Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard Schnupfenerreger - wer mit wem

    Wollte mal nachfragen ob es richtig ist, dass man

    -Pasteurellen
    -Bordetellen
    sowie
    -Pseudonomas

    zusammensetzen kann, also quasi nur

    - Moraxella

    Von anderen Erregern fernhalten muss.

    Gibt es noch weitere verbreitete Erreger die mir nicht bekannt, und irgendwomit nicht "kombinierbar" sind ?

    Hab mit zwei Tierärzten darüber gesprochen, die hatten aber ne recht unterschiedliche Meinung. Vielleicht kann sich auch jmd aktives der auch Schnupfer vermittelt dazu einbringen, freue mich über Antworten.

  2. #2
    Mitglied Avatar von TinaD
    Registriert seit: 27.11.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 503

    Standard

    Huhu!

    Wer sagt denn bzw. wo steht, dass man Moraxella nicht mit den anderen Erregern mischen darf?

    Moraxella und Pseudomonas gehören ja beide zur Ordnung Pseudomonadales, deswegen hätt ich jetzt nicht gedacht, dass man sie voneinander fernhalten sollte. Spannendes Thema
    Viele Grüße von Tina und den Fellmonstern
    __________________

    "Andreas Kiosk" gehört Andrea.
    "Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
    "Andrea's Kiosk" gehört einem Idioten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Das habe ich auf zweierlei Seiten so gelesen. Da ich es aber auch nicht besser weiß, frage ich ja nach

    Wenn deine Theorie stimmt, hieße das dann wiederrum dass man dann Pseudomonas auch nicht zu z.B. Bordetellen setzen darf ?

    Meine Erregerprobe wird am DO genommen, deswg kann ich jetzt noch nicht spezifisch fragen was zu unseren Schnupfern darf.

    Ein zweiter TA mit dem ich telefoniert habe, war wieder der Meinung dass seie eigentlich alles egal, alleine die Immunkompetenz des Kaninchens sei wichtig.
    Geändert von Cerena (08.03.2011 um 15:17 Uhr)

  4. #4
    Mitglied Avatar von TinaD
    Registriert seit: 27.11.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 503

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Wenn deine Theorie stimmt, [...]
    Haaalt, das war keine Theorie, ich hatte mich nur gewundert und hoffe, dass da irgendjemand, der tiefer im Thema steckt, was zu sagen kann

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Ein zweiter TA mit dem ich telefoniert habe, war wieder der Meinung dass seie eigentlich alles egal, alleine die Immunkompetenz des Kaninchens sei wichtig.
    Joa, manche versuchen Erreger X nur mit Erreger X zusammenzusetzen, andere setzen einfach Schnupfer zu Schnuper, egal welcher Erreger.
    Meiner Meinung nach kommt eh beides aufs gleiche raus, weil auch wenn man Erreger X nur mit Erreger X zusammensetzt, kann da ja auch noch Erreger Y und Z im Tier schlummern, weil es beim Erregertest einfach nicht entdeckt oder durch etwas anderes verdeckt/verfälscht (Antibiotikagabe kurz vorher usw.) wurde.
    Viele Grüße von Tina und den Fellmonstern
    __________________

    "Andreas Kiosk" gehört Andrea.
    "Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
    "Andrea's Kiosk" gehört einem Idioten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Im Prinzip sollte man keinen neuen Erreger überhaupt neu dazubringen, da jeder Errger zusätzlich das Immunsystem beschäftigt. Ich bin bisher in der "Familie" geblieben also Pseumonaden. Ich würde da nie jetzt Pasteurellen oder Bordetellen reinsetzen. Mir ist das Risiko zu groß, da bisher nur eines meiner Tiere aktiv schnupft.Pasteurellen würde ich überhaupt nie ins Haus holen, wenn er nicht schon da ist. Man muss ja auch unterscheiden als richtige Schnupferereger gelten eigentlich nur Bordetellen und Pasteurellen. Sobald mehrere Haupterreger zusammenkommen geht's richtig los. Deswegen habe ich auch Probleme einen Partner für Mia zu finden. Ich kenne ihren Haupterreger nicht. Das ist ein schwieriges Thema bei dem viel falsch laufen kann.
    Geändert von Sabrina P. (08.03.2011 um 15:54 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ja, ich habe bislang den Erreger nie testen lassen weil meine Tiere eh aus einem Bestand zeitgleich gekommen sind.
    So oder so muss hier aber nun noch ein Männchen her, entweder um die Gruppe doch noch zusammen zu bringen, oder um einen Bock für die anderen Weiber zu bringen damit ich nicht zwei Zippen alleine habe.
    Und die Meinungen gehen bei dem Thema wirklich endweit auseinander.
    Interessant wären vielleicht wirklich die Vermittlungsbedingungen, ob da nur Pasteurellen zu Pasteurellen dürfen etc... habe auch jmd mit nem Link hierher angeschrieben.
    Bei mir schnupft auch nur eine aktiv, bzw die anderen niesen trocken.
    Aber, man hört von so vielen Proben die nicht aufschlussreich sind - entweder bei zwei Proben zwei Ergebnisse haben, oder aber auch gar kein Ergebniss liefern können. Was macht man dann ?

  7. #7
    Benutzer
    Registriert seit: 17.02.2008
    Ort: Bayern/Oberpfalz
    Beiträge: 35

    Standard

    Zitat Zitat von TinaD Beitrag anzeigen
    Huhu!

    Wer sagt denn bzw. wo steht, dass man Moraxella nicht mit den anderen Erregern mischen darf?

    Moraxella und Pseudomonas gehören ja beide zur Ordnung Pseudomonadales, deswegen hätt ich jetzt nicht gedacht, dass man sie voneinander fernhalten sollte. Spannendes Thema
    Moraxella ist übrigens ein komplett anderer Stamm als Pseudomonas.
    Die Moraxellen sind eigentlich auch eher harmlose Umgebungskeime die erst als Schnupferkeim gelten wenn sie nach der Behandlung nicht weg gehen. Wenn die Moraxelle allerdings hartnäckig ist, dann ist es meist eine Schnupfenart die fast nicht in den Griff zu bekommen ist, heißt Tiere die meist etwas rotzen werden und nicht gut auf AB reagieren.

    Moraxelle sollte keinesfalls mit Pasteurelle, Bortadelle oder Pseudomonaden vermischt werden. Könnte zu einem ganz bösen Mix führen der nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kerstin J.
    Registriert seit: 06.03.2008
    Ort: HRO
    Beiträge: 526

    Standard

    Zitat Zitat von Pimbolina Beitrag anzeigen
    Moraxella ist übrigens ein komplett anderer Stamm als Pseudomonas.
    Die Moraxellen sind eigentlich auch eher harmlose Umgebungskeime die erst als Schnupferkeim gelten wenn sie nach der Behandlung nicht weg gehen. Wenn die Moraxelle allerdings hartnäckig ist, dann ist es meist eine Schnupfenart die fast nicht in den Griff zu bekommen ist, heißt Tiere die meist etwas rotzen werden und nicht gut auf AB reagieren.

    Moraxelle sollte keinesfalls mit Pasteurelle, Bortadelle oder Pseudomonaden vermischt werden. Könnte zu einem ganz bösen Mix führen der nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.
    Woher hast du diese Infos? Gibt es Quellen dazu? Mich würde das sehr interessieren!

  9. #9
    Lieblingsrotznasenhäschen mama
    Registriert seit: 17.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 48

    Standard

    Schnupfen ist Schnupfen.
    Mir egal, wie er heißt, doof ist er immer.
    Mein Oberlieblingshäschen hat drei verschiedene Erregerstämme nachgewiesen in diversen Abstrichen. Wir haben alles bis auf Moradingens.
    Ich habe in meiner Gruppe zwei akute Schnupfer und die anderen fünf sind trocken.
    Geändert von Lenahasi (09.03.2011 um 13:04 Uhr)
    Herzallerliebste Grüße von Lena und den Lieblingshasis

  10. #10
    Lieblingsrotznasenhäschen mama
    Registriert seit: 17.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 48

    Standard

    Achso, wie das Ganze kam:
    Akut eingeschleppt habe ich mir das Ganze über ein herzallerliebstes Hasi, das leider Schnupfer war. Lillifee ist leider schon gestorben.
    Sie hat mein Lieblingshasi angesteckt und die hat dann auch noch die Erreger von Leonie (trockener Schnupfer, hatte früher einen Partner, der geschnupft hat) eingesammelt, vermutet mein Lieblingstierarzt.
    Neu dazu kam Lotta, die dann den dritten Erreger hatte.
    Jetzt haben alle alles und wir haben das ganz gut im Griff.
    Wenn ich ein Neuhäschen brauche, habe ich mehr Auswahl...
    Wenigstens ist etwas positiv an der Sache!
    Geändert von Lenahasi (09.03.2011 um 13:15 Uhr)
    Herzallerliebste Grüße von Lena und den Lieblingshasis

  11. #11
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich finde diese "Wir donnern einfach mal alles zusammen, vielleicht passt's ja"-Einstellung einfach teilweise so furchtbar erschreckend.
    Wir sind ja an sich alle interessiert am Wohl der Kaninchen und wollen, dass sie weitestgehend gesund bleiben, damit wir ihnen nicht unnötige Behandlungen zumuten müssen.
    Warum wird da beim Schnupfen so eine Ausnahme gemacht? Nur weil man es nicht zu 100% ausschließen kann?

    Wenn ich doch die Möglichkeit habe meine Tiere zu schützen soweit mir das möglich ist sollte man es doch eigentlich zum Wohl der Tiere machen, oder nicht?

    Ich habe Ende Januar ein Kaninchen geholt, dass zu dem Zeitpunkt ganz arg verschnupft (eigentlich müsste man schon eher verrotzt sagen) war, kaum Luft bekam und regelrechte Erstickungsanfälle hatte. Ich habe bis ich den Erreger wusste hier die absolute Quarantäne eingehalten. Über c.a. einen Monat habe ich jedes Mal die Kleidung gewechselt wenn ich von einer Etage in die andere Gegangen bin um den Erreger nicht mitzuschleppen. Ich habe desinfiziert wie verrückt und, und, und..! Bis ich das Ergebnis hatte von Abstrich und wusste, dass der Erreger passt und eine Vermischung keine Gefahr für den Neuen und meine bedeutet.
    Sicher ist diese Arbeit nicht schön und alles andere wie angenehm, aber wenn ich doch die Möglichkeit habe zu schützen so weit mir das möglich ist, möchte ich das auch in Anspruch nehmen.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Also bei dieser Thematik sollte man sich immer eines bewußt machen.
    Will man keine neuen Erreger einschleppen, ist die beste Risikominimierung seine Gruppe nicht zu erweitern.

    Nun habe ich aber gar keine Wahl die Gruppe zu erweitern, wenn unser Weibchen nicht alleine bleiben soll. Es wird entweder ne 5erGruppe, oder ne 2er und ne 3er wenn´s nicht geht mit allen. In beiden Fällen muß ein Bock her.

    Nun bin ich mir durchaus bewußt dass auch die Ansicht ein neuer Erreger könne die Symptome verstärken, oder gar erst auslösen keineswegs falsch ist.
    Die Frage ist aber für mich: Rechtfertigt eine ungenaue Erregerbestimmung, dass ich nun vier Tiere in Narkose legen lasse ? Ist die Risikoeindämmung dadurch groß genug, um dies zu tun ? In meinen Augen nicht. Zumal das Tier welches man integriert oft schon in gemischten Gruppen lebt/e.

  13. #13
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Wäre halt dann die Frage, ob man den Abstrich zwangsläufig unter Narkose machen lassen will...

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Wäre halt dann die Frage, ob man den Abstrich zwangsläufig unter Narkose machen lassen will...
    Da ein Tupferabstrich ohne Narkose nicht tief genug entnommen werden kann und meist noch weniger schlüssige Ergebnisse liefert würde ich jetzt sagen, ja.
    Zumindest soweit mein Wissensstand.

  15. #15
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Kim R.: Nicht dass ich hier mißverstanden werde: Quarantäne bei Neuzugängen halte ich immer ein, derzeit sitzt Luise in der Qu., obwohl ihr Erreger schon bestimmt ist, aber es fehlt noch Kotprobe und allgemeiner TA-Check. Gibt es grünes Licht, wird sie vergesellschaftet. Sie ist selber eine trockene Schnupferin und kommt zu zwei trockenen Schnupfern.

    Was es bringt Tupferproben vom ganzen Bestand zu machen, zeigt das hier:

    Lotta, Stan und Olli aus Arnsberg haben folgende Befunde:
    Lotta Pasteurellen
    Stan Bordetellen
    Olli war negativ, hat aber als Einziger leichtes Nasensekret.

    Was kann ich jetzt damit anfangen? Laut deiner Theorie dürfen sie nicht zusammen sitzen, kommen aber doch schon aus dem gleichen Bestand. Sowohl bei Stan und Olli wurden die Pasteurellen nicht gefunden, bei der Obduktion eines verstorbenen Tieres wurden sie aber auch nachgewiesen. Und wer sagt, dass sie nicht auch alle Bordetellen haben? Auch dritte Erreger wären möglich, sind nur nicht gefunden worden.

    Bei Obi habe ich übrigens letzten Herbst den Erreger bestimmen lassen, er hatte Staphylococcus aureus und lebte mit deiner Kim zusammen. Nach der Theorie mehrerer TÄ muss er aber noch Pasteurellen haben, die bei der Tupferprobe nicht gefunden wurden und du mir durch Kim auch bestätigt hast.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  16. #16
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Kim R.: Nicht dass ich hier mißverstanden werde: Quarantäne bei Neuzugängen halte ich immer ein, derzeit sitzt Luise in der Qu., obwohl ihr Erreger schon bestimmt ist, aber es fehlt noch Kotprobe und allgemeiner TA-Check. Gibt es grünes Licht, wird sie vergesellschaftet. Sie ist selber eine trockene Schnupferin und kommt zu zwei trockenen Schnupfern.
    Nein, das war auch gar nicht auf dich bezogen meine Antwort. Habe dich hier auch nicht mißverstanden. Beim Schnupfenthema gehen die Meinungen halt sehr weit auseinander.

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Was kann ich jetzt damit anfangen? Laut deiner Theorie dürfen sie nicht zusammen sitzen, kommen aber doch schon aus dem gleichen Bestand. Sowohl bei Stan und Olli wurden die Pasteurellen nicht gefunden, bei der Obduktion eines verstorbenen Tieres wurden sie aber auch nachgewiesen. Und wer sagt, dass sie nicht auch alle Bordetellen haben? Auch dritte Erreger wären möglich, sind nur nicht gefunden worden.
    Moment, das habe ich so nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass ich sie nicht vergesellschaften würde, wenn nicht schon bekannt wäre, dass dieser Erreger drin sein muss. Das ich jetzt trennen würde schrieb ich nicht. Die Erregerbestimmung ist halt nicht sicher, was uns denke ich allen bewusst ist. Aber mir persönlich ist das Risiko das damit eingegangen wird einfach mittlerweile zu groß, als das ich bewusst verschmischen würde. Dass das ohne das Wissen des Besitzers immer wieder passieren kann ist klar.

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Bei Obi habe ich übrigens letzten Herbst den Erreger bestimmen lassen, er hatte Staphylococcus aureus und lebte mit deiner Kim zusammen. Nach der Theorie mehrerer TÄ muss er aber noch Pasteurellen haben, die bei der Tupferprobe nicht gefunden wurden und du mir durch Kim auch bestätigt hast.
    Danke für diese Information über den Erreger von Obi.

  17. #17
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Wollte mal nachfragen ob es richtig ist, dass man

    -Pasteurellen
    -Bordetellen
    sowie
    -Pseudonomas

    zusammensetzen kann, also quasi nur

    - Moraxella

    Von anderen Erregern fernhalten muss.
    Hätte ich nun genau so gehandhabt.

    Ich würde allerdings, genauso wie Sabrina P. schon sagte, an deiner Stelle in der Familie bleiben wollen. Sprich: Ich würde hier nun nach einem Pseudomadenträger suchen.
    Geändert von Kim R. (14.07.2011 um 14:38 Uhr)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    also man kann

    -Pasteurellen
    -Bordetellen
    -Pseudonomas

    zusammensetzen, ergibt dann aber nen risiko, als wenn man gleich mit gleich zusammensetzt.
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  19. #19
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Soweit ich weiß, belasten mehr Erreger das Imunsystem auch mehr. Schwaches Imunsystem = größeres Risiko eines Ausbruchs.

    Du kannst also grundsätzlich Pasteurelle, Bordetelle und Pseudomonade zusammen setzen, wenn du aber die Möglichkeit hast bei der Pseudomonade zu bleiben solltest Du das auch tun.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    ok, danke schön für die erklärung!
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •