz frisch und nehme das nicht gefressene und verwelkte Futter weg.
    Es gibt: Petersilienwurzel, Pastinake, Apfel, Birne, Möhre, ganz viel Blättriges wie Wirsing, versch. Salate, Radiccio, Chinakohl, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter. Kohlrabiblätter bekommt er nur alle zwei Tage ganz wenig als Leckerlie. Leider frisst er halt ganz viel Heu, hat er schon immer gemacht und der gesunde Moritz frisst nur Frischfutter.
    Er bekommt zweimal am Tag drei homöop. Mittel ( 2 für den Schnupfen und 1 für die Blase), da weiche ich diese Würmer ein, weil es sonst zu viel Stress ist.
    Die Uroplex hat er am Anfang bekommen und irgendwie taten sie ihm gut, auch wenn es laut der ganzen Meinungen nicht sein kann. Jetzt mag er sie nicht mehr.

    Du musst dir wegen dem trüben Urin gar keine Gedanken machen und auch nicht wegen dem klaren Pipi. Max pinkelt nachts nur klar und morgens entweder trüb oder es kommen eben Schlammmassen raus. Solange sich das abwechselt ist es gut.

    Das Futtersattheu kann ich dir echt nur empfehlen. Es ist megalang, grob und fein gemischt und ich hab vielleicht in der ganzen Kiste zwei Kräuter gefunden:-). Du weißt ja, dass sie sehr wählerisch sind bei mir, aber darauf haben sich beide gestürzt.
    Normalerweise hab ich gegen Heu nur Allergie wenn ich direkt ran gehe und damit kann man ja leben. Das Futtersattheu musste nur in kleinsten Mengen im gleichen Raum sein, bin ich fast erstickt und komischerweise wurde der Schnupfen von Max sehr viel schlimmer. Seit ich das Heuboyheu füttere, hab ich nix mehr und Max röchelt auch nicht mehr so wie bei den anderen Heusorten und er hat damit auch sooo oft genießt.
    Das Heuboyheu ist nur vom 1. Schnitt, aber viel zarter und ganz grün, hat null Kräuter drin, also echt gar nix. Aus diesem Grund war ich skeptisch, aber er meinte, dass im Norden oben der erste Schnitt immer so grün ist. Er hat es mir tausendmal versichert, dass es der erste Schnitt ist.
    Als wir das Futtersattheu gefüttert haben, wurden die Probleme schlagartig besser, aber wir haben ja auch noch die anderen Sachen geändert. Mit dem Heuboyheu hat er auch keine Probleme mehr bekommen.
    Kannst dir ja mal die Analysewerte vom Protein anschauen, ob das so in Ordnung ist. An dem Heu ist es halt vorteilhaft, dass es Analysewerte gibt.

    Die Daten der Homöopathin und das mit der Lampe schicke ich dir später per PN.
    Geändert von Maren86 (15.01.2014 um 22:52 Uhr)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Also hat Luzerne einen PEQ von über 10 und das Heuboyheu 1. Schnitt zwischen 5 und 6,5, is also ok ,oder?!
    http://www.pferde-fütterung.de/n%C3%...proteinbedarf/

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @April: ne, ich meinte, ob bei jedem Blasengrieskaninchen irgendwann auf jeden Fall die Nieren verkalken oder ob es auch Kaninchen gibt, die mit Blasengries alt werden können und das unter Umständen jahrelang haben.

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    @April: ne, ich meinte, ob bei jedem Blasengrieskaninchen irgendwann auf jeden Fall die Nieren verkalken oder ob es auch Kaninchen gibt, die mit Blasengries alt werden können und das unter Umständen jahrelang haben.
    Ja, das würde mich jetzt auch interessieren!

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    http://www.vitamin-d-kaufen.com/Hohe...-Nierensteinen

    Von Vitamin D, das im Futter zugesetzt ist, wird ja eher abgeraten wenn man ein Kaninchen mit Blasengries usw. hat, weil es zur Verkalkung führen soll.
    Meine TÄ meinte nun, dass das nur passiert, wenn man es wirklich überdosiert, bei geringer Gabe ist es eher förderlich, weil es den Kalziumstoffwechsel eher fördert.
    Habe sie mal gefragt, weil ich ein schlechtes Gewissen habe, dass ich Max die Cunis gebe, die ja viel Vitamin D3 enthalten. Bei 20g sollte das aber nix ausmachen, so meine TÄ.

    Den Artikel oben, habe ich dazu gefunden. Ob dieser seriös ist, weiß ich nicht.

  13. #33
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Der Artikel oben ist vor allem völlig nutzlos, weil sich der Calciumstoffwechsel des Menschen zu sehr von dem des Kaninchens unterscheidet.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    LG eure Michi

  15. #35
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Die Hinweise aus dem Katzenforum sind nur begrenzt auf Kaninchen übertragbar. Katzen entwickeln im Falle eines Nierenschadens eine Hypocalcemia und haben tendenziell erhöhte Parathormonwerte (PTH). Kaninchen entwickeln ganz gegenteilig eine Hypercalcemia und haben tendenziell gesenkte PTH Werte.
    april, hast Du eine Quelle zu den Normalwerten des Parathormons bei Kaninchen? Meine TÄ und ich waren lange auf der Suche nach diesen Werten und keinem Labor und auch keinem der kaninchenkundigen TÄ waren diese Werte bekannt.
    Ich hätte die nämlich damals gerne bei Nori testen wollen, aber wegen der fehlenden Werte war es sinnlos.

  16. #36
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die sind eigentlich genau in dem Rahmen, in dem sie bei anderen Tieren auch sind und unterscheiden sich nicht, wenn ich mich recht erinnere. Ich schlag's mal nach.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    was kann man denn dann machen, falls die werte schlecht sind?

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Es gibt keine schlechten PTH Werte.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  19. #39
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Wo schlägst Du sowas denn nach?

  20. #40
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Verstehe die Frage nicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Maden..
    Von Schnuffelhase im Forum Krankheiten *
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 25.06.2014, 22:04
  2. Möhrengrün Achtung Maden !!
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 09:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •