Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: EC - Wie oft kann man Panacur (vorbeugend) verabreichen? / Erfahrung mit Dauergabe?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard EC - Wie oft kann man Panacur (vorbeugend) verabreichen? / Erfahrung mit Dauergabe?

    Hallo ihr Lieben,

    vielleicht könnt ihr mir ja in meinem Fall weiterhelfen.

    Mein Pacman (ca. 5 Jahre) hat EC, was sich bei ihm in erster Linie organisch äußert, indem es auf die Leber schlägt. Die Folgen sind filziges Fell, Trägheit, Übergewicht, matschiger Kot. Als es mal schlimmer war, hatte er auch für einen Tag mal Probleme mit dem Kauen und Schlucken sowie für einen Moment einen schiefen Kopf - so bin ich überhaupt erst auf EC gekommen. Zuletzt kamen dann im Frühjahr auch noch Probleme mit der Niere dazu, da nässte er sich mit extrem stinkendem Urin ein, was prompt auch noch einen leichten Madenbefall zur Folge hatte, da ich das nicht schnell genug bemerkt habe.

    Momentan ist alles wieder gut und er ist nach einer 30-tägigen EC-Kur, die wir kurz vor Ostern gestartet haben, wie neu. Auch das Einpieseln und Vermatschen etc. ist derzeit weg, Fell normal, er ist aufgeweckt und hat abgespeckt. Nun waren diese Erfolge bisher aber nie von Dauer, sondern früher oder später verschlechterte sich sein Zustand wieder, und dann half auch keine kurze Gabe von Panacur, sondern eben immer nur eine längere über einen Monat. Außerdem habe ich den Eindruck, dass sich seine Schübe verschlimmern, da ja zuletzt dann auch noch als neues Symptom das Einnässen dazukam (vom Geruch her dachte ich zuerst auch schon an Nierenversagen und befürchtete das Schlimmste), und dazu kommt noch der Stress in der Gruppe, die ihn nicht mehr so gut akzeptiert, wenn er kränkelt. Deshalb fände ich es jetzt sinnvoll, testweise einfach regelmäßig mit Panacur zu kuren, auch, wenn er noch keine Symptome zeigt (also z.B. alle drei Monate für zehn Tage oder irgendwas in der Art), um neuen Schüben vorzubeugen. Das würde mir gerade auch deshalb gelegen kommen, weil ich dann noch beruhigter in den Urlaub fahren könnte, da wir dieses Jahr länger weg sind als sonst.

    Macht das Sinn? Habt ihr damit Erfahrungen? Wie oft kann man Panacur verabreichen, ohne dass man riskiert, dass die Nebenwirkungen schlimmer sind als der Nutzen? Bisher hatte er mit der Einnahme nie irgendwelche Probleme.

    Danke


  2. #2
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 4.987

    Standard

    Kennst Du die Ec-Seite von Kaninchenwiese?

    https://www.kaninchenwiese.de/gesund...en/e-cuniculi/

    Da steht das eine vorbeugende Kur mit Panacur gute vier Monate anhält. Ich hatte es bei Bandita auch so gehandhabt weil die Prognose eh nicht rosig war bei Ihr und wir durch das Panacur mehr an Lebensqualität gewonnen haben.

    Für die Nieren würde ich unbedingt eine Behandlung mit SUC-Heel empfehlen. Das hat bei Bandita trotz Nierenverkalkung zu einer tollen Nierenfunktion und relativ guten Nierenwerten verholfen
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  3. #3
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Wir haben bei Flöckchen alle 3 Monate eine Panacur-Kur gemacht auf Anraten der Tierärztin.

    Wie lange wir das dann jeweils gegeben haben, weiss ich nicht mehr genau, aber 10 Tage kann stimmen.
    Vit. B gab es noch zusätzlich.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  4. #4
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Ich hab hier eine Kaninchendame, die stellt immer das Fressen ein und dann wissen wir schon, es ist ein neuer Schub.

    Bei ihr zeigt sich das nur so.

    Bei einem anderen schlug es aufs Herz. Es zeigt sich bei jedem anders.
    Man streitet darüber, ob die Prävention Sinn macht. Am besten mit dem Tierarzt sprechen.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich würde es mal mit alle 3 Monate über 14 tage versuchen.
    VitB-Komplex auch gerne dazu.

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Danke euch, dann kure ich jetzt erstmal alle drei Monate Habe zuletzt beim TA sowieso direkt eine große Flasche Panacur bekommen und kann da selber nach Bedarf schauen.

    Die letzte Gabe war Ende Mai zu Ende, d.h. die nächste wäre dann erst nach dem Urlaub Ende August. Aber dann mache ich vorher noch eine SUC-Kur (schaden wird das ja nicht) und für die Leber bekommt er ohnehin auch was.

    Mein TA meinte, organisch wäre Pacman natürlich älter als andere Kaninchen mit fünf, aber das muss ja nichts heißen. Gerade die Leber soll ja auch regenerationsfähig sein und gerade zeigt er wirklich keinerlei Symptome, weder in Sachen Leber noch in Sachen Nieren, da hat das Panacur auf jeden Fall erstmal aufgeräumt.

    Ich habe selber auch noch einen anderen ECler und bei dem äußert sich das komplett anders. Der ist vor allem koordinativ eingeschränkt, hatte bei seinem Schub auch den typischen Schiefkopf und das Drehen und Umfallen und er ist nun bei Stress immer unkoordiniert und wirkt allgemein etwas trottelig seitdem. Männchen machen und Haken schlagen kann er nicht mehr, ansonsten merkt man ihm da im Alltag nicht viel an, wenn man es nicht weiß. Aber da kure ich nur vorsorglich, wenn eine VG ansteht, sonst ist sein Zustand halt immer stabil, also insgesamt eben völlig anders als bei Pacman.

    Ein anderes Kaninchen habe ich an Nierenversagen verloren und da meinte der TA, dass er den Verdacht hätte, dass das bei Kaninchen meistens von einer unerkannten, da sonst symptomfreien EC-Erkrankung käme, was man dann aber eben auch nicht mehr verifiziert, wenn es zu spät ist.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. EC - Panacur vorbeugend vor Umzug in Urlaubsbetreuung?
    Von Sharana im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.07.2019, 21:16
  2. Kann ich Nystatin und Panacur zusammen geben?
    Von mandarine1904 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 25.07.2016, 09:35
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.06.2011, 12:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •