Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Gehege wetterfester machen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sandra D.
    Gast

    Standard Gehege wetterfester machen

    Hallo alle zusammen,

    Lilly und Bodo haben ein sehr nettes - wie ich finde - tolles Außengehege. Bei den Gewitterschauern am Freitag musste ich aber feststellen, dass wir bzgl des Wetters / Regenfälle doch noch etwas machen müssten. Und auch ist es dunkler als ich dachte - wegen der Sonnenseite (wenn sie denn mal scheint) haben wir ein richtiges Blechdach gelegt.

    Ich hatte mir jetzt vorgestellt, dass wir die Ecke, in der Stall steht nicht mit Draht versehen sondern mit etwas geschlossenem (Plexiglas?). Hat da jemand Erfahrung mit? Wie sieht Plexiglas nach einiger Zeit aus - man hat mir erzählt, dass es trüb wird? Oder gibt es eine Alternative?
    Dachmäßig wollte ich jetzt außen die Dachplatten lassen und innen einfach eine durchsichtige Platte einsetzen. Oder hat jemand noch ne andere Idee?
    Und wie kann ich das Gehege innen allgemein etwas vor Regen schützen (außer das Dach ggf etwas verlängern / vorziehen?)?

    Ärgere mich schon ein bischen über mich selber, dass ich das Wetter doch etwas unterschätzt habe... Der Herbst kommt ja erst noch...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard

    Hallo,
    ich habe seit 2 Jahren die durchsichtigen Plexiglasplatten am Gehege und keine Trübung bemerkt.

    Gruß
    Elfi

  3. #3
    Sandra D.
    Gast

    Standard

    Okay. Würde ich nämlich schade finden - auch wenn es nur um den Stall steht...
    Hast du die Platten ganz normal im Baumarkt gekauft? weißt du noch wie teuer sie waren? Weißt Du in welchen Größen man sie bekommen kann??

  4. #4
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Im Sommer ist meins auch wetterungeschützt (von 3 Seiten offen), halte ich nicht für notwendig, wenn die Schutzhütte da ist.
    Im Winter kommen dann an die drei offenen Seiten Plexiglasplatten wieder dran.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 853

    Standard

    Wir haben die Plexiglasplatten bei Hornbach gekauft. Wenn ich mich richtig erinnere gab es das Plexiglas auf 1 m breiten Rollen, ich glaube
    1 qm 10 EUR.

  6. #6
    Sandra D.
    Gast

    Standard

    okay, dann muss ich mal schauen... der stall ist schon1,11 m breit... aber trotzdem danke, so hab ich mal ne Preisrichtung und kann hier auch mal danach gucken

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Da mein Gehege in einer Windschneise steht und meine Tiere Wind nicht abkönnen, habe ich es z.T. mit Plastik von der Rolle und mit den Plastikwellplatten geschützt.

  8. #8
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Elfi Beitrag anzeigen
    Wir haben die Plexiglasplatten bei Hornbach gekauft. Wenn ich mich richtig erinnere gab es das Plexiglas auf 1 m breiten Rollen, ich glaube
    1 qm 10 EUR.
    Dieses "Plexiglas" hab ich auch am Gehege, das ist aber kein "richtiges" Plexiglas, da es nicht so stabil ist, sondern auf einer Rolle ist. Ich finde es trotzdem super und vor allem wesentlich günstiger, als die Plexiglasplatten.

  9. #9
    Sandra D.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Im Sommer ist meins auch wetterungeschützt (von 3 Seiten offen), halte ich nicht für notwendig, wenn die Schutzhütte da ist.
    Im Winter kommen dann an die drei offenen Seiten Plexiglasplatten wieder dran.
    hab ich auch schon überlegt... wie macht ihr die Platten fest? richtig schrauben und habt ihr Halterungen gebaut?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Ich habe auch die Plexiglasplatten (die gewellten), aber es gibt tatsächlich welche, die mit der Zeit trübe werden. Das sind aber diese dickeren, die so faserig sind, die werden irgendwann gelblich.
    Die dünnen Platten hatte ich mal als Dach (war ne ganz schlechte Idee), die sind einfach nur tierisch eingesaut, denn bei 2,65 Höhe bekommt man den Regenblättersandstaubmatsch nie raus, außerdem bilden sich Pfützen in den Rillen, die dann veralgen.
    An den Seiten wird Dir das wohl nicht passieren, da kann ja alles ablaufen. Mein Plexiglas ist seit 2 Jahren dran (ersetzt an einer Stelle sogar komplett das Gehegegitter) und die Platten sehen immer noch schön aus.
    Und bei knapp 6 Euro für fast 2m² kann man die auch mal austauschen.
    Wichtiger ist es, gut vorzubohren, da die ganz dünnen Wellplatten gerne splittern. Also lieber bei warmem Wetter verbauen, dann sind sie weniger spröde.

  11. #11
    Sandra D.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Ich habe auch die Plexiglasplatten (die gewellten), aber es gibt tatsächlich welche, die mit der Zeit trübe werden. Das sind aber diese dickeren, die so faserig sind, die werden irgendwann gelblich.
    Die dünnen Platten hatte ich mal als Dach (war ne ganz schlechte Idee), die sind einfach nur tierisch eingesaut, denn bei 2,65 Höhe bekommt man den Regenblättersandstaubmatsch nie raus, außerdem bilden sich Pfützen in den Rillen, die dann veralgen.
    An den Seiten wird Dir das wohl nicht passieren, da kann ja alles ablaufen. Mein Plexiglas ist seit 2 Jahren dran (ersetzt an einer Stelle sogar komplett das Gehegegitter) und die Platten sehen immer noch schön aus.
    Und bei knapp 6 Euro für fast 2m² kann man die auch mal austauschen.
    Wichtiger ist es, gut vorzubohren, da die ganz dünnen Wellplatten gerne splittern. Also lieber bei warmem Wetter verbauen, dann sind sie weniger spröde.
    oh super. sollte bei uns dann auch so sein, dass es gitter ganz ersetzt... dann ich ja mal in die planungen gehen

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    ICh habe bei dem Plastik von der Rolle Unterlegscheiben unter die Schrauben gelegt, für das Wellplastik gibt es extra Schrauben mit Gummiunterlegung. Und da habe ich Löcher vorgebohrt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •