Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Vergesellschaftung versuchen, oder lieber nicht?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.06.2016
    Ort: Hessen
    Beiträge: 142

    Standard Vergesellschaftung versuchen, oder lieber nicht?

    Hallo,
    ich hätte gerne Anregungen und Meinungen zu folgendem Szenario:

    Ich hatte drei Gruppen mit jeweils einen Pärchen, wobei eine Gruppe E.C. hat, die anderen Tiere aber negativ getestet sind.

    Vor zwei Tagen ist einer der Rammler gestorben. Morgens war er noch fit, abends tot . Da die Tiere alle geimpft sind und es seiner Partnerin augenscheinlich gut geht, gehe ich nicht davon aus, dass es sich um eine Infektionskrankheit handelt.

    Normalerweise würde ich ein neues Männchen bevorzugen, weil Pärchenhaltung am einfachsten ist. Leider ist es aber so, dass schon die E.C.-Gruppe ungeplant war und es für mich weder finanziell noch zeitlich gut funktioniert, drei Gruppen zu halten.

    Das verbleibende Weibchen ist ca. 3 Jahre alt und unkastriert (knapp 2 kg). Mit ihrem Partner war sie sehr liebevoll, in den ersten Wochen hatte er aber oft blutige Ohren... Die andere Gruppe besteht aus einen 1,5 Jahre alten unkastrierten Weibchen (1,5 kg) und einem 6 Jahre alten kastrierten Rammler (3,5 kg). Leider hat er mehrere gesundheitliche Probleme und wäre einer wilden Vergesellschaftung mit vielen Jagereien nicht gewachsen. Seine Partnerin ist meistens nett, hat aber durchaus Phasen, in denen sie ihn anfaucht und rammelt. (Er erträgt beides mit stoischer Geduld und beachtet sie nicht weiter, bis sie sich wieder beruhigt hat .)

    Jetzt zu meiner Frage: Ich überlege, ob ich einen Versuch mit der Gittermethode wagen sollte. Falls ja, wäre die Frage wo. Der Raum des einsamen Weibchens ist größer, aber sie ist recht territorial und markiert viel. Beide Gruppen hatten getrennt voneinander Freilauf in der gesamten Wohnung, wirklich neutrale Bereiche gibt es nicht. Kann das funktionieren, oder ist das Projekt zum Scheitern verurteilt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Wie sag ich so gerne bei VG's, alles kann nichts muss
    Ob die gittermethode das richtige ist, mag ich stark anzweifel. Ich mag sie nicht.
    Erfahrungsgemäß kann es schwierig sein ein einzelnes tier zur einem Pärchen zu setzten.
    Aber es ist natürlich möglich und versuch macht Klug.
    Ich denke das vorallem die Mädels viel unter sich klären werden und der Kastrat wahrscheinlich sogar etwas ausenvor sein wird.
    Ich würde es versuchen. Im Zweifel trennst du sie eben wieder

  3. #3
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.516

    Standard

    Ich seh das auch so wie Vivian. Ich würde das Zimmer der Witwe reinigen und dann dort die Zusammenführung durchführen. Dann hat die wohl eher dominante Häsin einen kleinen Vorsprung, da es ihr Reich ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.06.2016
    Ort: Hessen
    Beiträge: 142

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Ich seh das auch so wie Vivian. Ich würde das Zimmer der Witwe reinigen und dann dort die Zusammenführung durchführen. Dann hat die wohl eher dominante Häsin einen kleinen Vorsprung, da es ihr Reich ist.
    Ich würde sie gar nicht als dominant beschreiben. Dass sie die Ohren des Rammlers zerbissen hat, war eher aus Angst, denke ich. Er hatte ganz klar die Hosen an. Nur, dass er eben nie gezwickt hat (der andere Rammler auch nicht). (Sie war beim Vorbesitzer in eine ziemlich schwere Beißerei verwickelt und deshalb etwas misstrauisch.)

    Interessant fand ich, dass sie erst nach zwei Tagen angefangen haben, sich zu jagen. Vorher haben sie sogar aus einer Schüssel gefressen. Ich könnte mir vorstellen, dass das daran liegt, dass beides ehemalige Zuchttiere sind.

    Wenn ich jetzt alle drei einfach zusammensetze, werden sie sich wahrscheinlich jagen und das verkraftet der Rammler nicht. Ich bin nicht bereit, seine Gesundheit (oder, wenn es blöd läuft, sein Leben) für einen Versuch zu riskieren... Daher die Idee mit dem Gitter.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Das Problem bei der Gittermethode bleibt aber, es ist durchaus möglich das sie sich dann jagen, sobald das Gitter weg ist.
    Was hat denn Der Kastrat das du so Sorgen hast?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.06.2016
    Ort: Hessen
    Beiträge: 142

    Standard

    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Das Problem bei der Gittermethode bleibt aber, es ist durchaus möglich das sie sich dann jagen, sobald das Gitter weg ist.
    Was hat denn Der Kastrat das du so Sorgen hast?
    Beidseitige Kreuzbandrisse. Ein Bein ist mittlerweile steif. Der Rücken ist auch nicht 100%ig in Ordnung. (Und die Zähne müssen regelmäßig gekürzt werden, aber das ist ja für eine VG egal.) Mit Schmerzmittel geht es ihm relativ gut, aber sobald er sich zu viel bewegt oder springt, merkt man das über Tage, weil er dann kaum aufstehen kann. Und das verdient er einfach nicht. Er ist ja glücklich mit seiner Partnerin.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.06.2016
    Ort: Hessen
    Beiträge: 142

    Standard

    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Ob die gittermethode das richtige ist, mag ich stark anzweifel. Ich mag sie nicht.
    Warum nicht?

    Wie soll man ein Tier mit starken körperlichen Einschränkungen (den Rammler) denn sonst schützen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von Fluffelz Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Ob die gittermethode das richtige ist, mag ich stark anzweifel. Ich mag sie nicht.
    Warum nicht?

    Wie soll man ein Tier mit starken körperlichen Einschränkungen (den Rammler) denn sonst schützen?
    Bestenfalls sucht man Partnertiere welche auch Einschränkungen haben, somit die VG aus den Gründen dann wahrscheinlich schlichter verläuft.
    Bsw, hat man ein Kaninchen mit Herzproblemen, welches Stress meiden sollte, würde ich zu einem Blinden Partner raten, oder einem Kaninchen was körperlich sehr eingeschränkt ist oder zu einem wirklich ruhigen und null dominanten Tier. Aber pauschal dies zu beantworten finde ich schwer. Das kommt auf die Beeinträchtigung an.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.06.2016
    Ort: Hessen
    Beiträge: 142

    Standard

    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Fluffelz Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Ob die gittermethode das richtige ist, mag ich stark anzweifel. Ich mag sie nicht.
    Warum nicht?

    Wie soll man ein Tier mit starken körperlichen Einschränkungen (den Rammler) denn sonst schützen?
    Bestenfalls sucht man Partnertiere welche auch Einschränkungen haben, somit die VG aus den Gründen dann wahrscheinlich schlichter verläuft.
    Bsw, hat man ein Kaninchen mit Herzproblemen, welches Stress meiden sollte, würde ich zu einem Blinden Partner raten, oder einem Kaninchen was körperlich sehr eingeschränkt ist oder zu einem wirklich ruhigen und null dominanten Tier. Aber pauschal dies zu beantworten finde ich schwer. Das kommt auf die Beeinträchtigung an.
    Ah. Aber der Rammler hat ja eine Partnerin. Jetzt ist nur die Frage, ob und falls ja wie ich das "übriggebliebene" Weibchen dazu bekomme, weil ich mir eigentlich kein weiteres Tier leisten kann.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Vergesellschaftung abbrechen oder nicht?
    Von Kühlwalda im Forum Verhalten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.07.2016, 21:42
  2. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 11.05.2015, 17:24

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •