Ergebnis 1 bis 20 von 60

Thema: Blasengries, was tun?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard Blasengries, was tun?

    Natürlich gibt es immer etwas Neues

    Gestern Nacht habe ich eine Pfütze mit Blasengries im Gehege entdeckt. Vom Verhalten her könnte ich es jetzt erstmal keinem Tier speziell zuordnen, auch sind die Popos sauber und trocken.

    Trotzdem, ich möchte natürlich jetzt direkt etwas tun, damit sich da nichts weiter verschlimmert.

    Zu unserer Fütterung: Es gibt alles mögliche an Gemüse aus der Gemüsetheke, und wenn möglich Wiese. Da ich allerdings in der Innenstadt lebe, ist dies nicht allzu oft realisierbar, denn die Wiesen, die ich hier aufgetan habe, werden auch wirklich regelmäßig gemäht...

    Für Stupsie, die Krebs hat, gibt es jeden Tag ein paar getrocknete Cranberries. Auch habe ich bei Wiese besonders den Löwenzahn im Auge gehabt, da er bei Krebs gut sein soll, und hier auch am liebsten gefressen wird. Nun habe ich gelesen, dass er sehr Calciumhaltig sein soll. Auch gibt es seit einigen Wochen regelmäßig Blaubeeren, kleine Apfelstückchen und Broccoli, die ebenfalls gut bei Krebs sein sollen.

    In den letzten Wochen habe ich vermehrt SBK und Kümmel- und Leintaler verfüttert, da Stupsie und Beethoven starken Fellwechsel hatten und Stupsie deswegen auch schon mal einen Haarballen hatte. Dem wollte ich vorbeugen und es hat auch ganz wunderbar funktioniert - nur weiche Bäuche, keine Verstopfung.

    Was sollte ich tun? Einen Blasen-US machen? Die Blase ausmassieren lassen? Die Fütterung umstellen und abwarten? Die Sachen, die gut bei Krebs sein sollen, möchte ich eigentlich ungerne wieder rausnehmen.

    Außerdem muss ich wieder neues Heu bestellen. Bisher habe ich immer das Allgäuheu gehabt. Wäre dies bei Blasengries ok?

    Danke
    Geändert von Kiwi (16.07.2014 um 14:10 Uhr)
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  2. #2
    Langzeitaktive Avatar von Klaudia
    Registriert seit: 26.03.2007
    Ort: Trier
    Beiträge: 1.912

    Standard

    Hallo!

    War denn "nur" weißer Gries drin oder war der Urin drum herum braun-rötlich und dickflüssig/zäh?

  3. #3
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Dass unser Weibchen Blasengries hatte, habe ich an ihrem Kloverhalten gemerkt. Sie hat mehrfach angesetzt zu pinkeln und es kamen immer nur Tröpfchen.
    Die Tierärztin hat den Urin getestet, ob die Stoffe (frag mich nicht welche genau) für Blasensteine vorhanden sind und dann die Blase ausmassiert. Was da rauskam, hat mich wirklich geschockt! Das sah aus Spielsand. Dass das beim Pinkeln weh tut, ist mehr als verständlich.

    Wenn es bei Deinem Tier nur milchig ist, heißt es nicht, dass ein Problem vorliegen muss und sich übernatürlich viel Gries in der Blase angesammelt hat.
    Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du mit einem Tierarztbesuch nichts falsch machen, ein Ultraschall muss nicht unbedingt sein.

    An der Fütterung musst Du nichts umstellen, Wiese ist das beste und allgemein gilt, dass so viel Flüssigkeit wie irgendwie geht in das Tier gelangen muss, damit der Gries rausgespühlt werden kann. Ob calciumarme Ernährung etwas bringt, ist fraglich. Meine Tierärztin sagte, dass daran nicht viel einzustellen ist. Selbst wenn das Kaninchen nur Feldsalat bekommt, kann sich wieder Gries in der Blase bilden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Temporär kann Blasengries auftreten - und auch wieder weg gehen. Du müsstest eigentlich durch Beobachten versuchen herauszufinden, welches Tier das überhaupt hatte und dann allenfalls, falls es dabei bleibt oder das Kaninchen deutlich Probleme beim Pieseln zeigt, durch Röntgen ermitteln, was in der Blase ist.

    Eine Blasenentzündung kann Gries verursachen, oder auch eine temporäre oder dauerhafte Nierenstörung. Selbstverständlich würde es helfen, calciumärmer zu füttern, als man das meistens tut, nur muss man einerseits innerhalb dessen bleiben, was das Kaninchen an Calcium braucht (etwa 0.2% Anteil an der Trockenmenge) und muss andererseits parallel dazu den Phosphoranteil im Griff haben - der sollte relativ klein sein, höchstens 0.2%.

    Wenn eines Deiner Kaninchen wirklich ein ernstzunehmendes Blasengries-Problem hätte und Du das über einen längeren Zeitraum beobachten konntest, und wenn es dann wirklich nur um den Blasengries ginge, dann müsstest Du die Ernährung Deiner Kaninchen massiv umstellen. Denn praktisch alles, was Du aufgezählt hast, enthält zu wenig Calcium für ein Kaninchen aber massiv viel zu viel Phosphor. Es ist auch nicht richtig, dass "die Wiese" in so einer Situation das Beste wäre: Die fette, kräuterreiche Wiese ist es jedenfalls nicht. Löwenzahn zum Beispiel ist brutal calciumhaltig.

    Deshalb rate ich Dir, zunächst zu beobachten, von welchem Tier es kommt und ob es über einen längeren Zeitraum so bleibt. Vielleicht hast Du beispielsweise durch die SBK nur temporär die Calciumausscheidung angeregt und es verschwindet wieder.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    [....
    Vielleicht hast Du beispielsweise durch die SBK nur temporär die Calciumausscheidung angeregt und es verschwindet wieder.
    Sonnenblumenkerne regen die Calciumausscheidung an?
    Das ist gerade sehr interessant für mich
    Ich verfüttere diese in letzter Zeit vermehrt und mir sind jetzt öfter grießige Pipiflecken aufgefallen.
    Ich hab mich gefragt wo das jetzt plötzlich herkommt.
    Liebe Grüße
    Sarah

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone W.
    Registriert seit: 28.06.2014
    Ort: in Niederbayern
    Beiträge: 1.120

    Standard

    Ich habe hier ja auch einen Blasengrieskandidaten. Romeo wurde immer unsauberer. Der Blasengries wurde dann per US festgestellt und anschließend unter Narkose ausgespült.

    Sollte man das eigentlich nun regelmäßig untersuchen lassen?

    Und ich finde das auch interessant, dass SBK dagegen helfen sollen.

    april, sollte man dann bei Blasengries wenig(er) Löwenzahn anbieten?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ich wollte mich doch jetzt auch mal wieder zu Wort melden, denn gestern war ich mit einem der beiden möglichen Blasengrieskandidaten beim TA - und dieser Kandidat schein, zumindest laut RöBi schon mal auszuscheiden. Also würde dann vermutlich seine Partnerin diejenige mit dem Gries sein. Ich habe seitdem keinen Gries mehr entdeckt, die beiden sind aber auh extrem stubenrein und machen nur ins Klo. Ich habe das Klo auch für mehrere Stunden herausgenommen und in der Zeit wurde dann einfach gar nicht gepieselt
    Ich werde es natürlich weiterhin beobachten. Man merkt Stupsie keine Veränderung in ihrem Verhalten oder auf der Toilette an. Sie hat Krebs und ich möchte sie eigentlich möglichst wenig stressen. Im Oktober müsste sie wieder zum Röntgen der Lunge, würde es wohl reichen, wenn ich dann komplett ein RöBi inklusive Blase machen lassen würde?

    Zitat Zitat von Klaudia Beitrag anzeigen

    War denn "nur" weißer Gries drin oder war der Urin drum herum braun-rötlich und dickflüssig/zäh?
    Er war nicht verfärbt, aber sehr dickflüssig.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ja, das würde auch ausreichen. Blasengries kann auch temporär auftreten, das muss nicht immer ein grosses oder dauerhaftes Problem sein.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Gibt es eigentlich eine umfangreiche Liste über die Calcium/Phosphor-Werte von Wildkräutern im Internet? Oder habt ihr eine Buchempfehlung?

    Meine Blasengries-Kandidatin frisst kaum Gräser. Frische Wildkräuter findet sie gut und wenn keine mehr da sind und nur noch das Gras übrig bleibt, frisst sie lieber Heu.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Irgendwo habe ich den Link zur Bartagamen-Fütterung gepostet, da steht eine Menge drin, in Harcourt-Browns Buch steht etwas und dann gibt es umfangreiche Untersuchungen um 1970 herum.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ja, das würde auch ausreichen. Blasengries kann auch temporär auftreten, das muss nicht immer ein grosses oder dauerhaftes Problem sein.
    Passenderweise musste ich die beiden heute Nacht trennen, da Beethoven Verstopfung hat und ich gucken musste, ob er genügend frisst und köddelt. Seine Partnerin hat in der Zwei zwei Pfützen in ihren Teil des Geheges gemacht - völlig griesfrei

    Hier ist die Liste, sie ist sehr übersichtlich:


    http://www.bartagame-info.de/bartaga...rttabelle.html
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Mittlerweile kenne ich den Blasengriesübeltäter, und zwar ist es doch der Rammler. Ich möchte nun erstmal eine Probe zur Bestimmung von Struvit und Oxalat einreichen. Ist das sinnvoll? Was kann man mit dem Ergebnis später anfangen? Und kann dies eine normale TA-Praxis bestimmen oder muss ich den Urin dann in ein Labor einschicken? Ach ja, wie viel ml benötige ich ca. für die Probe?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Blasengries
    Von Zwirbel im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 21:56
  2. Blasengries
    Von Polly Lina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 19:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •