Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Cookie - Oberschenkelbruch! Hat jemand Erfahrung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    lizzard
    Gast

    Standard Cookie - Oberschenkelbruch! Hat jemand Erfahrung?

    Hallo zusammen,

    mein kleiner Pechvogel Cookie hat sich den rechten Hinterlauf am Oberschenkel gebrochen. Ich bin echt fix und alle. Letzten Winter Cuniculi und grad mit Müh und Not überlebt. Und nun das!

    Ich war letzte Woche die ganze Woche auf Schulung in Friedrichshafen. Etwa 250km von zu Hause entfernt. Mein Freund und seine Nichte sollten nach den Kaninchen gucken. Das haben sie schon öfter gemacht und war bisher immer okay. Alles war bestens vorbereitet.
    Normalerweise guckt hauptsächlich die Nichte nach den Tieren, da sie etwas mehr Kenntnis wie mein Freund hat. Auch kennt sie die Tiere persönlich von ihrer Art und Weise etwas besser.
    Mittwochabend fiel dann auf, dass das Bein irgendwie rum lommelte. Weiß nicht, wie ich das ausdrücken soll. Er hatte am Hinterlauf auch etwas eingetrockneten Matsch und Stroh. Das passiert ihm öfter. Seit er krank war, kann er sich nicht 100% sauber machen, so dass man ihn ab und an mal, wenn es etwas feucht war, sauber machen muss.
    Sie brachten ihn in die Wohnung, um ihn zu putzen. Dabei fiel auf, dass das Bein eben irgendwie komisch war. Mein Freund war sich nicht sicher, was da nicht stimmt.
    Da die Kleine Donnerstags länger Schule hat, mein Freund morgens schon um 6 Uhr zur Arbeit muss und abends erst ab 7 daheim ist, hat die Kleine Cookie erst am Donnerstagabend zum Arzt bringen können.
    Der hat geröntgt und einen Splitterbruch am Oberschenkel festgestellt.
    Der Kleine ist gleich dort geblieben, so dass er Freitagmittag operiert werden konnte.
    Freitagabend war ich dann endlich wieder daheim und habe ihn Samstagfrüh heim bringen können (ich habe bereits Donnerstagabend mit ihm telefonisch alles abgeklärt).

    Der Bruch wurde mit einem Bindedraht gerichtet. Mitten durch den gesamten Knochen und dann eben alles fixiert. Die Fäden werden nächste Woche Montag gezogen (nach 10 Tagen).

    Der Arzt erklärte mir, dass Brüche bei Kaninchen immer schwierig sind. Ich soll ihn nun in dieser Zeit eher beengt halten. Nicht zu viel Raum zum hoppeln geben. Ich habe einen 80er Käfig. Den habe ich mit einer hoch gestellten Weidenbrücke auf etwa die Hälfte eingeengt. Cookie sitzt nun somit auf einer Fläche von etwa 40*40cm. Momentan noch auf Tüchern. Er saut sich noch etwas mit Pipi ein, so dass ich ihn täglich mit einem feuchten Tuch säubere. Die Tücher wechsel ich auch täglich. Heute besorge ich erst mal so Einweg-Inkontinenzauflagen. Die sind sehr saugfähig und könnten evtl. helfen, dass er sich selbst nicht so nass macht.
    Er frisst und trinkt sehr gut - hat richtig guten Appetit!
    Außerdem macht er einen extrem munteren Eindruck. Ist komischerweise auch kaum scheu, wie ich es sonst von ihm kenne.
    Ich habe das Gefühl, dass er sich auch bewegen will. Aber das geht nun natürlich nicht.
    Der Doc meint, dass ich diesen Zustand mindestens für die nächsten sechs Wochen halten muss. Solange bleibt er nun in seinem Käfig auf dem Schreibtisch sitzen (ein ruhiges Eck, wo die Hunde auch nicht ran kommen und ihn verängstigen könnten).
    Ich nehme ihn nur einmal täglich raus. Da bekommt er dann oral Antibiotika verabreicht. Ausserdem bekommt er von mir einmal täglich Engystol oral (um einem Rückfall von Cuniculi möglichst entgegen zu wirken) und täglich Traumeel für die Wundheilung.

    Wie gesagt erklärte mir der Doc, dass Brüche bei Kaninchen schwierig sind. Je älter das Tier, umso schwerer verheilt es. Er machte die Grenze oberhalb 7 Jahre, wo man eigentlich sagen könnte, dass es fast nichts mehr wird.
    Cookie schätzen wir auf etwa 5 Jahre. Oktober 2009 kam er zu uns und da schätzten wir ihn auf etwa 2-3 Jahre.
    Gerade wegen dem Alter möchte der Doc keine genauere Prognose erteilen und ist eher zurück haltend. Laut seiner Aussage, verheilen Knochenbrüche bei Kaninchen grundsätzlich schwer. Je jünger das Tier, umso besser. Es besteht die Gefahr, dass es während des Heilungsprozesses erneut bricht. Darum das einengen. Je nachdem, wie es bricht, könnte man dann evtl. nochmal operieren.

    Am nächsten Montag, wenn die Fäden gezogen werden, schauen wir mal, wie es voran geht. Dann kann er vielleicht eher eine Prognose stellen.

    Nun wollte ich hier mal anfragen, ob evtl. Erfahrungswerte bestehen. Hatte hier jemand schon ähnliche Brüche und wie ist das verlaufen? Könnt ihr mir noch Tipps geben? Gibt es vielleicht bessere Homöopathika die ich geben könnte, außer Traumeel? Bisher zerstampfe ich eine halbe Tablette, misch es mit Wasser und gebe es direkt oral ein.

    Vielen Dank vorab!

  2. #2
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.466

    Standard

    Hallo lizzard,

    oh je. das hört sich ja arg traurig an!

    Ich kann mit Erfahrungen zum Glück nicht dienen. Ich hätte da nur eine Frage: Hat er denn gar keine Schmerzmedis bekommen? Oder braucht er sie jetzt einfach nicht mehr? Ich stelle mir das schon schmerzhaft vor, deshalb frage ich.

    Ansonsten wünsche ich dir, dass du noch viele Antworten bekommst. Und alles Gute für Cookie!

    Liebe Grüße
    Dagmar

  3. #3
    ...Leo, Lenny, Philo, Amadeo und Nilo im Herzen Avatar von Nadine G.
    Registriert seit: 07.05.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 3.746

    Standard

    Hallo,

    mein Philo hatte sich die das Becken gebrochen.
    Daher weiß ich aus Erfahrung, dass Schmerzmedis anfangs ganz wichtig sind. Wir haben Novalgin und Metacam im Wechsel gegeben.
    Ausserdem hat er 6 Wochen lang in einem kleinen Käfig gelebt, damit er sich so wenig wie möglich bewegt. Rausgenommen habe ich ihn so wenig wie möglich.
    Zusätzlich gab es Traumeel, und später dann Schüßler Salze.

    Alles Gute für Cookie.

    "Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."

  4. #4
    lizzard
    Gast

    Standard

    Hallo ihr beiden!
    Vielen Dank für eure Beiträge!

    Zum Thema Schmerzmittel: das habe ich den Doc auch gefragt. Er hatte Cookie am Freitag und auch Samstag noch Schmerzmittel gegeben.
    Auf meine Rückfrage, ob er denn nicht noch weiter welche bräuchte, meinte er, dass das Traumeel auch schon eine schmerzstillende Wirkung hätte. Darum wäre was weiteres nicht nötig.

  5. #5
    lizzard
    Gast

    Standard

    @Nadine
    wow - ein Beckenbruch. Wie passiert denn sowas?
    Laut unserem Arzt ist es in etwa 50% der Fälle so, dass die Halter gar nicht wissen, woher der Bruch stammt. Genauso wie in unserem Fall. Er meinte, ein Beinbruch könne auch dann geschehen, wenn die Tiere sich gegenseitig jagen (selbst wenn es nur im Spiel ist). Ich denke, dass Cookie auf den Stall gestiegen ist, weil ich Schnuffi (seine Freundin) die letzte Zeit öfter da oben sitzen sehen habe. Das haben beide eigentlich schon immer gemacht. Der Stall ist etwa 40cm rum hoch. Und dass er dort dann runter gehüpft und dumm gelandet ist. Vielleicht ist er sogar in der frei stehenden Heuraufe gelandet.

  6. #6
    ...Leo, Lenny, Philo, Amadeo und Nilo im Herzen Avatar von Nadine G.
    Registriert seit: 07.05.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 3.746

    Standard

    Kriegst ne PN.

    "Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."

  7. #7
    Jamiejoy3
    Gast

    Standard Nadine G-Schüssler Salze

    [QUOTE=Nadine G.;2179308]Hallo,

    mein Philo hatte sich die das Becken gebrochen.
    Daher weiß ich aus Erfahrung, dass Schmerzmedis anfangs ganz wichtig sind. Wir haben Novalgin und Metacam im Wechsel gegeben.
    Ausserdem hat er 6 Wochen lang in einem kleinen Käfig gelebt, damit er sich so wenig wie möglich bewegt. Rausgenommen habe ich ihn so wenig wie möglich.
    Zusätzlich gab es Traumeel, und später dann Schüßler Salze.



    Hallo Nadine



    Da ich zur Zeit genau diesen Fall mit meinem Zwergkaninchen habe und ich wenig Erfahrung mit Schüssler Salzen habe, könntest du mir evt. einen Tipp geben welche Du gibst und wie Du dosierst?
    das Metacam haben wir nach 10 Tagen ebenfalls abgesetzt, da sie keine Schmerzen zu haben scheint und ich sie nicht unnötig belasten will.

    Ich wäre sehr froh auch um weitere Tipps oder Erfahrungen wie das so verlaufen ist bei euch. Wir sind in der dritten Woche und ich sehe leider noch keinen Fortschritt...

    Liebe Grüsse Beatrice

  8. #8
    ...Leo, Lenny, Philo, Amadeo und Nilo im Herzen Avatar von Nadine G.
    Registriert seit: 07.05.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 3.746

    Standard

    Ich habe dir eine PN geschickt.

    "Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."

  9. #9
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 19.109

    Standard

    Oh je, das klingt nicht gut.
    Ich hatte hier auch schon Bruchpiloten und GsD sind alle wieder fit.
    Bei meinem Diego zB wurde auch mit Draht das Bein bzw die Knochen
    zusammen geflickt und er hat keinerlei Probleme mehr.
    Schmerzmittel hat er aber über eine Woche lang bekommen.
    Wichtig ist leider schon das die Tiere nicht zuviel Platz haben, auch wenn es schwer mit anzusehen ist, gerade wenn sie sich bewegen wollen.

    Ich drück dem Patienten und Dir ganz doll die Daumen.

  10. #10
    Frasim
    Gast

    Standard

    Huhu,

    oje

    Splitterbrüche sind extremst schmerzhaft. Novalgin und Metacam im Wechsel oder in direkter Kombi sind am Anfang ganz wichtig.

    Die Haltung ist ok.

    Wie funktioniert ein Bindedraht? Bleibt der im / am Knochen?

    Normalerweise heilen Knochenbrüche beim Kaninchen recht schnell zusammen. Je älter das Tier, umso länger dauert es jedoch. 2 Wochen sollte er wirklich absolute Ruhe haben. Danach würde ich tgl. einige Stunden den ganzen Käfig zur Verfügung stellen.

    Vitamin B und Folsäure kannst Du unterstützend geben. Fütterst Du Calciumarm? Ein Blutbild vom Ca/Ph Verhältnis kann massive Mangelerscheinungen aufdecken. Bekommt das Kaninchen zu wenig Mineralstoffe, dann baut der Körper Calcium aus Zähnen und Knochen ab, es kann zu massiven Zahnproblemen und Knochenbrüchen kommen.

    Alles Gute für Euch,

    Simone

  11. #11
    lizzard
    Gast

    Standard

    Der Doc meinte, dass ich ihm wenigstens 6 Wochen geben sollte, bevor er wieder mehr Platz zur Verfügung gestellt bekommt.
    Derzeit sieht man ihm keine größeren Schmerzen an. Er ist sehr fit, lebendig, neugierig, kein bisschen schreckhaft, hat einen klasse Appetit und trinkt auch gut.
    Auch sitzt er ganz normal da. Das einzig auffällige ist, dass das verletzte Bein entlastet wird. Er kann eh nicht großartig laufen. Dreht er sich aber um oder kommt von der Rückwand vor, dann nutzt er das verletzte Bein kaum. Putzen kann er sich weitestgehend. Nur eben das einpullern, weil er sich nicht richtig in Position setzen kann und ich übers Wochenende nichts außer Handtücher unterlegen konnte, die sich doch gut vollsaugen.

    Sein Kot und Urin sehen unauffällig aus. Da ich heute abend eh mit seiner Freundin Schnuffi zum Zähne schneiden muss, nehme ich gleich eine Kotprobe mit.

    Da er eben so lebendig und fit erscheint, möchte ich ihm ehrlich gesagt dem Rat des TA folgen und von Schmerzmedis absehen (außer eben das Traumeel). Er hat vom Arzt eh schon was bekommen, das (wenn ich nicht falsch verstanden habe) eine gewisse Depotwirkung hat.
    Schließlich soll er den Schmerz in gewisser Weise ja spüren, damit er das Bein nicht übermäßig belastet.

    Bezüglich der Menge Calcium im Futter: ich kann nicht sagen, ob ich calciumarm füttere oder nicht. Solange wie geht bekommen sie die gesamte Saison über täglich frische Wiese ad libitum. Ich sammel das täglich beim Gassi gehen. Es ist kunter bunt durchgemischt alles dabei, was die verschiedenen Wiesen hergeben. Dazu reichlich Zweige und Laub von diversen Bäumen.
    Im Sommer gibt es auch trotzdem noch zusätzlich Obst und Gemüse in kleineren Mengen. In kleinen Mengen deswegen, weil sie im Sommer die Wiese bevorzugen und alles andere meist liegen lassen.
    Heu gibt es sowieso immer ad libitum.
    Im Winter füttere ich neben Heu und getreidefreien Trockenmischungen hauptsächlich verschiedene Salate (Eisberg, Chicoree, Radicchio, Kopfsalat, Romana, Pflück-/Acker-/Feldsalt, Ruccola), diverse Wurzelgemüse (Pastinaken, Petersilienwurzel, Karotten, Fenchel), diverse Kohlarten (in kleineren Mengen), Gurke, Löwenzahn, verschiedene Kräuter (beliebt sind Dill und Petersilie) und diverse Kräuter der verschiedenen Gemüse. Außerdem alles an Obst.
    Dazu getrocknetes Obst, Gemüse und Nüsse in Form von Haselnüssen, Walnüssen, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne.

    Natürlich nicht alles auf einmal und nicht alles immer. Ich schau aber, dass der Napf täglich mit den unterschiedlichsten Dingen gefüllt ist.

    Inwiefern wäre ein Blutbild aber sinnvoll? Ich meine, es zeigt ja in gewisser Weise eine Momentaufnahme. Gerade im Winter könnte das etwas schwierig sein, da man immer darauf angewiesen ist, was der Handel gerade anbietet und was nicht. Wovon ich gerade dann mehr oder weniger füttern muss/kann. Dadurch kann es ja sein, dass kurzzeitig mal ein Überschuss oder auch ein Mangel vorliegt. Normalerweise müsste man dann ja in regelmäßigen Abständen und öfter kontrollieren.

    Ach ja - der Bindedraht. Der wird wohl drin bleiben. Der ist ja durch den gesamten Oberschenkelknochen durch gezogen. Sonst müsste ja erneut operiert werden, was ja keinen Sinn macht. Nächste Montag kommen nur die Fäden der OP-Naht raus.

    Und zu VitB und Folsäure. VitB habe ich Erfahrung. Das habe ich damals während der Cuniculi-Infektion auch gegeben. Aber Folsäure? Wo bekomm ich die her und wieviel verabreicht man da und wie oft?
    VitB habe ich die Kapseln von Ratiopharm genommen und täglich eine bestimmte Menge oral verabreicht (man soll ja keine Dosis hier nennen).
    Geändert von lizzard (20.02.2012 um 15:10 Uhr)

  12. #12
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Bei mir sitzt Dumbo, ein 5 Kg Riese, mit kompliziertem Oberschenkelbruch. Auch er muss auf engem Raum sitzen und das schon seit 3 Monaten. Erst vor einem Monat war eine Besserung in Sicht.

    Da sein Bruch Monate alt war, konnte nicht mehr operiert werden. Die Besserung ist eingetreten, seitdem wir Steiroplex geben.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  13. #13
    Frasim
    Gast

    Standard

    Huhu,

    Steiroplex habe ich auch schon verwendet, auch wenn es in unserem damaligen Fall nicht geholfen hat.

    In diesem Fall denke ich hier an Osteodystrophie. Vielleicht magst Du Deinen Tierarzt mal auf diese Erkrankung ansprechen. Es wäre vor allem für den weiteren Heilungsverlauf wichtig. Gerade da ist eben auch das Ca/Ph Verhältnis wichtig. Tiere ohne Mangel können Durststrecken durchaus überbrücken. Eine Momentaufnahme würde ich das daher dann nicht bezeichnen.

    Folsäure ist ein Vitamin und wird in Fachkreisen auch Vitamin B9, Vitamin M oder Vitamin B11 genannt. Bekommst gleich nochmal eine PN.

    Liebe Grüße
    Simone

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hat jemand Erfahrung mit HCT-beta 12,5?
    Von Alexandra Kr. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.12.2012, 08:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •