Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Verletzungsgefahr bei Disteln, Brombeerzweigen für Hauskaninchen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ayline7
    Registriert seit: 15.01.2012
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 244

    Standard Verletzungsgefahr bei Disteln, Brombeerzweigen für Hauskaninchen?

    Hallo meine Lieben
    bin momentan dabei das Angebot an "Wiesemfutter" für meine Kaninchengruppe immer mehr zu erweitern.
    Habe gelesen dass sie auch Disteln essen dürfen und diese sogar sehr gesund sind.
    Genau wie bei Brombeerzweigen sind die jedoch sehr stachelig.
    Bei den Brombeeren mach ich es so dass ich nur Blätter anbiete aber selbst daran sind Stacheln.
    Nun habe ich gelesen dass Hauskaninchen im Gegensatz zu ihren wilden Vertretern nicht sonderlich gut damit zurecht kommen und sich am Mäulchen verletzten könnten.
    Stimmt das??
    Eine Verletzung kann ja schnell in einem Abzess enden und sowas möchte ich nun wirklich nicht riskieren.
    Füttert ihr auch wenn stacheln dran sind und es pieckst oder sollte man das lieber nur getrocknet anbieten.
    Die Disteln, die ich frisch verfuttert habe haben meine gefressen- aber im Moment trau ich mich nicht mehr wegen möglicher Verletzungsgefahr.Was meint ihr dazu? Hattet ihr schonmal nen Fall andem sich ein Kaninchen bei so nem Futter verletzt hat oder ist das Blödsinn was ich da gelesen habe.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Ich verfüttere normalerweise auch nichts was zu viele Stacheln dran hat oder entferne sie dann. Gerade beim Weißdorn z. B. der hier gerne gefressen wird, gibts richtig fiese Stacheln und der Große frisst gerne den ganzen Zweig...das ist mir auch zu gefährlich.
    Disteln hab ich bis jetzt nur welche gegeben, die eher weichere Stacheln hatten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,



    meine ehemaligen und bisherigen Kaninchen hatten/haben alle gar keine Mühe mit den Stacheln. Ich weiss nicht, wie sie es machen, aber die sind von Brombeeranken, u.a- jeweils gänzlich unbeeindruckt und können die stacheligen Sachen auch genauso schnell fressen.

    Für die Kaninchen ist das wirklich kein Ding und ich würd wirklich nciht behauptet, dass Hausis da so viel ungeschickter sind als Wildis. Ein Trofu-Kaninchen, das nichts anderes kennt als Napffutter, könnte sich möglicherweise anfangs schon verletzen, wenn einfach nicht damit rechnet, dass man nicht überall unüberlegt reinbeissen kann.
    Aber normal ernährte Kaninchen sind sehr geschickt.

    Das schliesst natürlich nicht aus, dass doch mal einen Unfall gibt, aber das kann es auch beim einem Heuhalm, da mache ich mich nicht verrückt.

    Liebe Grüsse
    Lina

  4. #4
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Das schliesst natürlich nicht aus, dass doch mal einen Unfall gibt, aber das kann es auch beim einem Heuhalm, da mache ich mich nicht verrückt.
    Seh ich auch so.

    bei mir gibts Brombeerblätter ohne Ende, da steche ich mich mehr dran als meine Tiere Genauso lasse ich auch Brennesseln nicht anwelken und kipp die normal frisch mit ins Gehege, stört auch kein Tier.
    Disteln habe ich bisher noch nicht gepflückt, mit meinen Stoffgartenhandschuhen ist das nicht so pralle

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Meine fressen das auch problemlos. Ich schneid sogar extra Äste von den Rosenstöcken.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 565

    Standard

    Bei uns gibt's auch Himbeere, Brombeere, Distel, Weißdorn, Rosen usw. Bisher haben wir keine Unfälle zu vermelden. Irgendwie scheinen die Kleinen das drauf zu haben.

  7. #7
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Genauso lasse ich auch Brennesseln nicht anwelken und kipp die normal frisch mit ins Gehege, stört auch kein Tier.
    Ach das wusste ich auch noch nicht.
    Habe heute eine Tasche voll mitgebracht zum trocknen.
    Dann werde ich die auch mal frisch anbieten



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  8. #8
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Löckchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Genauso lasse ich auch Brennesseln nicht anwelken und kipp die normal frisch mit ins Gehege, stört auch kein Tier.
    Ach das wusste ich auch noch nicht.
    Habe heute eine Tasche voll mitgebracht zum trocknen.
    Dann werde ich die auch mal frisch anbieten
    Sie werden bei mir mal frisch gefressen - mal liegengelassen, bis sie welk sind und dann gefressen oder eben auch durchaus mal ganz verschmäht. Hab schon von Haltern gehört, dass die Tiere sich bei frischen Brennnesseln wild geputzt haben, aber meine machen das irgendwie gar nicht, als ob sie immun wären. Sie rennen auch drüber und schubsen sie durch die Gegend, wenn sie den Wiese-Haufen zerwühlen.

    Ich füttere momentan übrigens auch viel Distel. Das geht weg wie nichts

  9. #9
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Junge Disteln (die stacheln nicht so sehr) und Brombeerblätter werden hier frisch total gerne gefressen – ich biete jegliche Pflanzen so an, wie sie sie in freier Natur auch finden würden. Bei Zweigen mit Dornen wird teils sehr sorgsam um die Dornen herumgefressen. Teils werden die Dornen sogar ganz vorsichtig mit abgeknabbert.

    Dass Kaninchen sich daran verletzen können, mag ich nicht ausschließen. Das wäre für mich aber kein Grund, den Teil der natürlichen Nahrung auszuschließen, wenn es bisher in der Praxis bei meinen Tieren hervorragend funktioniert und ich sehe, dass sie damit gut umgehen können. Zumal die Sachen bevorzugt gefressen werden. Ansonsten müsste ich auch gleich das Heu weglassen. Denn bisher habe ich schon zig Mal von Kaninchen gelesen, die sich an einem Heuhalm gestochen haben.
    Geändert von Simone D. (13.08.2012 um 11:39 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Warnung vor Dornen und Disteln im Heu
    Von Nettimaus im Forum Ernährung *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 24.10.2011, 19:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •