Ergebnis 1 bis 20 von 45

Thema: Samenmischungen für Kaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Frage Samenmischungen für Kaninchen

    Da in dem Müsli-Thread meine Frage wahrscheinlich überlesen wurde möchte ich hier noch mal direkt fragen, wenn ihr schreibt ich füttere 15-20 Sämereien ...welche sind denn das und wo bekommt man die her?

    Mir würde jetzt spontan Fenchel, Mariendistel, SBK einfallen ..aber dann hört es schon auf ...20 bekomme ich nicht zusammen.
    Und man kann doch sicher nicht die Samen verfüttern die es zum aussäen gibt ..bzw. wäre das auch ganz schön teuer oder?
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Gute FrageDas würde mich auch mal interessieren,ich kommen auch nicht auf 20 Sorten.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Mir wurde gesagt, dass man die (offene) Wellensittichmischung nehmen soll, die es zum Selbstabfüllen im Zoofachgeschäft gibt. Aber 20 verschiedene Samen waren da auch nicht enthalten. Vllt. noch zusätzliche aus dem Reformhaus?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ich hab es hier gelesen:

    Zitat Zitat von Michaela Beitrag anzeigen
    Ich füttere seit Jahrzehnten ebenso wie du, habe eine extrem ausgewogene Sämereien-Mischung (mind. 20 versch. Sorten) für den Winter und ergänze durch Grünhafer. Auch hier noch nie HB, Verstopfung etc.
    Würde es so beibehalten ...
    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Zusätzlich gibts eine Handvoll Sämereien (12 verschiedene Samen) und eine Handvoll Haferflocken. Die Sämereien und Haferflocken morgens und das Müsli Abends.
    Zitat Zitat von Bambi Beitrag anzeigen
    Im Winter gibt es hauptsächlich Heu, Gemüse und eine ausgewogene Sämereienmischung, zusätzlich gibt es Zweige, Wiesenreste und getr. Kräuter/Blüten.

    Die Sämereienmischung besteht aus ca. 15-20 verschiedenen Komponenten. Verdauungsprobleme gab es bislang kaum.
    Liebe Grüße
    Geändert von Nettimaus (14.02.2012 um 09:36 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  5. #5
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 353

    Standard

    Hier kann man sich einige Saaten zusammenmischen.
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    OK danke
    Wenn ich jetzt noch eine Liste bekommen könnte, welche empfehlenswert sind und welche man garnicht geben sollte ..dann wäre ich
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  7. #7
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Die Seite die Mopperchen verlinkt hat kann ich empfehlen, ich mische da immer mein Hamsterfutter zusammen. Die Qualität ist wirklich gut, wie das nun vom preislichen Vergleich mit anderen Anbietern ist weiß ich nicht aber man kann eben wirklich die Menge zusammen mischen die man braucht und hat somit nicht viele verschiedene angefangene Tüten zuhause

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Zitat Zitat von Mopperchen Beitrag anzeigen
    Hier kann man sich einige Saaten zusammenmischen.


    Ähhhmmmm, die Preise !!! Das ist ja der Hammer. Da komm ich ja in der Apotheke günstiger weg.

  9. #9
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Mir wurde gesagt, dass man die (offene) Wellensittichmischung nehmen soll, die es zum Selbstabfüllen im Zoofachgeschäft gibt.
    Als auch Wellensittichhalterin mein Tipp dazu: Bitte nicht Sachen aus diesen Selbstabfülltheken nehmen, diese sind größtenteils mehr als verunreinigt, da zum einen meist nicht abgedeckt und zum anderen zu oft einfach so hineingerapscht wird u.a.m.
    Ratsam sind abgepackte und damit verschlossene Sachen, doch hier bitte auch auf die Zusammensetzung achten, oft sind mehr als unnütze Zusatzstoffe dabei.

    Am besten ist selbst zusammenstellen bzw. wirklich gute Mischungen kaufen, ausreichende Onlineshops gibt es ja.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    20 Samen? Hui......

    In meiner Mischung sind deutlich weniger, dafür variiere ich immer mal.
    Samen kaufe ich vor Ort. In der Regel gibts die in Bio-Qualität bei Rewe, Edeka usw. Oder auch in Bioläden.

    Immer dabei sind eigentlich Leinsamen (sehr gering dosiert) und Sonnenblumenkerne. Weiterhin dazu gibts dann entweder Hirse oder Sesam oder Amaranth oder Quinoa (schreibt man das jetzt so?).

    Dann kommen noch zarte Haferflocken rein und teilweise noch Kürbiskerne.

    Da das ganze, wie korrekt bemerkt quellen kann (wie alles an Trockenem), gibts das nur gering. Ich sag mal so 30-40 % Samen und der Rest sind dann Kräuter. Auch hier mische ich unterschiedliche Kräuter und teils auch Blüten unter. Die beziehe ich i.d.R. auch vor Ort, entweder Freßnapf oder aber im Supermarkt.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  11. #11
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Das mit Amaranth und Quinoa muss ich auch mal versuchen, die habe ich immer hier da ich die a. selber esse und b. meinem Hamster ab und an gebe.

    Wie ist das nun eigentlich mit Gras- / Unkrautsamen? Liest man ja auch immer mal wieder.
    Wo werden die gekauft? Kann man da die einfachen Grassamen aus der Gartenabteilung nehmen?
    Und welche kann man da nehmen? Auch welche für Kräuter?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •