Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Frischfutter anfüttern - mache ich es richtig?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard Frischfutter anfüttern - mache ich es richtig?

    Hallo,

    ich habe mich gerade hier angemeldet und habe auch gleich eine Frage: Vor einer Woche habe ich 2 Zwergkaninchenbabies aus einer ZooHa bekommen. Dort wurde mir gesagt, dass sie 8 Wochen alt seien und die nächsten Wochen nur Heu und Trofu fressen dürfen. Inzwischen habe ich schon erfahren, dass die 8 Wochen nicht stimmen können, sie waren wohl eher so 6 Wochen alt

    Da ich als Kind schon Zwerge hatte (und natürlich die unvermeidbaren ahnungslosen Eltern, die mir auch die unvermeidbaren Kinderzimmerwürfe erlaubt haben), weiss ich aber zumindest, dass das mit nur Trockenfutter vertragen so nicht stimmt und die Kleinen alles mitfressen können, was die Mama so frisst. Natürlich weiß ich nicht, was die Kleinen bisher zu fressen bekomemn haben.

    Heute - ca. 25 Jahre später - will ich es aber natürlich besser machen als damals.

    Das verkaufte Kaninchen-Aufzuchtfutter fressen sie nicht. Heu sehr gerne und viel, die Steppenlemming-Würfel auch, und vor 3 Tagen habe ich ihnen mal ein paar Grashalme und ein paar Karottenstreifen angeboten, das mögen sie sehr gerne. Sie bekommen seitdem jeden Tag 2-3 kleine Löwenzahnblättchen, ein paar Grashalme, ein paar Gänseblümchen und ein paar cm Karotte pro Nin.

    Der Kot hat sich seitdem nicht verändert, von daher nehme ich an, sie vertragen es, oder kennen FriFu eh schon. Superfit sind sie auch, eine Kotprobe auf Parasiten war negativ, und die Myxo- und RHD-Impfung am Samstag haben sie auch prima weg gesteckt.

    Passt das mit dem anfüttern so, ist es zu viel, zu wenig, kann ich schon mit weiteren Sorten anfangen, oder sollte ich erst mal von diesen Sachen die Menge ein wenig erhöhen, bevor ich neues FriFu ins Spiel bringe?

    Ich lese hier nun seit Tagen und bin ganz begeistert von diesem Forum, von daher hoffe ich auf viele gute Ratschläge.

    LG, Tina

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Da der Kot in Ordnung ist, kannst Du auch Fenchel einführen, auf die gleiche Methode, einfach ein bisschen dazu. Ich rate Dir, den Speiseplan immer nur um eine Sorte zu erhöhen, dann ein paar Tage beobachten, dann die nächste Sorte. Fenchel wird eigentlich immer gut vertragen, auch Dill, Petersilie, Pfefferminze.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Herzlich Willkommen hier im Forum.

    Deine Fütterung hört sich soweit schon mal ganz gut an, nur ich weiß nicht, was diese Steppenlemminge sind, ich nehme an irgendwelche Kekse? Falls das Kekse oder irgendwelche anderen gepressten Leckerlies sind, solltest du auch "diese" weglassen, genauso wie das Trockenfutter, falls es aus Pellets oder Cobs besteht.

    Schau mal, hier ist ein interessanter Thread dazu, dann verstehst du auch warum:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=64887

    Da du anscheinend die Möglickeit hast, Grünzeug aus der Natur zu füttern, ist das super für deine Kaninchen und es wäre somit die beste Ernährungsweise für den Sommer, da das der natürlichen Nahrung von Wildkaninchen entspricht. Gemüse + Heu ist die Alternative dazu, wenn es jemandem nicht möglich ist, natürliches Grünzeug zu verfüttern oder im Winter. Wenn man genügend verschiedenes Grünzeug in großer Menge füttern kann, ist es nicht mehr nötig über den Sommer zusätzlich Gemüse zu verfüttern. Da deine beiden aber noch im Wachstum sind, kannst du ruhig tgl. pro Kaninchen 1 Karotte füttern und der Rest des Frischfutters sollte dann blättrig sein.
    Heu muss 24 Std. am Tag zur Verfügung stehen und sollte auch 1x tgl. komplett ausgewechselt werden, da die Kaninchen aus dem Heu selektieren und sie somit das für sie "Unnütze bzw. Ungenießbare" übriglassen.
    Du kannst jetzt schon die Menge des Grünzeugs stetig erweitern und auch die Sortenauswahl. Auch Äste kannst du in großer Menge anbieten, am geeignetsten für den Anfang sind Haselnuss- und sämtliche Obstbaumäste.

    Hier ist ein Thread zu den verschiedenen Pflanzen, auch mit einigen Diskussionen dazu, aber sehr interessant:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=34195

    Mit der Zeit wirst du noch herausfinden, wie du deine Kaninchen am besten ernähren kannst, sodass ihr alle damit gut klarkommt und auch die Pflanzen, die alle gefüttert werden dürfen, die lernst du mit der Zeit auch noch.
    Geändert von Wuschel (24.04.2012 um 12:40 Uhr) Grund: edti: hatte falschen Link zum Pflanzenthread eingestellt

  4. #4
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Toll, dass Dich informierst und die Aussagen aus der Zoohandlung in Frage stellst!
    Zu den Anfütterungssachen wurde Dir ja schon geantwortet. Anfänglich ist es wahrscheinlich sehr viel Info, aber lohnt sich für Deine Zwerge, wenn Du Dir das ganze Wissen aneignest.

    In dem Unterforum zur Haltung kannst Du auch noch ganz viele Anregungen rund um das Gehege der beiden bekommen.

    (Und die Kastration nicht vergessen, wenn Du ein gemischtgeschlechtliches Paar aufgenommen hast. )

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Kerstin T. Beitrag anzeigen
    (Und die Kastration nicht vergessen, wenn Du ein gemischtgeschlechtliches Paar aufgenommen hast. )
    (und das Überprüfen der Geschlechter nicht vergessen, egal, was Dir die Zoohandlung gesagt hat...)

    Willkommen im Forum!
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Vielen Dank für die schnellen Antworten, das ist super! :-)
    Dann werde ich mich gleich mal durch die Links arbeiten, damit meine Zwergis auch alles kriegen, was sie brauchen.

    Kastriert wird das Bübchen mit so ca. 10-12 Wochen, denn Nachwuchs muss nun wirklich nicht sein.

    Zur Haltung: momentan haben sie ein provisorisches Gehege mit ca. 5m². Ich glaube, für den Anfang und zum Eingewöhnen reicht das auch erst mal. Es kommen aber noch ca. 3m² dazu in etwa 2 Wochen, wenn ich Urlaub habe und Zeit zum basteln, denn wenn ich sehe, wie die rumtoben und springen, merkt man, dass es zu viel Platz gar nicht sein kann ...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    So, die Links habe ich nun angeschaut. Die hatte ich aber schon vorher gelesen. Wegen dem Beitrag über Pellets etc. hatte ich extra nach Steppenlemmings gefragt. Das ist zwar schon gepresst, irgendwie, aber eigentlich ist es sehr grob strukturiert und faserig, also mehr geschnitten und mit etwas Sojamehl zusammengepappt. Da gibt es Blätter, Petersilie etc., und mich würde interessieren, ob das auch schon unter gefährlich fällt.

    Ich würde ein Foto davon einstellen, wie macht man das denn?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. vitakuller im krankheitsfall - langsam anfüttern?
    Von stiefelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.05.2011, 22:35
  2. Junge Kaninchen mit Frischfutter anfüttern
    Von Lumeo im Forum Ernährung *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 11:22

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •