Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Fütterung nach Magenüberladung und Neigung zu Blasengries

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    DieDani
    Gast

    Standard Fütterung nach Magenüberladung und Neigung zu Blasengries

    Hallo Zusammen,

    mir fällt leider kein richtig geeigneter Betragstitel ein aber ich bräuchte mal eure Meinung zu meiner Fütterung.

    Kurz zur Vorgeschichte:
    Meine zwei Kaninchen sind 10,5 Jahre alt. Gizmo hatte vor einigen Jahren (da muss er so 6-7 Jahre alt gewesen sein) mal Probleme mit Blasengries. Ich hatte damals dann drauf geachtet kalziumarm zu füttern, bzw. habe ich mittlerweile festgestellt, dass ich meine Kaninchen sehr einseitig ernährt habe, da sie nur Heu + Möhre und Chinakohl bekommen haben - da Gizmo leider schon immer Verdauungprobleme hat.. vermehrte Hefen, mal Kozidien.. halt immer vermehrt Blinddarmkot und ab und zu Matschkot.
    Früher war ich der Meinung, dass Möhre/Chinakohl am wenigsten Durchfall bei ihm produzieren (mittlerweile weiß ich, dass Knollengemüse bei Hefen eher kontraproduktiv ist )
    Im Sommer habe ich bei Gizmo Blut abnehmen lassen weil er nicht ganz so fit war und wir haben schlechte Nierenwerte / niedrigen Kalziumgehalt festgestellt. Ich habe dann auf viel Flüssigkeit, frische Wiese, Äste umgestellt und wir bekamen seine kompletten Werte wieder in einen guten Normalbereich
    Sein Durchfallproblem war mal besser, mal schlechter mit der Fütterung. Alles in allem waren beide aber fit und zufrieden damit.
    Leider hatten wir vor 4 Wochen dann eine Magenüberladung/ Aufgasung bei Gizmo.. er war von freitag an in der Klinik und sonntag abend hatte sich die Aufgasung zum glück aufgelöst und der magenbrei rutschte wieder.
    Am Freitag Mittag beim Röntgen war der Magen überfüllt, aber die Aufgasung noch nicht so stark, übers Wochenende wurde es eine extreme Aufgasung. Ich vermute, dass evtl Haare vom Fellwechsel schuld waren. Habe nun aber natürlich Angst, dass es evtl. an seinen Hefen liegt. Gerade ein paar Tage vorher hatte ich Kot abgegeben, wo wieder vermehrt hefen gefunden wurden .. allerdings hatten wir bis jetzt noch nie probleme mit Aufgasungen.

    Meine aktuelle Fütterung sieht nach langsamer Anfütterung nun wie folgt aus:
    - Heu 24 Stunden
    je morgens/abends:
    - Löwenzahn vom türk. Supermarkt (ca. 5-6 Blätter)
    - Möhrengrün (ca. 2-3 stängel)
    - Spitzwegerich (je nachdem wiewviel ich noch finde 2-6 Blätter)
    - Breitwegerich (identisch zu Spitz, nur finde ich da meist nicht so viel 1-2 Blätter)
    - Giersch / Taubnessel (alle 2 Tage ein paar Blätter / 1 kl. Taubnessel)
    - 2 Stangen von Staudensellerie
    - ca. 1/4 Fenchel
    - 2-3 Blätter Chirocee
    - Selleriegrün, falls ich es bekommen (1-2 Stängel mit grün)
    - 2-3 Stängel glatte Petersilie (die von türk. Supermarkt - die Stängel sind ziemlich groß)
    - 3-4 Stängel Dill
    - 4-5 Blatt Basilikum
    - zusätzlich hatten wir schon Minze, Kerbel dabei
    - Ab und zu etwas Möhre
    - Im moment alle 2-3 Tage etwas geraspelten, angebräunten Apfel für die Verdauung

    Anfüttern würde ich jetzt gern wieder chinakohl

    Zusätzlich gibt es morgens und abends je einen Zweig vom Haselnuss (so 6-8 Blätter) und zweige vom Apfelbaum (da gehen mir die Blätter langsam aus)

    Petersilie und Dill, Basilikum füttere ich weil es gut gegen Aufgasung sein soll. Mit der Verdauung klappt es auch mittlerweile echt ganz gut.. Matschkot haben wir nicht mehr täglich. Er bekommt momentan noch Rodicare akut dazu.

    So nun meine Fragen:
    - Meint ihr diese Fütterung ist zu Kalziumreich und wir bekommen dadurch wieder probleme mit der Niere/blasengries? Sie trinken zu der Fütterung eigentlich nichts. Ich habe früher immer etwas Apfelsaft in einen der Wassernäpfe getan um Gizmo zum trinken zu animieren - im moment binich mir so unsicher wegen der Aufgasung / Hefen

    - Sie futtern die Menge relativ schnell auf... Sellerie / Fenchel bleibt noch übrig.. wird aber die nächste Stunde verputzt.. ich wollte eigentlich langsam hin zu einer dauerhaften Grünfutterfütterung, aber dann müsste ich ja die Menge noch deutlich erhöhen? Da hab ich sorgen wegen dem Kalzium

    - Außerdem habe ich im moment das Gefühl dass Gizmo sich daran eher überfrisst? Sein bauch ist immer so hart nach der Fütterung. Ich habe zur sicherheit die letzten 2-3 Tage lieber etwas dimeticon gegeben (verfalle momentan noch leicht in panik beim abtasten).. generell hat er sich aber normal benommen und gefressen... eigentlich ist aber ja nichts aufgasendes bei dem Grünfutter dabei oder?

    - Wie macht ihr das mit dem Futter aus dem Kühlschrank? Ich stelle es nach dem Aufstehen raus. es steht dann ca. 30 minuten draußen bevor sie ihr Futter bekommen. Fenchel/sellerie sind dann aber immer noch kalt. Will dadurch natürlich keine Aufgasung riskieren, auch wenn sie früher immer direkt alles aus dem Kühlschrank bekommen haben

    Sorry, es ist ein Roman geworden.. bin mir nur so unsicher mittlerweile und hab schon viel zu viel gelesen...

    Achso Rodicare pellets habe ich bestellt - kann man die ruhig dauerhaft zur untersützung geben? Würde das Rodicare akut gern irgendwann absetzen - oder soll ich das ruhig weitergeben wenn es ihm gut tut? Es schmeckt ihm aber nicht

    Danke fürs Lesen!
    LG Daniela

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Das ist schon ziemlich calciumreich, mit den Kräutern, aber wenn seine Niere seit längerem wieder gut arbeitet, wie Du es schilderst, dann würde ich das jetzt nicht als so schlimm beurteilen. Sehe ich das richtig, dass Heu weiterhin die Hauptnahrung ist?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Kaninchen-WG Mitbewohnerin Avatar von Jutta
    Registriert seit: 28.02.2007
    Ort: Schwerte
    Beiträge: 2.566

    Standard

    Heu steht ständig zur Verfügung, ist aber sicher nicht die Hauptnahrung, so wie ich das lese.

    Bei dem Angebot steht ja viel Frisches zur Auswahl. Alle Kräuter sind nun mal recht calciumhaltig.
    Was mir fehlt, ist mehr Blättriges/Salate wie Endivien- oder Feldsalat oder andere grüne Salate.
    Das gibt auch viel Flüssigkeit. Grad im Fellwechsel.

    Kohlsorten kann man grad jetzt in den kälteren Monaten gut anfüttern.
    Wobei ich auch echten Kohl wie Weiß-, Rot-, oder Spitzkohl meine.
    Chinakohl ist ja eher kein echter Kohl. Ist hier auch nicht ganz so beliebt.

    Und was ist gegen Möhre einzuwenden?
    Ist nun mal die klassisch-legendäre Kaninchennahrung.
    Und wird hier auch gut und gerne gefuttert... na gut nicht von allen...
    Aber die Auswahl ist halt da.
    Liebe Grüße von Jutta & Co
    Wirf Liebe um Dich wie Konfetti!

  4. #4
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Hefen und Bauchprobleme erinnert mich jetzt etwas an Kiwhy. Mit dem hatte ich 1,5 Jahre echt richtig Spaß. Ständig Bauchweh und Durchfall oder Matschkot.

    Hast du seinen Kopf mal röntgen lassen und die Zähne damit kontrolliert?
    Mich beschleicht das doofe Gefühl, da ist noch mehr im Busch als nur die Ernährung. Die finde ich auf dem ersten Blick nämlich gar nicht schlecht.

    Als ich nach 1,5 Jahren Suche endlich einen geeigneten TA gefunden habe, der sein Zahnproblem erkannte, wurde es mit den Hefen besser. Er muss regelmäßig zum Zähneschleifen und damit geht´s super. Durch diese 1,5 Jahre ist seine Darmflora aber stark geschädigt. Er hat ständig Aufgasungen, Magenüberladungen oder Verstopfungen gehabt. Alle 2 wochen spätestens hatte er wieder irgendwas. Dabei waren auch bereits 4 Tage Klinikaufenthalt und kurz vor dem Tod.

    Seit ich jetzt Cuni Complete eine Hand täglich zur normalen Ernährung dazu füttere, ist es sehr viel besser geworden. Er hatte dieses Jahr erst einmal Bauchweh.. sonst alle 2 Wochen mindestens. Davon bin ich beeindruckt. Ich vermute, da ist etwas enthalten, was Kiwhy immer fehlte. Er verträgt auch kaum Gemüsesorten. Da musste ich großflächig aussortieren. Aber mit den paar Cunis täglich ist es viel besser.

    Die Zähne würde ich in jedem Fall mal kontrollieren lassen und dann einfach mal eine Hand am Tag Cunis zusätzlich füttern.
    Zudem würde ich die Sorten reduzieren. Kiwhy hat es auch überhaupt nicht vertragen, wenn es mehr als 3-4 Gemüsesorten am Tag gab. Damit war er schlicht überfordert. So viel durcheinanderfressen war nichts für ihn. Jetzt füttere ich nur noch 3-4 Sorten (meistens Brokkoli, Chinakohl, Fenchel, Chicoree, Staudensellerie, Blumenkohl, Wirsing.. das sind die meistverträglichsten Sorten, Salate gehen überhaupt nicht). Mit Möhren und Obst bin ich aufgrund der Zähne und immer mal wieder Hefen dadurch vorsichtig.

    Im Sommer gibt es ausschließlich Wiese, Äste und eben auch ein paar Cunis.
    Geändert von Katharina F. (03.11.2015 um 09:31 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Haben Cunis Vitamin B Zusatz?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Haben Cunis Vitamin B Zusatz?
    Nein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. überdehnte Blase nach blasengries-op: todesurteil?
    Von vienna im Forum Krankheiten *
    Antworten: 72
    Letzter Beitrag: 29.05.2014, 02:22
  2. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 06.06.2012, 21:10
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 23:13
  4. Verhalten nach Magenüberladung
    Von Winchester im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 10:43

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •